Ein straffes, jugendliches Gesicht mit vollen Wangen und einem natürlichen Glow – für viele Menschen ist das ein Schönheitsideal, das mit Gesundheit, Vitalität und Attraktivität verbunden wird. Doch in den letzten Monaten tauchen immer häufiger Bilder von Prominenten, Influencern und normalen Menschen auf, die nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme plötzlich drastisch anders aussehen. Ihr Gesicht wirkt eingefallen, die Haut schlaffer, die Augen tiefer gesetzt. Die Ursache? Ein Phänomen, das inzwischen als „Ozempic-Face“ bekannt ist.
Doch was genau steckt dahinter? Ist es eine Nebenwirkung des Medikaments selbst, oder ist es lediglich die Folge des massiven Gewichtsverlusts, den Ozempic und ähnliche Medikamente auslösen? Und vor allem: Ist das eine unumkehrbare Veränderung, oder gibt es Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken?
Immer mehr Menschen setzen auf das Medikament Ozempic, ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, um ihr Gewicht zu reduzieren. Es verspricht eine radikale Veränderung – nicht nur der Zahl auf der Waage, sondern auch der eigenen Wahrnehmung. Während der Fettverlust am Körper oft als großer Erfolg gefeiert wird, trifft es viele völlig unerwartet, wenn sie in den Spiegel schauen und feststellen, dass ihr Gesicht nicht mehr das ist, das sie kannten. Die einst prallen Wangen sind eingefallen, Lachfältchen wirken tiefer, und das gesamte Gesicht scheint älter und härter zu wirken.
Erfahrungsberichte und Prominente mit Ozempic-Face
In den letzten Jahren hat die Verwendung von Ozempic zur Gewichtsreduktion nicht nur bei der breiten Masse, sondern auch unter Prominenten erheblich zugenommen. Während viele den schnellen Gewichtsverlust begrüßen, berichten einige Stars von unerwarteten Nebenwirkungen, insbesondere Veränderungen im Gesicht, die als „Ozempic-Face“ bezeichnet werden.
Der britische Sänger Robbie Williams (50) hat öffentlich über seine Erfahrungen mit Ozempic gesprochen. Obwohl er den Gewichtsverlust schätzt, warnt er vor den möglichen Auswirkungen auf das Gesicht. In einem Interview bemerkte er:
„Die Haut wird schlaff, man bekommt dieses typische Ozempic-Gesicht: hohle Augen, eingefallene Wangen. Es ist, als wäre man in eine Alterungsbeschleunigungsmaschine gestiegen.“
Auch Kelly Osbourne (39), Tochter von Ozzy Osbourne, hat eine bemerkenswerte Gewichtsabnahme erlebt. Obwohl sie den Einsatz von Ozempic zunächst bestritt, bezeichnete sie es später als „Wundermittel“. Sie äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der Veränderungen in ihrem Gesicht und sagte:
„Ich sehe jetzt viel älter aus, als ich es erwartet hätte.“
Warum ist das Unterhautfettgewebe im Gesicht so entscheidend?
Das Unterhautfettgewebe spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild des Gesichts. Anders als viele denken, ist dieses Fettgewebe nicht nur ein Energiespeicher, sondern auch ein essenzieller Bestandteil der Gesichtsstruktur. Es befindet sich direkt unter der Haut und bildet eine Art Polster, das für Volumen, Fülle und Spannkraft sorgt.
Im Gegensatz zum viszeralen Fett, das sich um die Organe herum befindet und sich relativ schnell abbauen oder aufbauen kann, ist das subkutane Fettgewebe im Gesicht schwerer wiederherzustellen, wenn es einmal abgebaut wurde. Der Grund dafür liegt in der niedrigeren Fettzellregeneration in diesem Bereich. Während sich Fettreserven an Bauch oder Hüften relativ flexibel anpassen können, folgt das Unterhautfettgewebe im Gesicht anderen biologischen Prinzipien.
Fazit: Ist das Ozempic-Face ein Grund zur Sorge?
Letztlich handelt es sich beim Ozempic-Face um eine natürliche Folge eines schnellen Fettabbaus – kein Grund zur Panik, aber für viele eine unerwartete Begleiterscheinung. Wer mit Ozempic oder ähnlichen Medikamenten abnimmt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass nicht nur der Körper, sondern auch das Gesicht sich verändern kann.
Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich dieser Effekt jedoch abmildern. Entscheidend ist eine bewusste Herangehensweise an die Gewichtsabnahme, um die besten Ergebnisse für Körper und Gesicht zu erzielen.
Quellen, Leitinien & Studien
Zur Indikation: Diabetes Typ 2
- SUSTAIN-Studien
Eine Reihe von globalen klinischen Studien, bekannt als die SUSTAIN-Studien (Semaglutide Unabated Sustainability in Treatment of Type 2 Diabetes), wurden durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Ozempic zu bewerten. Diese Studien haben gezeigt, dass Ozempic den Blutzuckerspiegel wirksam senken und zur Gewichtsabnahme beitragen kann.- Marso SP et al. N Engl J Med 2016 Sept 16; DOI: 10.1056/NEJMoa1607141
- Launch-Fachpressekonferenz „Blutzucker, Gewicht und Herz: Typ-2-Diabetes mit Ozempic® umfassend therapieren“, Dresden, 31. Januar 2020; Veranstalter: Novo Nordisk Pharma GmbH
- PIONEER-Studien
Diese Studien bewerteten die oral verabreichte Form von Semaglutid, die ebenfalls eine wirksame Senkung des Blutzuckerspiegels und Gewichtsabnahme zeigte.- Velazquez, E.J., et al. (PIONEER-HF = ComParison Of Sacubitril/valsartaN versus Enalapril on Effect on ntpRo-bnp in patients stabilized from an acute Heart Failure episode): N. Engl. J. Med. 2019, 380, 539
- SUSTAIN 6 und PIONEER 6-Studien
Diese Studien untersuchten das kardiovaskuläre Risikoprofil von Ozempic und fanden heraus, dass es das Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes reduzieren kann.- SUSTAIN 6. Präsentation auf dem 52. Annual Meeting der European Association for the Study of Diabetes (EASD) am 16.09.2016 in MüncheN
- Husain M et al., NEJM 2019; DOI: 10.1056/NEJMoa1901118
- 2019 ESC Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD: The Task Force for diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD) (Stand: 07.01.2020), unter: academic.oup.com
- Adipositas
WHO European Regional Obesity Report 2022, WHO, https://apps.who.int, Abruf 25.Junie 2023, https://apps.who.int/iris/handle/10665/353747
Zur Indikation: Adipositas
- Schienkiewitz A et al. (2022): Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland -Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS. Journal of Health Monitoring. DOI: 10.25646/10292.
- Schienkiewitz A et al. (2022): Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring. DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-005.2.
- Weghuber D et al. (2022): Once-Weekly Semaglutide in Adolescents with Obesity. NEJM. DOI: 10.1056/NEJMoa2208601.
- Novo Nordisk (24.12.2022): FDA approves once-weekly Wegovy® injection for the treatment of obesity in teens aged 12 years and older. Pressemitteilung.
- Jastreboff AM et al. (2022): Tirzepatide Once Weekly for the Treatment of Obesity. NEJM. DOI: 10.1056/NEJMoa2206038.
- Eli Lilly and Company (06.10.2022): Lilly receives U.S. FDA Fast Track designation for tirzepatide for the treatment of adults with obesity, or overweight with weight-related comorbidities. Pressemitteilung.