Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Die CAR-T-Zell-Therapie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei der Behandlung von metastasiertem Darmkrebs gemacht. Klinische Studien, wie beispielsweise die von Wu et al. (2023), haben gezeigt, dass Patienten, die zuvor erfolglos mit Chemotherapie oder Strahlentherapie behandelt wurden, von der zielgerichteten Wirkung der CAR-T-Zellen profitieren können. Diese Therapieform nutzt genetisch veränderte Immunzellen, die gezielt auf Tumorantigene wie das Carcinoembryonale Antigen (CEA) und Nectin4 abzielen, um Krebszellen effektiv zu zerstören.

Gezielte Zerstörung durch Tumorantigene

Eine der entscheidenden Eigenschaften der CAR-T-Zell-Therapie ist ihre Präzision. Die T-Zellen werden genetisch so verändert, dass sie spezielle Tumorantigene erkennen können, die auf der Oberfläche von Krebszellen übermäßig vorhanden sind. Zu den wichtigsten Antigenen bei Darmkrebs gehören das Carcinoembryonale Antigen (CEA) und Nectin4. Diese Proteine sind bei Krebszellen besonders stark ausgeprägt, während sie in gesunden Zellen nur geringfügig vorkommen. Dadurch können die CAR-T-Zellen die Krebszellen präzise angreifen und das umliegende gesunde Gewebe schonen.

Klinische Erfolge bei metastasiertem Darmkrebs

In klinischen Studien, wie der von Wu et al. (2023), hat die CAR-T-Zell-Therapie insbesondere bei Patienten mit metastasiertem Darmkrebs bemerkenswerte Erfolge erzielt. Viele dieser Patienten hatten zuvor bereits Standardbehandlungen wie Chemotherapie und Strahlentherapie ohne signifikante Verbesserungen oder Tumorrückgänge durchlaufen. Gerade in diesen fortgeschrittenen Stadien sind die Behandlungsmöglichkeiten oft begrenzt, was die Notwendigkeit neuer, innovativer Ansätze wie der CAR-T-Zell-Therapie umso dringlicher macht.

Die spezifische Fähigkeit der CAR-T-Zellen, gezielt Tumorantigene wie das Carcinoembryonale Antigen (CEA) oder Nectin4 zu erkennen und anzugreifen, hat in mehreren Studien zu signifikanten Tumorreaktionen geführt. Bei einigen Patienten konnte eine deutliche Tumorverkleinerung beobachtet werden, was darauf hindeutet, dass die CAR-T-Zell-Therapie das Potenzial besitzt, eine langfristige Kontrolle des Tumorwachstums zu ermöglichen. Besonders bemerkenswert ist, dass auch Patienten, die auf konventionelle Therapien nicht angesprochen hatten, positive Ergebnisse zeigten.

Ein besonders herausragendes Ergebnis der CAR-T-Zell-Therapie ist die Fähigkeit der modifizierten T-Zellen, sich im Körper zu vermehren und eine anhaltende Überwachung gegen wiederkehrende Tumorzellen zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig für Patienten mit metastasiertem Krebs, bei denen das Risiko eines Rückfalls extrem hoch ist. In einigen Fällen haben die CAR-T-Zellen über Monate oder sogar Jahre hinweg aktiv Krebszellen bekämpft, was auf eine mögliche Langzeitremission hindeutet.

Obwohl es sich um eine sehr vielversprechende Therapie handelt, gibt es noch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Nebenwirkungen wie das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS), das durch die Aktivierung des Immunsystems ausgelöst wird. Dennoch zeigen die bisherigen Studien, dass viele Patienten trotz dieser Risiken von der Therapie profitieren konnten, wobei immer mehr optimierte Protokolle zur Verringerung der Nebenwirkungen entwickelt werden.

Quellen

  • Wu, Y., Li, Y., Xiong, X., & Liu, X. (2023). Recent advances of pathomics in colorectal cancer diagnosis and prognosis. Frontiers in Oncology, 13, 1094869. doi.org
  • Schmidt Tarpgaard, L., Winther, S. B., & Pfeiffer, P. (2024). Treatment Options in Late-Line Colorectal Cancer: Lessons Learned from Recent Randomized Studies. Cancers, 16(1), 126. doi.org
  • Wu, Y., et al. (2023). CAR-T-Zell-Therapie und neue Ansätze bei Darmkrebs. BMC Cell Communication and Signaling, 20, 12-19. doi.org
  • Fan, J., Li, X., et al. (2023). Biomarkers for immune checkpoint inhibitors in colorectal cancer: recent advances and future perspectives. Cancer Biology & Medicine, 20(6), 814-830. doi.org

Meist gelesen

Leben mit Knochenmetastasen: Ursachen, Risiken, Behandlungsmöglichkeiten und die Frage "Woran sterbe ich?"

Knochenmetastasen entstehen, wenn Krebszellen aus einem Primärtumor in die Knochen streuen. Diese Metastasen markieren meist ein fortgeschrittenes Stadium der Krebserkrankung und können in jedem Knochen auftreten, besonders häufig jedoch in der Wirbelsäule, den Hüften und den Oberschenkeln. Sie sind ein Zeichen dafür, dass der Krebs sich im Körper ausgebreitet hat, doch sie bedeuten nicht zwangsläufig das Ende aller Perspektiven. Dank moderner Medizin können die Symptome behandelt, Schmerzen gelindert und die Lebensqualität verbessert werden.

Die Auswirkungen von Knochenmetastasen auf den Körper sind erheblich. Neben starken Schmerzen, die den Alltag beeinträchtigen, kommt es häufig zu Komplikationen wie Frakturen, Hyperkalzämie und einer Schwächung des Immunsystems. Diese körperlichen Herausforderungen gehen oft mit psychischen Belastungen einher. Doch trotz der Schwere der Erkrankung gibt es heute zahlreiche Ansätze, um das Leben mit Knochenmetastasen zu erleichtern.

Im Folgenden wird ein genauer Blick auf die Ursachen und Risiken von Knochenmetastasen geworfen, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Frage erörtert, woran man bei dieser Erkrankung letztlich stirbt. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der medizinischen Dimension, sondern auch auf den menschlichen Aspekten: Wie lässt sich trotz einer schweren Diagnose Hoffnung, Würde und Lebensqualität bewahren?

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

 

 
×
 
Top