Schilddrüsenerkrankungen umfassen eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen, die durch Fehlfunktionen oder strukturelle Veränderungen der Schilddrüse verursacht werden. Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse im vorderen Teil des Halses. Sie spielt eine wichtige Rolle im Körper, da sie Hormone produziert, die viele Prozesse, wie z. B. den Stoffwechsel, beeinflussen. Wenn die Schilddrüse nicht richtig funktioniert, kann sich dies auf den gesamten Körper auswirken und verschiedene Symptome hervorrufen.
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Bei einer Hypothyreose produziert die Schilddrüse nicht genügend Hormone, was zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels führt. Symptome können Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit und trockene Haut sein. Die häufigste Ursache für Hypothyreose ist die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift.
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Hyperthyreose ist das Gegenteil von Hypothyreose. Dabei produziert die Schilddrüse zu viele Hormone, was den Stoffwechsel beschleunigt. Zu den Symptomen gehören Gewichtsverlust, Herzrasen, Nervosität und übermäßiges Schwitzen. Eine häufige Ursache für Hyperthyreose ist der Morbus Basedow, ebenfalls eine Autoimmunerkrankung.
Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis)
Thyreoiditis bezeichnet eine Entzündung der Schilddrüse. Es gibt verschiedene Formen dieser Entzündung, darunter die Hashimoto-Thyreoiditis und die subakute Thyreoiditis. Diese Entzündungen können zu vorübergehenden Veränderungen der Schilddrüsenfunktion führen.
-
Hashimoto-Thyreoiditis
Die Hashimoto-Thyreoiditis, auch bekannt als chronische lymphozytäre Thyreoiditis, ist die häufigste Form der Thyreoiditis und die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem irrtümlich die Schilddrüse angreift und zerstört.
-
Subakute Thyreoiditis
Die subakute Thyreoiditis, auch als de Quervain-Thyreoiditis bekannt, ist eine weniger häufige Form der Schilddrüsenentzündung, die oft nach einer viralen Infektion auftritt. Sie führt zu einer plötzlichen und schmerzhaften Entzündung der Schilddrüse.
-
Akute (suppurative) Thyreoiditis
Eine bakterielle Infektion der Schilddrüse, die zu einer schweren, eitrigen Entzündung führt. Diese Form ist selten und erfordert eine sofortige antibiotische Behandlung und möglicherweise chirurgische Drainage.
-
Riedel-Thyreoiditis
Eine extrem seltene Form, die durch eine fibrotische (narbenbildende) Entzündung der Schilddrüse gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung kann zu einer harten, unverschieblichen Vergrößerung der Schilddrüse führen und erfordert oft eine chirurgische Behandlung.
Schilddrüsenknoten
Schilddrüsenknoten sind feste oder flüssigkeitsgefüllte Klumpen, die sich in der Schilddrüse bilden. Die meisten Knoten sind gutartig und verursachen keine Symptome, aber einige können zu Schilddrüsenkrebs führen oder die Hormonproduktion beeinflussen.
Schilddrüsenkrebs
Schilddrüsenkrebs ist eine bösartige Tumorerkrankung der Schilddrüse. Es gibt verschiedene Arten von Schilddrüsenkrebs, darunter papilläres, follikuläres, medulläres und anaplastisches Karzinom. Die Prognose und Behandlung hängen von der Art und dem Stadium des Krebses ab.
Struma (Kropf)
Struma, auch Kropf genannt, bezeichnet eine Vergrößerung der Schilddrüse. Diese Vergrößerung kann durch Jodmangel, Autoimmunerkrankungen oder Schilddrüsentumoren verursacht werden. Ein Kropf kann sichtbar sein und Schluck- oder Atembeschwerden verursachen.
Fazit
Schilddrüsenerkrankungen umfassen eine Vielzahl von Zuständen, die die Funktion der Schilddrüse beeinflussen können. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Bluttests können helfen, Schilddrüsenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln.