Magersucht führt zu einer stark eingeschränkten Nahrungsaufnahme, wodurch dem Körper wichtige Nährstoffe, darunter auch Eiweiß, fehlen. Eiweiß ist für viele Körperfunktionen wichtig, und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben. Eines der wichtigsten Proteine im Blut ist Albumin, das eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts im Körper spielt.
Albuminabfall und Flüssigkeitsverschiebungen bei Magersucht
## Albumin als Transportprotein und Flüssigkeitsregulator
Albumin, ein im Blut zirkulierendes Protein, hat verschiedene Funktionen. Es fungiert als Transportprotein für verschiedene Substanzen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des onkotischen Drucks, d.h. des Drucks, der durch Proteine im Blut erzeugt wird. Der onkotische Druck hilft, die Flüssigkeit in den Blutgefäßen zu halten und den Austritt in das umliegende Gewebe zu verhindern.
Folgen eines niedrigen Albuminspiegels
Bei Magersucht sinkt der Albuminspiegel im Blut, weil zu wenig Eiweiß aufgenommen wird. Ein niedriger Albuminspiegel führt zu einem verminderten onkotischen Druck. Dadurch kann das Blut die Flüssigkeit in den Blutgefäßen nicht mehr effektiv zurückhalten. Die Flüssigkeit sammelt sich im umliegenden Gewebe an.
Der Austritt von Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in das Gewebe führt zu Schwellungen, die als Ödeme bezeichnet werden. Diese Schwellungen sind häufig an äußeren Körperteilen wie Armen, Beinen oder im Gesicht sichtbar. Sie können schmerzhaft sein und die Beweglichkeit einschränken, was die Lebensqualität der Betroffenen zusätzlich beeinträchtigt.
Sichtbare Folgen und psychische Belastung
Die Schwellungen sind für die Betroffenen oft deutlich sichtbar und können insbesondere im Gesicht, an den Beinen oder Armen auftreten. Etwa 25 Prozent aller Menschen mit Magersucht erleben im Laufe ihrer Erkrankung solche Schwellungen. Diese sichtbaren Zeichen der Erkrankung können zusätzlichen psychischen Druck auf die Betroffenen ausüben und das Leiden weiter verstärken.
Meine Meinung
Die Flüssigkeitsverschiebungen und die daraus resultierenden Ödeme sind ein ernstes Anzeichen dafür, dass der Körper durch die Magersucht extremem Stress ausgesetzt ist. Sie unterstreichen die Notwendigkeit einer sofortigen medizinischen Intervention und Behandlung der Essstörung, um den Eiweißmangel auszugleichen, den Flüssigkeitshaushalt wiederherzustellen und weitere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.