Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Haarausfall kann viele Ursachen haben, und eine davon sind Probleme mit der Schilddrüse. Sowohl eine Überfunktion als auch eine Unterfunktion der Schilddrüse können das Haarwachstum beeinträchtigen und zu Haarausfall führen. Dieser Artikel beleuchtet, wie Schilddrüsenprobleme Haarausfall verursachen können und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diesen Zustand zu behandeln.

Die Rolle der Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich im vorderen Teil des Halses befindet. Sie spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel des Körpers, indem sie die Hormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) produziert. Diese Hormone sind essenziell für die Regulierung des Stoffwechsels, des Energiehaushalts, der Körpertemperatur und des Wachstums. Ein Ungleichgewicht in der Produktion dieser Hormone kann weitreichende Auswirkungen haben, einschließlich Haarausfall.

Hypothyreose und Haarausfall

Bei einer Hypothyreose, auch als Unterfunktion der Schilddrüse bekannt, produziert die Schilddrüse nicht genügend Hormone. Dies führt zu einer Verlangsamung des gesamten Stoffwechsels, einschließlich des Haarwachstumszyklus. Menschen mit Hypothyreose bemerken oft einen diffusen Haarausfall, bei dem das Haar gleichmäßig über den gesamten Kopf ausfällt. Dieser Haarausfall ist meist nicht auf bestimmte Bereiche beschränkt, sondern betrifft das gesamte Kopfhaar.

Neben dem Haarausfall können weitere Symptome auftreten, die auf eine Hypothyreose hinweisen. Dazu gehören extreme Müdigkeit, Gewichtszunahme trotz unveränderter Essgewohnheiten, Kälteempfindlichkeit, trockene und raue Haut sowie brüchige Nägel. Diese Symptome treten auf, weil der gesamte Stoffwechsel verlangsamt ist und der Körper Schwierigkeiten hat, Energie zu produzieren und zu nutzen.

Hyperthyreose und Haarausfall

Im Gegensatz dazu produziert die Schilddrüse bei einer Hyperthyreose, auch als Überfunktion der Schilddrüse bekannt, zu viele Hormone. Dies beschleunigt den Stoffwechsel und kann ebenfalls Haarausfall verursachen. Bei einer Hyperthyreose wird der Haarwachstumszyklus beschleunigt, was zu einem vorzeitigen Haarausfall führt. Betroffene bemerken oft, dass ihr Haar dünner wird und schneller ausfällt als normal.

Neben dem Haarausfall können Symptome wie nervöse Unruhe, Schlaflosigkeit, Herzrasen, Zittern, übermäßiges Schwitzen und unerklärlicher Gewichtsverlust auftreten. Diese Symptome sind das Ergebnis eines übermäßig beschleunigten Stoffwechsels, der den Körper in einen Zustand ständiger Überaktivität versetzt.

Autoimmunerkrankungen und Haarausfall

Einige Schilddrüsenprobleme sind das Ergebnis von Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow. Bei diesen Erkrankungen greift das Immunsystem irrtümlicherweise die Schilddrüse an, was zu Funktionsstörungen führt. Diese Autoimmunerkrankungen können auch die Haarfollikel direkt angreifen und so Haarausfall verursachen.

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Ursache für eine Hypothyreose und kann zu einer allmählichen Zerstörung der Schilddrüse führen. Morbus Basedow ist die häufigste Ursache für eine Hyperthyreose und führt zu einer Überproduktion von Schilddrüsenhormonen. Beide Erkrankungen können das Haarwachstum erheblich beeinträchtigen und zu Haarausfall führen.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose von Schilddrüsenproblemen erfolgt durch Bluttests, die die Hormonspiegel messen. Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die richtige Behandlung zu bestimmen. Bei einer Hypothyreose wird normalerweise eine Hormonersatztherapie verschrieben, bei der synthetisches Thyroxin eingenommen wird, um den Hormonspiegel im Körper zu normalisieren. Bei einer Hyperthyreose werden Medikamente eingesetzt, die die Produktion von Schilddrüsenhormonen reduzieren. In einigen Fällen kann eine Radiojodtherapie oder eine Operation erforderlich sein.

Eine Behandlung der zugrunde liegenden Schilddrüsenprobleme kann den Haarausfall oft stoppen und das Haarwachstum normalisieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es einige Zeit dauern kann, bis sich das Haarwachstum nach Beginn der Behandlung wieder erholt. Geduld und kontinuierliche medizinische Betreuung sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

Fazit

Haarausfall aufgrund von Schilddrüsenproblemen ist ein behandelbarer Zustand. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Schilddrüsenstörung medizinischen Rat einzuholen, um eine genaue Diagnose und entsprechende Behandlung zu erhalten. Mit der richtigen Therapie können die Auswirkungen auf das Haarwachstum oft rückgängig gemacht werden, und die Betroffenen können eine Verbesserung ihres allgemeinen Wohlbefindens erleben. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind der Schlüssel zur Vermeidung langfristiger Komplikationen und zur Wiederherstellung des Haarwachstums.

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien auf Visite-Medizin

Heilpflanzen bei Krebs

 

 
×
 
Top