Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten
Nagelpilz und Hausmittel - Nagelpilz natürlich bekämpfen
Nagelpilz – ein unscheinbarer, aber hartnäckiger Gegner, der sich schleichend in unsere Nägel einnistet und oft erst erkannt wird, wenn die Veränderungen nicht mehr zu übersehen sind. Verdickte, verfärbte und brüchige Nägel können das Selbstbewusstsein erheblich beeinträchtigen und dazu führen, dass offene Schuhe oder Barfußlaufen zur unangenehmen Herausforderung werden. Doch bevor Sie zu aggressiven chemischen Mitteln greifen, gibt es eine sanfte, natürliche Alternative: bewährte Hausmittel.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nagelpilz – Der unsichtbare Feind
So besiegen Sie die Infektion und gewinnen Ihr Selbstbewusstsein zurück
Stellen Sie sich vor, Sie ziehen im Sommer Ihre Schuhe aus und entdecken, dass Ihre Nägel verfärbt, verdickt oder brüchig sind. Ein Moment des Schreckens, denn Nagelpilz kommt schleichend, bleibt oft unbemerkt und entwickelt sich zu einem hartnäckigen Begleiter. Plötzlich fühlen sich offene Schuhe unangenehm an, der Gang ins Schwimmbad wird zur Hürde und das Selbstbewusstsein leidet unter den sichtbaren Veränderungen. Doch die gute Nachricht ist: Sie sind diesem unsichtbaren Feind nicht hilflos ausgeliefert!
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Langzeitdaten zu Ocrelizumab: Warum ein früher Beginn so wichtig ist
Multiple Sklerose (MS) – eine Diagnose, die das Leben von Millionen Menschen weltweit auf den Kopf stellt. Diese heimtückische Erkrankung des zentralen Nervensystems kann schleichend oder mit plötzlicher Wucht auftreten und birgt für Betroffene oft große Unsicherheiten. Doch nun gibt es Erkenntnisse, die einen Lichtblick am Horizont bieten. Neue Langzeitstudien zur Therapie mit Ocrelizumab, einem monoklonalen Anti-CD20-Antikörper, liefern beeindruckende Beweise dafür, dass ein frühzeitiger Behandlungsbeginn das Fortschreiten der Erkrankung signifikant verlangsamen kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie wird man Kopfläuse beim Kind schnell wieder los
Kopfläuse – allein das Wort lässt Eltern innerlich zusammenzucken. Es beginnt oft harmlos, mit einem kleinen Kratzen am Kopf, das erst beiläufig wirkt. Doch plötzlich folgt die Gewissheit: „Oh nein, Läuse!“ Sofort schießen einem unzählige Gedanken durch den Kopf. Wie wird man sie los? Habe ich alles richtig gemacht? Wird mein Kind jetzt stigmatisiert? Die gute Nachricht: Läuse sind lästig, aber sie sind harmlos und niemand muss sich schämen. In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, wie Sie schnell, effektiv und vor allem gelassen mit dem Problem umgehen können – und wie Sie Ihr Kind in dieser Zeit unterstützen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Rheuma im Fokus: Wie neue Therapien und überraschende Erkenntnisse Hoffnung schenken
Die Vision der Remission
Die Welt der Rheumaforschung bewegt sich schneller denn je, und 2025 bringt vielversprechende Entwicklungen, die das Leben von Millionen von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen verbessern könnten. Von innovativen Therapieansätzen bis hin zu unerwarteten Einsichten, wie Lachen die Gesundheit beeinflussen kann – die Fortschritte auf diesem Gebiet sind bemerkenswert. Prof. Stefan Schewe, ein führender Rheumatologe und Vorstandsmitglied der Deutschen Rheuma-Liga, hat am 6. Januar die neuesten Erkenntnisse vorgestellt und dabei eindrucksvoll gezeigt, wie Wissenschaft und Menschlichkeit in der modernen Medizin Hand in Hand gehen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Omvoh (Mirikizumab): Ein Fortschritt in der Behandlung von Morbus Crohn
Am 15. Januar 2025 markierte die Zulassung von Omvoh (Mirikizumab) durch die U.S. Food and Drug Administration (FDA) einen bedeutenden Fortschritt in der Therapie von Morbus Crohn. Dieses Medikament, entwickelt von Eli Lilly, wurde zuvor erfolgreich bei der Behandlung von Colitis ulcerosa eingesetzt. Mit der neuen Zulassung erweitert sich der Anwendungsbereich von Omvoh und bringt Hoffnung für viele Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Multiple Sklerose und Pflegegrad: Der steinige Weg zur Anerkennung
Warum es so schwer ist, einen hohen Pflegegrad zu erhalten?
Multiple Sklerose (MS) gehört zu den Krankheiten, die das Leben massiv beeinflussen, oft ohne dass die Beeinträchtigungen auf den ersten Blick sichtbar sind. Die wechselnden Symptome, die chronische Erschöpfung (Fatigue), Muskelschwäche und kognitive Herausforderungen, die viele als „MS-Fog“ bezeichnen, machen den Alltag für Betroffene zu einem Kraftakt. Gleichzeitig stoßen diese unsichtbaren Symptome häufig auf Unverständnis – sei es im persönlichen Umfeld oder bei Institutionen. Besonders bei der Beantragung eines Pflegegrades werden die Einschränkungen durch MS oft unterschätzt.
Doch der Weg zu mehr Unterstützung ist möglich. Im Folgenden wird beleuchtet, wie der Pflegegrad beantragt werden kann, welche Herausforderungen dabei auftreten und welche Schritte helfen können, die Anerkennung zu erreichen, die Betroffene verdienen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Multiple Sklerose und die Stolpersteine des Geistes: Kognitive Beeinträchtigungen
Die verborgene Scham der Behinderung
Kognitive Fähigkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Sie ermöglichen es, Informationen zu verarbeiten, Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und sich in einer komplexen Welt zurechtzufinden. Bei Multipler Sklerose (MS) können diese Fähigkeiten jedoch beeinträchtigt werden – ein oft unsichtbarer, aber äußerst belastender Aspekt der Erkrankung.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen bei Sinupret: Was Sie wissen sollten
Sinupret ist ein pflanzliches Arzneimittel, das häufig zur Behandlung von Nasennebenhöhlenentzündungen eingesetzt wird. Es überzeugt durch seine natürliche Zusammensetzung aus Heilpflanzen und seine hohe Wirksamkeit bei der Linderung von Symptomen wie verstopfter Nase, Schleimstau und Druckgefühl in den Nebenhöhlen. Obwohl Sinupret im Allgemeinen als gut verträglich gilt, können – wie bei jedem Medikament – auch hier Nebenwirkungen auftreten. Dieser Artikel beleuchtet die möglichen Nebenwirkungen von Sinupret, gibt Einblicke in ihre Häufigkeit und erklärt, was in einem solchen Fall zu tun ist.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Sinupret extract: Ein umfassender Blick auf das pflanzliche Arzneimittel
Sinupret extract ist ein pflanzliches Arzneimittel, das sich seit Jahren bewährt hat, wenn es darum geht, Entzündungen der Nasennebenhöhlen effektiv und schonend zu behandeln. Mit einer einzigartigen Kombination aus hochkonzentrierten Heilpflanzenextrakten bietet es eine natürliche Alternative zu chemischen Präparaten. Besonders bei akuten und chronischen Beschwerden, die mit einer verstopften Nase, Druckgefühl in den Nebenhöhlen und hartnäckigem Schleim einhergehen, zeigt Sinupret extract seine Stärken. Es wirkt nicht nur lindernd auf die Symptome, sondern unterstützt gleichzeitig die körpereigenen Heilungsprozesse.
Das Medikament nutzt die Kraft traditioneller Heilpflanzen, deren Wirksamkeit seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde geschätzt wird. Diese Pflanzen sind speziell dafür ausgewählt, um Schleim zu lösen, Entzündungen zu reduzieren und die Schleimhäute zu regenerieren. Dabei zielt Sinupret extract nicht nur auf eine schnelle Linderung der Beschwerden ab, sondern auch darauf, die Gesundheit der Atemwege langfristig zu fördern. Es bietet eine ganzheitliche Lösung, die den Heilungsprozess unterstützt und gleichzeitig das Immunsystem stärkt, um weiteren Infektionen vorzubeugen.
Ein weiterer Vorteil von Sinupret extract liegt in seiner guten Verträglichkeit. Die rein pflanzliche Zusammensetzung macht es zu einer sanften, aber dennoch wirkungsvollen Option für Menschen, die auf synthetische Arzneimittel verzichten möchten oder auf der Suche nach einer schonenden Ergänzung zu anderen Behandlungsformen sind. Durch die hochkonzentrierte Form der Pflanzenextrakte reicht bereits eine geringe Dosis, um eine spürbare Wirkung zu erzielen. So lässt sich der Heilungsprozess effektiv unterstützen, ohne den Körper unnötig zu belasten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die unsichtbare Last: Wie eine Reizblase das Leben mit Fibromyalgie erschwert
Die Schamhaftigkeit der Reizblase
Eine Reizblase ist nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern eine zutiefst persönliche Bürde, die das Leben in vielerlei Hinsicht erschwert. Für Menschen mit Fibromyalgie, die ohnehin mit einer Vielzahl von Symptomen kämpfen, fügt dieses Problem eine weitere Ebene der Belastung hinzu. Die ständige Angst vor plötzlichem Harndrang, die Sorge, es nicht rechtzeitig zur Toilette zu schaffen, und die damit einhergehende Unsicherheit können das Selbstbewusstsein empfindlich erschüttern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Erschöpfung und Müdigkeit bei Herzinsuffizienz: Wenn der Körper an seine Grenzen stößt
Erschöpfungssymptome bei Herzinsuffizienz
Das Leben mit Herzinsuffizienz ist oft ein Balanceakt, bei dem selbst die kleinsten Dinge des Alltags plötzlich zur Herausforderung werden. Viele Betroffene kennen das Gefühl, sich bereits nach kurzer Anstrengung vollkommen erschöpft zu fühlen. Die Müdigkeit scheint allgegenwärtig, eine schwere Last, die nicht einfach durch Schlaf oder Ruhe verschwindet.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Langzeitfolgen und Unsicherheit: Leben mit den Herausforderungen von Asthma
Asthma ist eine chronische Erkrankung, die oft schon in der Kindheit beginnt und viele Betroffene ein Leben lang begleitet. Obwohl die Symptome in den meisten Fällen durch eine gute Therapie und eine konsequente Behandlung kontrolliert werden können, bleiben Unsicherheiten und Sorgen über mögliche Langzeitfolgen bestehen. Diese Unsicherheit betrifft nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern wirkt sich auch auf die emotionale und psychische Belastung der Betroffenen aus. Dieser Artikel beleuchtet die möglichen Langzeitfolgen von Asthma, erklärt die Unsicherheiten, die damit einhergehen, und zeigt Wege auf, wie Betroffene ihre Gesundheit schützen und ihre Lebensqualität bewahren können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Bewegungseinschränkungen im Alltag: Wenn Asthma das Tempo vorgibt
Asthma ist eine chronische Erkrankung, die nicht nur die Atmung beeinflusst, sondern auch die körperliche Aktivität im Alltag einschränken kann. Für viele Menschen mit Asthma bedeutet selbst eine einfache Anstrengung wie Treppensteigen oder ein Spaziergang eine Herausforderung, wenn die Atemwege empfindlich reagieren. Diese Einschränkungen gehen oft über die körperlichen Beschwerden hinaus und wirken sich auch auf die emotionale und soziale Lebensqualität aus. Doch Bewegungseinschränkungen müssen kein Dauerzustand sein. Mit der richtigen Therapie, einer bewussten Anpassung des Alltags und gezielten Maßnahmen lässt sich die körperliche Aktivität verbessern und das Selbstvertrauen stärken.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Konzentrationsprobleme: Wenn Asthma den Fokus stört
