Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Visite-Medizin
– Wir für Dich –

Wie macht sich ein Hashimoto-Schub bemerkbar?

Wie macht sich ein Hashimoto-Schub bemerkbar?

Ein Hashimoto-Schub kann schleichend beginnen und bringt Symptome wie extreme Müdigkeit, Gewichtszunahme und Stimmungsschwankungen mit sich. Diese Phasen belasten die Lebensqualität erheblich und erschweren die Diagnose der Autoimmunerkrankung.

Weiterlesen
Nebenwirkung von Candesartan

Candesartan: Licht und Schatten eines Lebensretters

Candesartan – ein Name, der Hoffnung schenkt, aber auch Fragen aufwirft. Als bewährtes Medikament zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz gilt es für viele Patienten als Lebensretter. Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten: Nebenwirkungen.

Weiterlesen
Der Ki67-Wert: Der Indikator für Tumoraktivität

Der Ki67-Wert: Der Indikator für Tumoraktivität

Ki67-Wert – ein Begriff, der Hoffnung und Sorge zugleich wecken kann. Dieses Protein zeigt die Aktivität von Tumorzellen an. Ein niedriger Ki67-Wert wird oft als positives Zeichen für eine weniger aggressive Tumorart betrachtet.

Weiterlesen
Long COVID

Neue Erkenntnisse über Long COVID

Eine bahnbrechende, in Nature Neuroscience veröffentlichte Studie, die von Forschern des Trinity College Dublin und FutureNeuro durchgeführt wurde, hat Licht auf die kognitiven Beeinträchtigungen geworfen, die viele Long COVID-Patienten erleben.

Weiterlesen
Nebenwirkung von Candesartan

Mein Leben nach dem Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt ist ein einschneidendes Erlebnis. Plötzlich steht alles still und die eigenen Prioritäten verschieben sich - die Gesundheit, die vorher vielleicht als selbstverständlich galt, wird zu einem kostbaren Gut. Die physische und emotionale Erholung...

Weiterlesen
Der Ki67-Wert: Der Indikator für Tumoraktivität

Bulimie: Woher kommen die Schwellungen im Gesicht?

Vielleicht hast Du es selbst schon einmal bemerkt oder bei anderen gesehen: Diese auffällige Schwellung im Gesicht, oft als „Hamsterbacken“ bezeichnet. Sie ist nicht nur ein äußeres Zeichen, sondern ein stiller Hinweis darauf, wie...

Weiterlesen

Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten

Kurz & kompakt:
Aktuelle Studien zu Herzkrankheiten
  • Einfluss der psychischen Gesundheit: Eine Studie der American College of Cardiology zeigt, dass psychische Belastungen wie Depressionen oder Angstzustände nach einem Herzinfarkt das Risiko eines erneuten Herzereignisses innerhalb von fünf Jahren verdoppeln können. Dies unterstreicht die Bedeutung der psychischen Gesundheit bei der Erholung nach einem Herzinfarkt​
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede: Eine aktuelle Untersuchung hat herausgefunden, dass junge Frauen häufiger innerhalb eines Jahres nach einem Herzinfarkt wieder ins Krankenhaus eingeliefert werden als Männer. Dies legt nahe, dass Frauen spezifische Nachsorge und Interventionen benötigen, um das Risiko weiterer Herzprobleme zu minimieren​​.
  • Kardiale Rehabilitation: Die American Heart Association betont die Wichtigkeit der kardialen Rehabilitation in den ersten Monaten nach einem Herzinfarkt. Diese Phase ist entscheidend für die Wiederherstellung der körperlichen und mentalen Gesundheit sowie für die Anpassung der Lebensgewohnheiten, um zukünftige Herzereignisse zu verhindern​​.
  • Beinmuskulatur und Prognose: Forschungsergebnisse, die auf dem Kongress der European Society of Cardiology vorgestellt wurden, zeigen, dass Patienten mit stärkeren Quadrizepsmuskeln ein geringeres Risiko haben, nach einem Herzinfarkt eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Dies deutet darauf hin, dass gezieltes Krafttraining in der Rehabilitation eine wichtige Rolle spielen könnte​

 

 
×
 
Top