Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Ein Herzinfarkt ist ein alarmierendes Ereignis, das jeden Betroffenen zutiefst berührt und verändert. Abgesehen von den unmittelbaren gesundheitlichen Folgen und der notwendigen Genesung wirft diese Erfahrung viele Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Zukunft und das Risiko eines erneuten Herzinfarkts. 

Risikofaktoren

Das Risiko, nach einem ersten Herzinfarkt einen weiteren zu erleiden, ist ein komplexes Thema, das von vielen individuellen Faktoren abhängt. Studien zeigen, dass Patienten nach einem ersten Herzinfarkt ein erhöhtes Risiko für weitere kardiovaskuläre Ereignisse haben. Dieses Risiko ist in den ersten Monaten nach dem Herzinfarkt am höchsten und kann im Laufe der Zeit durch eine angemessene Behandlung und eine Änderung des Lebensstils verringert werden.

Faktoren, die das Risiko beeinflussen

Bei der Bestimmung des Risikos für einen erneuten Herzinfarkt spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dazu gehören das Alter des Patienten, das Vorliegen von Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck, der Lebensstil, die Einhaltung der ärztlichen Empfehlungen nach dem ersten Herzinfarkt und spezifische Herzerkrankungen. Das Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend für die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.

Die gute Nachricht ist, dass Betroffene viel tun können, um das Risiko eines erneuten Herzinfarkts zu verringern. Dazu gehört eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Ärzteteam, um einen individuellen Behandlungs- und Präventionsplan zu erstellen. Die Kontrolle von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes und Übergewicht spielt dabei eine zentrale Rolle. Ebenso wichtig sind eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung und gegebenenfalls die Einnahme von risikosenkenden Medikamenten.

Fünf-Jahres-Überlebensrate nach Herzinfarkt

Die Fünf-Jahres-Überlebensrate nach einem Herzinfarkt hängt stark von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und Einhaltung der Nachsorgeempfehlungen ab. Einer Quelle zufolge liegt die Fünf-Jahres-Überlebensrate nach einem Herzinfarkt bei Personen unter 65 Jahren bei 95 %, während sie bei Personen über 65 Jahren auf 79 % sinkt. Diese Statistiken zeigen, wie stark das Alter und zusätzliche gesundheitliche Bedingungen das Überlebensrisiko nach einem Herzinfarkt beeinflussen können.

Aus einer anderen Studie geht hervor, dass die allgemeine 7-Jahres-Überlebensrate nach einem Herzinfarkt in Australien und Neuseeland bei 62,3 % liegt, wobei die Rate bei Personen mit einem ST-Hebungsinfarkt (STEMI) mit 70,8 % höher ist als bei Personen mit einem nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) mit 59,2 %. Bei den unter 65-Jährigen lag die Überlebensrate sogar bei über 85 %, was die Bedeutung einer frühzeitigen und adäquaten Behandlung und Revaskularisierung unterstreicht, da Patienten, bei denen ein solcher Eingriff vorgenommen wurde, eine Sieben-Jahres-Überlebensrate von über 80 % aufwiesen.

Ein weiterer Bericht zeigt, dass die 5-Jahres-Mortalitätsrate bei Männern über 45 Jahren 36 % und bei Frauen 47 % beträgt, was die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifischen Betrachtung bei der Nachsorge und Prävention von erneuten Herzinfarkten unterstreicht.

Diese Daten machen deutlich, dass das Risiko eines erneuten Herzinfarkts und die damit verbundene Sterblichkeit zwar erheblich sind, dass aber durch frühzeitige Intervention, geeignete Medikation und Änderungen des Lebensstils das Risiko gesenkt und die Lebensqualität verbessert werden kann. Die Statistiken unterstreichen auch die Bedeutung individueller Präventionsstrategien, um die Überlebenschancen nach einem Herzinfarkt zu verbessern.

Leben nach dem Herzinfarkt

Das Leben nach einem Herzinfarkt erfordert oft erhebliche Veränderungen in vielen Bereichen. Neben der medizinischen Versorgung und der Anpassung der Lebensgewohnheiten spielt auch die emotionale und psychologische Unterstützung eine wichtige Rolle. Viele Menschen leiden nach einem Herzinfarkt unter Angstzuständen oder Depressionen, die ebenfalls professionell behandelt werden sollten. Auch die Unterstützung durch Familie, Freunde und gegebenenfalls Selbsthilfegruppen kann einen positiven Beitrag leisten.

Meine Meinung

Obwohl das Risiko eines weiteren Herzinfarkts nach einem ersten Herzinfarkt erhöht ist, gibt es viele wirksame Möglichkeiten, dieses Risiko zu minimieren. Durch eine Kombination aus medizinischer Behandlung, Änderungen des Lebensstils und emotionaler Unterstützung können Betroffene ihre Herzgesundheit verbessern und ein erfülltes Leben führen. Es ist wichtig, sich aktiv zu beteiligen an

Quellen, Leitinien & Studien

Herzinfarkt

  • Medical Xpress. (2021, Juni 7). Long-term survival after a heart attack or acute myocardial infarction in Australia and New Zealand. Abgerufen am 09..02.2024, von  medicalxpress.com
  • Epic Heart and Vascular Center. (2023, März 15). What is Average Life Expectancy After Heart Attack By Age? Epic Heart and Vascular. Abgerufen am 09..02.2024, von epicheartandvascular.com
  • CardioSound. (n.d.). Heart attack survivor statistics. Abgerufen am 09..02.2024, von https://cardiosound.com

Meist gelesen

Warum kommt es oft nach einem Herzinfarkt zu Depressionen?

Nach einem Herzinfarkt erleben viele Patienten eine tiefe emotionale und psychologische Belastung, die oft in Depressionen münden kann. Diese psychische Reaktion ist vielschichtig und wird durch eine Kombination von physiologischen, emotionalen und sozialen Faktoren ausgelöst. Die Erfahrung eines Herzinfarkts kann traumatisch sein und viele Betroffene werden plötzlich mit ihrer eigenen Sterblichkeit konfrontiert. Diese existenziellen Ängste können überwältigend sein und ein Gefühl der Verletzlichkeit und Unsicherheit hervorrufen. Die Unsicherheit über die eigene Gesundheit und die Zukunft kann ständige Sorgen auslösen, die schwer zu bewältigen sind.

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

Leben nach dem Herzinfarkt

Pflanzenmörser: Mit sanfter Pflanzenkraft gegen weitere herzinfarkte

Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien, Leitlinien und News

 

 
×
 
Top