Asthma ist eine chronische Erkrankung, die nicht nur die Atemwege betrifft, sondern auch das gesamte Wohlbefinden und die geistige Leistungsfähigkeit beeinflussen kann. Viele Betroffene berichten von Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder bei einer Aufgabe zu bleiben, was sich auf das Lernen, die Arbeit und den Alltag auswirkt. Konzentrationsprobleme können sowohl durch die körperlichen Symptome des Asthmas als auch durch die psychischen Belastungen, die die Krankheit mit sich bringt, ausgelöst werden. Dieser Artikel untersucht die Ursachen für Konzentrationsprobleme bei Asthma, deren Auswirkungen und zeigt Wege auf, wie Betroffene ihre geistige Leistungsfähigkeit verbessern können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Stigmatisierung: Vorurteile, dass Asthma eine "leichte" oder "übertriebene" Krankheit sei
Asthma ist eine chronische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen auf vielfältige Weise beeinflusst. Dennoch begegnen viele Menschen mit Asthma immer wieder Vorurteilen und Missverständnissen, die die Krankheit als "leicht" oder "übertrieben" abtun. Diese Stigmatisierung kann tiefgreifende Auswirkungen auf die emotionale Gesundheit und das soziale Leben der Betroffenen haben. Die Vorstellung, dass Asthma keine ernsthafte Erkrankung sei, entsteht oft aus Unwissenheit und mangelndem Verständnis für die täglichen Herausforderungen, die diese Krankheit mit sich bringt. In diesem Artikel werden die Ursachen für diese Vorurteile beleuchtet, die Folgen der Stigmatisierung aufgezeigt und Wege beschrieben, wie das Bewusstsein für die Realität von Asthma geschärft werden kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und Hautpflege – Was die Haut wirklich braucht
Die richtige Hautpflege ist für Menschen mit Psoriasis unerlässlich. Doch angesichts der Vielzahl an Produkten und Empfehlungen fällt es vielen schwer, die passenden Lösungen zu finden. Welche Pflege braucht die Haut wirklich, und welche Fehler sollten vermieden werden?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und beruflicher Stress – Strategien für einen gesunden Arbeitsalltag
Der Arbeitsplatz ist für viele Menschen ein Ort der Herausforderung, doch für Menschen mit Psoriasis kann er auch eine Quelle von Stress sein. Vorurteile, hohe Anforderungen und fehlendes Verständnis für die Krankheit machen es Betroffenen schwer, den Berufsalltag zu bewältigen. Welche Strategien helfen, um Stress zu reduzieren und die Symptome zu kontrollieren?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und soziale Medien – Fluch oder Segen?
Soziale Medien sind heute ein wichtiger Teil unseres Lebens, bieten aber für Menschen mit Psoriasis sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Während sie eine Plattform für Austausch und Aufklärung sein können, sind sie auch ein Ort, an dem Vorurteile und Kritik laut werden. Wie können Betroffene soziale Medien sinnvoll nutzen, ohne sich negativ beeinflussen zu lassen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und Bewegung – Sport trotz Schmerzen und Einschränkungen
Sport und Bewegung sind essenziell für ein gesundes Leben. Doch für Menschen mit Psoriasis stellen Schmerzen, Steifheit oder Schamgefühle oft Hindernisse dar. Dennoch berichten viele Betroffene, dass regelmäßige Bewegung nicht nur ihre körperliche Gesundheit verbessert, sondern auch ihre Psyche stärkt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und Sexualität – Intimität trotz sichtbarer Symptome
Intimität und Sexualität sind wichtige Bestandteile des Lebens, doch für Menschen mit Psoriasis kann dies zu einer Herausforderung werden. Scham, Unsicherheiten und die Angst vor Ablehnung sind häufige Begleiter. Doch wie können Betroffene lernen, sich in intimen Momenten wohlzufühlen und eine erfüllte Sexualität zu leben?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und Berufsleben – Zwischen Herausforderungen und Chancen
