Eine Herzkatheter-Untersuchung wirft nicht nur medizinische Fragen auf, sondern auch ganz praktische: „Wie lange falle ich aus?“ oder „Wann kann ich wieder arbeiten?“ Die Antwort hängt davon ab, ob es sich um eine reine Untersuchung handelte, ob ein Stent gesetzt wurde, welcher Zugang gewählt wurde und wie belastend die Tätigkeit im Alltag ist.
Nach einer reinen diagnostischen Untersuchung
Wenn der Herzkatheter nur zur Abklärung eingesetzt wurde – also ohne Stent oder Ballonaufdehnung –, ist die körperliche Belastung meist gering.
- Über das Handgelenk (radial): Die Erholung dauert in der Regel nur sehr kurz. Meist reicht eine Krankschreibung von 1 bis 2 Tagen. Viele können nach 48 Stunden wieder arbeiten, sofern es sich um eine sitzende Tätigkeit handelt.
- Über die Leiste (femoral): Hier braucht der Körper etwas länger, da das Bein nach der Untersuchung ruhiggestellt war. Blutergüsse oder ein Spannungsgefühl können noch spürbar sein. Typisch ist eine Krankschreibung von 3 bis 5 Tagen.
Nach einer Herzkatheter-Untersuchung mit Stent
Wenn während des Eingriffs ein oder mehrere Stents gesetzt wurden, verlängert sich die Genesungszeit. Der Körper muss sich erholen, und die neuen Medikamente zur Blutverdünnung werden angepasst.
- In der Regel erfolgt eine Krankschreibung von 7 bis 14 Tagen.
- Bei körperlich leichter Tätigkeit kann oft nach etwa einer Woche wieder gearbeitet werden.
- Bei schwerer körperlicher Arbeit sollte man sich eher 2 Wochen schonen.
Nach einem Herzkatheter bei Herzinfarkt oder komplexem Eingriff
Wurde der Katheter in einer Notfallsituation wie einem akuten Herzinfarkt eingesetzt, ist die Situation deutlich komplexer. Hier entscheidet die Schwere der Schädigung am Herzen, ob mehrere Stents implantiert wurden und ob weitere Therapien notwendig sind.
- Häufig beträgt die Krankschreibung 3 bis 6 Wochen.
- In vielen Fällen schließt sich eine Rehabilitation von 3 Wochen an, die automatisch in die Arbeitsunfähigkeit integriert wird.
Einfluss der Tätigkeit
- Büro- oder Schreibtischarbeit: Nach diagnostischem Katheter über das Handgelenk meist nach 2 bis 3 Tagen wieder möglich.
- Leichte körperliche Arbeit (z. B. Verkauf, Dienstleistung): Nach 3 bis 5 Tagen, mit Stent nach ca. 1 bis 2 Wochen.
- Schwere körperliche Arbeit (z. B. Bau, Handwerk, Pflege): Nach diagnostischem Katheter mindestens 5 Tage, mit Stent mindestens 2 Wochen, nach Herzinfarkt deutlich länger.
Fazit – Orientierung mit individueller Anpassung
Nach einem unkomplizierten Herzkatheter über das Handgelenk reicht oft eine sehr kurze Krankschreibung von ein bis zwei Tagen. Über die Leiste können es 3 bis 5 Tage sein. Nach Stent-Implantation sollten 1 bis 2 Wochen eingeplant werden, nach einem Herzinfarkt oder komplexem Eingriff mehrere Wochen. Entscheidend ist am Ende aber immer die individuelle Situation und die Einschätzung der behandelnden Ärztin oder des Arztes.