Lungenkrebs ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. In den letzten Jahren haben zielgerichtete Therapien wie Tagrisso (Osimertinib) die Behandlung von Lungenkrebs grundlegend verändert.
Tagrisso hat sich als Durchbruch in der Behandlung von EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) erwiesen. Die Wirkung dieses Medikaments ist beeindruckend und bietet Hoffnung für viele Patienten.
EGFR-Mutationen als Herausforderung
Lungenkrebs ist keine einheitliche Krankheit, sondern besteht aus verschiedenen Untergruppen. Eine dieser Untergruppen sind Patienten mit Mutationen im epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR). Diese genetischen Veränderungen treten bei einer Untergruppe von Lungenkrebspatienten auf und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten ihrer Erkrankung.
Die zielgerichtete Wirkung von Tagrisso
Tagrisso ist ein Tyrosinkinase-Hemmer, der speziell zur Hemmung von EGFR-Mutationen in Lungenkrebszellen entwickelt wurde. Dieses zielgerichtete Medikament unterbricht die Aktivität des mutierten EGFR und stoppt so das Wachstum und die Ausbreitung des Tumors.
Die Hauptwirkung von Tagrisso besteht in der Kontrolle des Tumorwachstums bei Patienten mit EGFR-Mutationen. Klinische Studien haben gezeigt, dass Tagrisso das Fortschreiten der Krankheit signifikant verlangsamen kann. Dies führt zu einem längeren progressionsfreien Überleben, was bedeutet, dass die Krankheit bei vielen Patienten länger unter Kontrolle bleibt.
Verbesserung der Lebensqualität
Neben der Verzögerung des Krankheitsverlaufs hat Tagrisso auch das Potenzial, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Denn es lindert die Symptome und stabilisiert den Gesundheitszustand der Patienten. Dies kann ihnen ein besseres Lebensgefühl und die Möglichkeit geben, ihren Alltag aktiver zu gestalten.
Umgang mit Nebenwirkungen
Nebenwirkungen sind ein wichtiger Aspekt jeder Krebstherapie. Glücklicherweise sind die meisten Nebenwirkungen von Tagrisso gut kontrollierbar und von Patient zu Patient unterschiedlich. Eine sorgfältige Überwachung und ein individueller Behandlungsansatz helfen, Nebenwirkungen zu minimieren.
Fazit
Tagrisso hat sich bei der Behandlung von EGFR-mutiertem Lungenkrebs als sehr wirksam erwiesen. Es bietet Hoffnung für Patienten, die an dieser speziellen Form der Erkrankung leiden. Insgesamt zeigt die Erfolgsgeschichte von Tagrisso, wie gezielte Therapien das Leben von Lungenkrebspatienten verbessern können.
Quellen, Leitinien & Studien
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Osimertinib (NSCLC, adjuvant) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A21-86. 22.09.2023. (IQWiG-Berichte; Band 1207).
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie: Hashimoto-Thyreoiditis - Ratgeber, unter: www.endokrinologie.net (Abrufdatum am 10.08.2023) - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Osimertinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A18-45. 11.10.2018. (IQWiG-Berichte; Band 674).
- Gefahrstoffrechtliche Kennzeichnung Arzneistoffe Tumortherapie, BGW
- Marcel Günther, Michael Juchum, Gerhard Kelter, Heiner Fiebig, Stefan Laufer: Lungenkrebs: EGFR-Inhibitoren mit hoher Wirksamkeit gegen die therapieresistente L858R/T790M/C797S-Mutante.. In: Angewandte Chemie. 128, 2016, S. 11050, doi:10.1002/ange.201603736.
- D. Ayeni, K. Politi, S. B. Goldberg: Emerging Agents and New Mutations in EGFR-Mutant Lung Cancer. In: Clinical Cancer Research. Band 21, Nummer 17, September 2015, S. 3818–3820, doi:10.1158/1078-0432.CCR-15-1211, PMID 26169963, PMC 4720502 (freier Volltext).
- Tagrisso: Procedural steps taken and scientific information after the authorisation, Europäische Arzneimittelagentur (Abrufdatum am 21.09.2023).
- AZD9291 Versus Gefitinib or Erlotinib in Patients With Locally Advanced or Metastatic Non-small Cell Lung Cancer (FLAURA), ClinicalTrials.gov, U.S. National Library of Medicine, Letztes Update am 24. Januar 2019. (Abrufdatum am 21.09.2023).
- Jean-Charles Soria, Yuichiro Ohe u. a.: Osimertinib in Untreated-Mutated Advanced Non–Small-Cell Lung Cancer. In: The New England Journal of Medicine. 378, 2018, S. 113 ff, doi:10.1056/NEJMoa1713137.
- TAGRISSO® (Osimertinib) zeigt signifikante Überlegenheit gegenüber Standardchemotherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit EGFR T790M-Mutation, oncotrends. (Abrufdatum am 21.09.2023).
- TAGRISSO – Procedural steps taken and scientific information after the authorisation, EMA.