Der Arbeitsplatz ist für viele Menschen mehr als nur ein Ort des Einkommens – er ist ein Raum für Selbstverwirklichung, soziale Kontakte und persönliche Entwicklung. Doch für Menschen mit Psoriasis, einer chronischen Hauterkrankung, kann der berufliche Alltag von Unsicherheiten und zusätzlichen Herausforderungen geprägt sein. Die sichtbaren Symptome, die Psoriasis mit sich bringt, treffen oft auf Unverständnis und Vorurteile, was den Umgang mit Kollegen, Kunden oder Vorgesetzten erschweren kann. Gleichzeitig kommen körperliche Beschwerden und die psychische Belastung hinzu, die mit der Erkrankung einhergehen. Dennoch gibt es Wege, wie Betroffene ihren Berufsalltag erfolgreich meistern und Zufriedenheit im Job finden können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und Reisen – Herausforderungen und Lösungen
Reisen ist für viele ein Moment der Freiheit. Doch für Menschen mit Psoriasis kann es zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen: Hautpflege unterwegs, klimatische Veränderungen und die Angst vor Reaktionen anderer. Wie können Betroffene dennoch unbeschwert reisen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und die psychische Belastung von Stigmatisierung
Stigmatisierung ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen, die Menschen mit Psoriasis machen können. Die Angst vor Ablehnung und Vorurteilen führt oft zu Isolation und einem geringen Selbstwertgefühl. Doch wie entsteht Stigmatisierung, und wie können Betroffene damit umgehen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis bei Kindern – Wie Eltern und Betroffene die Krankheit gemeinsam bewältigen
Wenn Kinder an Psoriasis erkranken, ist die Herausforderung doppelt groß. Einerseits müssen sie lernen, mit ihrer Krankheit umzugehen, andererseits stehen die Eltern vor der Aufgabe, sie zu unterstützen und ihnen ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Wie können Familien diese Herausforderung bewältigen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und Selbstbewusstsein – Sich selbst wieder annehmen lernen
Psoriasis betrifft nicht nur die Haut, sondern auch das Selbstbewusstsein. Die sichtbaren Symptome, ständigen Blicke und Vorurteile können dazu führen, dass Betroffene sich minderwertig fühlen. Doch Selbstbewusstsein ist kein angeborenes Merkmal – es kann trainiert und gestärkt werden. Wie gelingt es, sich selbst wieder anzunehmen und ein positives Körperbild zu entwickeln?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und Klimaveränderungen – Wie Wetter die Symptome beeinflusst
Das Wetter hat einen großen Einfluss auf den Zustand der Haut, insbesondere bei Menschen mit Psoriasis. Viele Betroffene berichten, dass kaltes, trockenes Klima ihre Symptome verschlimmert, während Sonnenschein und Wärme oft Linderung verschaffen. Doch wie genau wirkt sich das Klima auf die Haut aus, und wie können sich Betroffene an unterschiedliche Wetterbedingungen anpassen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und Sport – Wie Bewegung helfen kann
Sport und Bewegung sind wichtige Bausteine für ein gesundes Leben. Doch für Menschen mit Psoriasis können Schmerzen, Scham und Unsicherheiten eine Hürde darstellen. Dennoch berichten viele Betroffene, dass regelmäßige Bewegung nicht nur die körperlichen Symptome lindern, sondern auch die psychische Gesundheit stärken kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und Alter – Wie sich die Krankheit im Laufe des Lebens verändert
Psoriasis ist eine Krankheit, die Menschen oft ein Leben lang begleitet. Doch wie verändert sie sich im Laufe der Jahre? Ältere Betroffene berichten häufig von anderen Herausforderungen als jüngere, sowohl in körperlicher als auch in emotionaler Hinsicht.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und Kinderwunsch – Was müssen Betroffene beachten?
Der Wunsch nach einer eigenen Familie ist für viele Menschen ein wichtiger Lebensschritt. Doch für Menschen mit Psoriasis wirft dieser Wunsch oft viele Fragen auf: Wie wirkt sich die Krankheit auf die Schwangerschaft aus? Können Medikamente Risiken bergen? Und wie hoch ist das Risiko, die Krankheit zu vererben?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin