Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche
Ozempic (Semaglutid)

In klinischen Studien zeigte sich bei der Einnahme von Ozempic ein (leicht) erhöhtes Risiko für eine diabetische Retinopathie, eine Augenerkrankung, die bei Menschen mit Diabetes häufiger auftritt und das Sehvermögen beeinträchtigen kann.

Es wird angenommen, dass dieses Risiko nicht direkt durch Ozempic selbst verursacht wird, sondern eher mit der schnellen Verbesserung des Blutzuckerspiegels zusammenhängt, die Ozempic bewirken kann. Eine zu schnelle Verbesserung des Blutzuckerspiegels kann zu Veränderungen in den Blutgefäßen der Retina führen, was zu Retinopathie führen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Risiko für diabetische Retinopathie bei Menschen mit Diabetes insgesamt erhöht ist, unabhängig davon, ob sie Ozempic oder ein anderes Diabetesmedikament einnehmen. Eine gute Kontrolle des Blutzuckerspiegels, des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels kann dazu beitragen, das Risiko für diabetische Retinopathie zu senken.

Was ist diabetische Retinopathie?

Die diabetische Retinopathie ist eine Augenerkrankung, die bei Menschen mit Diabetes auftreten kann. Sie betrifft die Netzhaut (Retina), die für unser scharfes und klares Sehen verantwortlich ist und uns das Lesen und Autofahren ermöglicht.

Bei Menschen mit Diabetes kann ein dauerhaft hoher Blutzuckerspiegel die Blutgefäße der Netzhaut schädigen. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, unter anderem zur Bildung von Schwachstellen in den Wänden der Blutgefäße, die zu Aussackungen führen, die als Mikroaneurysmen bekannt sind. Außerdem kann Flüssigkeit aus den beschädigten Gefäßen in das umliegende Gewebe austreten, was zu einer Schwellung führt, die als Makulaödem bezeichnet wird. In einigen Fällen kann die Erkrankung auch zum Wachstum neuer, abnormer Blutgefäße auf der Oberfläche der Netzhaut oder des Sehnervs führen, was als proliferative Retinopathie bezeichnet wird.

In den frühen Stadien der diabetischen Retinopathie bemerken die Betroffenen keine Symptome. Wenn die Krankheit jedoch fortschreitet, kann es zu Sehstörungen wie verschwommenem Sehen, so genannten "fliegenden Mücken", dunklen oder leeren Bereichen im Gesichtsfeld und schließlich zum Verlust des Sehvermögens kommen.

Die diabetische Retinopathie ist eine ernste Komplikation des Diabetes, die zur Erblindung führen kann. Eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung können das Risiko eines Sehverlustes jedoch erheblich verringern. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind daher für Menschen mit Diabetes unerlässlich.

Empfehlung

Während der Einnahme von Ozempic sollten regelmäßige Augenuntersuchungen durchgeführt werden, insbesondere wenn bereits eine diabetische Retinopathie besteht oder andere Risikofaktoren für diese Erkrankung vorliegen.

Quellen, Leitinien & Studien

Zur Indikation: Diabetes Typ 2

  • SUSTAIN-Studien
    Eine Reihe von globalen klinischen Studien, bekannt als die SUSTAIN-Studien (Semaglutide Unabated Sustainability in Treatment of Type 2 Diabetes), wurden durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Ozempic zu bewerten. Diese Studien haben gezeigt, dass Ozempic den Blutzuckerspiegel wirksam senken und zur Gewichtsabnahme beitragen kann.
    • Marso SP et al. N Engl J Med 2016 Sept 16; DOI: 10.1056/NEJMoa1607141 
    • Launch-Fachpressekonferenz „Blutzucker, Gewicht und Herz: Typ-2-Diabetes mit Ozempic® umfassend therapieren“, Dresden, 31. Januar 2020; Veranstalter: Novo Nordisk Pharma GmbH
  • PIONEER-Studien
    Diese Studien bewerteten die oral verabreichte Form von Semaglutid, die ebenfalls eine wirksame Senkung des Blutzuckerspiegels und Gewichtsabnahme zeigte.
    • Velazquez, E.J., et al. (PIONEER-HF = ComParison Of Sacubitril/valsartaN versus Enalapril on Effect on ntpRo-bnp in patients stabilized from an acute Heart Failure episode): N. Engl. J. Med. 2019, 380, 539
  • SUSTAIN 6 und PIONEER 6-Studien
    Diese Studien untersuchten das kardiovaskuläre Risikoprofil von Ozempic und fanden heraus, dass es das Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes reduzieren kann.
    • SUSTAIN 6. Präsentation auf dem 52. Annual Meeting der European Association for the Study of Diabetes (EASD) am 16.09.2016 in MüncheN
    • Husain M et al., NEJM 2019; DOI: 10.1056/NEJMoa1901118
  • 2019 ESC Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD: The Task Force for diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD) (Stand: 07.01.2020), unter: academic.oup.com
  • Adipositas
    WHO European Regional Obesity Report 2022, WHO, https://apps.who.int, Abruf 25.Junie 2023, https://apps.who.int/iris/handle/10665/353747

Zur Indikation: Adipositas

  • Schienkiewitz A et al. (2022): Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland -Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS. Journal of Health Monitoring. DOI: 10.25646/10292.
  • Schienkiewitz A et al. (2022): Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring. DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-005.2.
  • Weghuber D et al. (2022): Once-Weekly Semaglutide in Adolescents with Obesity. NEJM. DOI: 10.1056/NEJMoa2208601.
  • Novo Nordisk (24.12.2022): FDA approves once-weekly Wegovy® injection for the treatment of obesity in teens aged 12 years and older. Pressemitteilung.
  • Jastreboff AM et al. (2022): Tirzepatide Once Weekly for the Treatment of Obesity. NEJM. DOI: 10.1056/NEJMoa2206038.
  • Eli Lilly and Company (06.10.2022): Lilly receives U.S. FDA Fast Track designation for tirzepatide for the treatment of adults with obesity, or overweight with weight-related comorbidities. Pressemitteilung.

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top