Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Gallenkoliken sind bekannt für ihre plötzliche, krampfartige Schmerzintensität im rechten Oberbauch. Doch was viele nicht wissen: Eine Gallenkolik ist oft nur ein Teil eines längeren Krankheitsverlaufs. Gallensteine können ganz unterschiedlich verlaufen. Manche Menschen erleben nur eine einzelne Attacke. Andere spüren über Monate hinweg gar nichts – und dann wieder plötzlich eine Kolik. Und wieder andere kämpfen mit einem Schmerz, der sich schleichend in den Alltag einschleicht, schwankt und nie ganz verschwindet. Dieser Artikel beschreibt, wie sich die Schmerzen bei Gallensteinen entwickeln können – von akuten Anfällen bis zum chronischen Dauerzustand.

Die klassische Gallenkolik: Plötzlich, heftig, krampfartig

Typisch für eine Gallenkolik ist der plötzliche Beginn. Innerhalb weniger Minuten baut sich ein intensiver Schmerz im rechten Oberbauch auf, oft begleitet von Übelkeit, Schweißausbrüchen oder Kreislaufproblemen. Auslöser ist meist ein Gallenstein, der sich in den Ausführungsgang der Gallenblase geschoben hat und den Abfluss der Gallenflüssigkeit blockiert. Die Gallenblase versucht dann mit kraftvollen Muskelkontraktionen, den Stein weiterzuschieben – ein Prozess, der zu den heftigen, krampfartigen Schmerzen führt. Solche Koliken dauern in der Regel zwischen 15 Minuten und mehreren Stunden. Danach kann der Schmerz ganz verschwinden – oder in eine Art dumpfes Nachziehen übergehen.

Beschwerdefreie Zeiten: Tage, Wochen oder Jahre ohne Schmerzen

Viele Betroffene erleben nach einer Kolik eine lange Zeit ohne weitere Beschwerden. Diese Ruhephasen können trügen, denn die Gallensteine sind weiterhin vorhanden und können jederzeit wieder Probleme machen. Häufig ist unklar, was den nächsten Anfall auslöst. Einige berichten von bestimmten Speisen wie sehr fettigem Essen, Alkohol oder starken körperlichen Bewegungen, die eine neue Kolik anstoßen. In anderen Fällen tritt die nächste Schmerzepisode scheinbar ohne äußeren Auslöser auf. Zwischen den Koliken kann es Wochen, Monate oder sogar Jahre völlig beschwerdefrei bleiben.

Der schleichende Übergang zum Dauerschmerz

Nicht jede Gallenstein-Erkrankung verläuft in Form von wiederkehrenden Attacken. Bei manchen Menschen geht die Entzündung oder Reizung in der Gallenblase in einen chronischen Verlauf über. Die Folge: ein anhaltender, nicht ganz klar abgrenzbarer Schmerz im rechten Oberbauch. Er wird als dumpf, ziehend oder drückend beschrieben – mal schwächer, mal stärker. Häufig treten diese Schmerzen nach dem Essen auf, vor allem nach fettreichen Mahlzeiten. Sie können in den Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen, aber manchmal auch ganz lokal bleiben. Viele Betroffene schildern, dass dieser Schmerz nie vollständig verschwindet – sondern eher in seiner Intensität schwankt.

Schmerzverläufe, die nicht eindeutig sind

Nicht alle Symptome lassen sich klar zuordnen. Bei manchen Menschen bestehen über längere Zeit diffuse Oberbauchbeschwerden, ohne dass es je zu einer klassischen Kolik kommt. Andere erleben wiederholt kurze, nicht so heftige Schmerzphasen, die sich mit völliger Beschwerdefreiheit abwechseln. Auch ein „Druckgefühl“ oder eine verstärkte Empfindlichkeit im rechten Oberbauch nach dem Essen kann auf Gallensteine hindeuten. Die Beschwerden können sich allmählich steigern, sich aber auch plötzlich wieder zurückziehen. Das macht die Einschätzung oft schwierig und führt dazu, dass die Ursache manchmal lange unentdeckt bleibt.

Diagnose und der richtige Zeitpunkt zum Handeln

Wer unter wiederkehrenden oder anhaltenden Oberbauchbeschwerden leidet – insbesondere im rechten Oberbauch – sollte diese ärztlich abklären lassen. Ein Ultraschall kann meist bereits zeigen, ob Gallensteine vorliegen. Auch Laborwerte können Hinweise auf eine Entzündung geben. Je nach Befund wird gemeinsam mit dem Arzt entschieden, ob zunächst abgewartet werden kann oder ob eine Entfernung der Gallenblase sinnvoll ist. Bei wiederholten Koliken oder anhaltenden Schmerzen ist eine Operation oft die beste Lösung, um langfristige Beschwerden zu verhindern.

Fazit: Schmerzen bei Gallensteinen sind vielseitig – und oft unterschätzt

Gallensteine können unterschiedlich verlaufen – von heftigsten Schmerzattacken bis zu einem beständigen, unangenehmen Druck im Oberbauch. Viele Betroffene erleben lange beschwerdefreie Phasen, andere einen schleichenden Übergang in einen chronischen Schmerz. Wichtig ist, die Signale des Körpers ernst zu nehmen – auch dann, wenn der Schmerz nicht dramatisch ist. Denn je früher die Ursache erkannt wird, desto besser sind die Chancen, den Schmerz dauerhaft loszuwerden.

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top