Die Behandlung von Lungenkrebs hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, insbesondere bei Patienten mit bestimmten genetischen Veränderungen wie aktivierenden EGFR-Mutationen. Eine vielversprechende Entwicklung in der Krebstherapie ist der Einsatz von Tagrisso (Osimertinib) als Therapie nach einer Operation (adjuvant). Dieser Ansatz könnte dazu beitragen, die Prognose und Überlebenschancen von Patienten mit aktivierenden EGFR-Mutationen zu verbessern.
Adjuvante Therapie: Was bedeutet das?
Als adjuvante Therapie bezeichnet man eine ergänzende Behandlung, die nach der Hauptbehandlung, zum Beispiel der Entfernung eines Tumors durch eine Operation, eingesetzt wird. Ihr Hauptziel ist es, verbleibende Krebszellen zu eliminieren oder das Risiko eines Rückfalls zu verringern.
Die Rolle von Tagrisso in der adjuvanten Therapie
Der Einsatz von Osimertinib als adjuvante Therapie bei Lungenkrebs mit aktivierenden EGFR-Mutationen ist ein viel versprechendes Forschungsgebiet. Dabei sind einige wichtige Aspekte zu beachten:
Senkung des Rückfallrisikos
Studien deuten darauf hin, dass Osimertinib als adjuvante Therapie nach einer Operation das Rückfallrisiko bei Patienten mit aktivierenden EGFR-Mutationen senken kann. Dies könnte bedeuten, dass die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens der Krebserkrankung verringert wird.
Bessere Überlebenschancen
Der frühe Einsatz von Osimertinib als adjuvante Therapie könnte die Überlebenschancen von Patienten mit EGFR-mutiertem Lungenkrebs verbessern. Dies ist ein vielversprechender Schritt zur Optimierung der Langzeitprognose.
Verträglichkeit
Osimertinib hat sich in klinischen Studien als gut verträglich erwiesen. Dies ist besonders wichtig, da Patienten nach einer Operation häufig eine Erholungsphase durchlaufen und eine schonende Behandlung benötigen.
Meine Meinung
Der Einsatz von Osimertinib (Tagrisso) als adjuvante Therapie bei Lungenkrebs mit aktivierenden EGFR-Mutationen eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten. Die Senkung des Rückfallrisikos und die Verbesserung der Überlebenschancen sind vielversprechende Ergebnisse, die auf eine positive Entwicklung in der Krebstherapie hindeuten.
Quellen, Leitinien & Studien
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Osimertinib (NSCLC, adjuvant) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A21-86. 22.09.2023. (IQWiG-Berichte; Band 1207).
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie: Hashimoto-Thyreoiditis - Ratgeber, unter: www.endokrinologie.net (Abrufdatum am 10.08.2023) - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Osimertinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A18-45. 11.10.2018. (IQWiG-Berichte; Band 674).
- Gefahrstoffrechtliche Kennzeichnung Arzneistoffe Tumortherapie, BGW
- Marcel Günther, Michael Juchum, Gerhard Kelter, Heiner Fiebig, Stefan Laufer: Lungenkrebs: EGFR-Inhibitoren mit hoher Wirksamkeit gegen die therapieresistente L858R/T790M/C797S-Mutante.. In: Angewandte Chemie. 128, 2016, S. 11050, doi:10.1002/ange.201603736.
- D. Ayeni, K. Politi, S. B. Goldberg: Emerging Agents and New Mutations in EGFR-Mutant Lung Cancer. In: Clinical Cancer Research. Band 21, Nummer 17, September 2015, S. 3818–3820, doi:10.1158/1078-0432.CCR-15-1211, PMID 26169963, PMC 4720502 (freier Volltext).
- Tagrisso: Procedural steps taken and scientific information after the authorisation, Europäische Arzneimittelagentur (Abrufdatum am 21.09.2023).
- AZD9291 Versus Gefitinib or Erlotinib in Patients With Locally Advanced or Metastatic Non-small Cell Lung Cancer (FLAURA), ClinicalTrials.gov, U.S. National Library of Medicine, Letztes Update am 24. Januar 2019. (Abrufdatum am 21.09.2023).
- Jean-Charles Soria, Yuichiro Ohe u. a.: Osimertinib in Untreated-Mutated Advanced Non–Small-Cell Lung Cancer. In: The New England Journal of Medicine. 378, 2018, S. 113 ff, doi:10.1056/NEJMoa1713137.
- TAGRISSO® (Osimertinib) zeigt signifikante Überlegenheit gegenüber Standardchemotherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit EGFR T790M-Mutation, oncotrends. (Abrufdatum am 21.09.2023).
- TAGRISSO – Procedural steps taken and scientific information after the authorisation, EMA.