Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche
Kopfbanner Morbus Crohn mit drei Frauen: Leben mit Morbus Crohn

Das Medikament Risankizumab, das unter dem Handelsnamen Skyrizi vermarktet wird, bietet eine innovative Behandlungsoption für Patienten mit Morbus Crohn, einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Die Behandlung dieser Erkrankung stellt eine große Herausforderung dar, da sie häufig mit starken Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall und Gewichtsverlust einhergeht. In den letzten Jahren haben sich neue therapeutische Ansätze entwickelt, die Hoffnung auf eine effektivere Behandlung bieten.

Funktion von Interleukin-23 bei Morbus Crohn

Interleukin-23 (IL-23) ist ein Zytokin, das eine entscheidende Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung von entzündlichen Prozessen bei Morbus Crohn spielt. IL-23 ist Teil des Immunsystems und fördert die Differenzierung und das Überleben von Th17-Zellen, einer Untergruppe von T-Helferzellen. Diese Th17-Zellen produzieren entzündungsfördernde Zytokine wie IL-17 und IL-22, die die Immunantwort verstärken und zur Aufrechterhaltung der Entzündung im Darm beitragen.

Bei Morbus Crohn ist die Produktion von IL-23 erhöht, was zu einer Überaktivierung der Th17-Zellen führt. Diese überaktiven Th17-Zellen setzen große Mengen an entzündungsfördernden Zytokinen frei, die die Darmbarriere schädigen und eine chronische Entzündung aufrechterhalten. Dies führt zu den typischen Symptomen von Morbus Crohn wie Bauchschmerzen, Durchfall, Gewichtsverlust und Müdigkeit. Durch das Blockieren von IL-23 mit einem spezifischen Inhibitor wie Risankizumab kann die Entzündung reduziert und die Symptome gelindert werden.

Wirkmechanismus und Studienlage

Risankizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der gezielt das Interleukin-23 (IL-23) blockiert. Durch die Hemmung von IL-23 kann Risankizumab die Th17-vermittelte Entzündungsreaktion unterbrechen und somit die Entzündung im Darm reduzieren.

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Risankizumab wurden in mehreren klinischen Studien umfassend untersucht. Die Phase-3-Studien ADVANCE und MOTIVATE untersuchten die Induktionstherapie bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn. Beide Studien zeigten, dass Risankizumab im Vergleich zu Placebo signifikante Verbesserungen in der klinischen Remission und im endoskopischen Ansprechen erreichte. Die klinische Remission wurde durch eine deutliche Reduktion der Krankheitsaktivität und eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten charakterisiert.

In der ADVANCE-Studie wurden 850 Patienten randomisiert und erhielten entweder Risankizumab oder ein Placebo. Die Ergebnisse zeigten, dass 45% der Patienten in der Risankizumab-Gruppe eine klinische Remission erreichten, verglichen mit 25% in der Placebo-Gruppe. Die MOTIVATE-Studie, die ähnliche Ergebnisse lieferte, bestätigte diese Befunde und unterstrich die Wirksamkeit von Risankizumab in der Induktionstherapie.

Die FORTIFY-Studie untersuchte die Erhaltungstherapie und zeigte, dass Patienten, die initial auf Risankizumab ansprachen, auch langfristig von der Therapie profitieren. In dieser Studie wurden Patienten, die auf die Induktionstherapie angesprochen hatten, über einen längeren Zeitraum weiterbehandelt. Die Ergebnisse zeigten, dass Risankizumab auch in der Langzeitbehandlung effektiv war, indem es die klinische Remission und die endoskopische Verbesserung aufrechterhielt.

Zulassung in Europa und den USA

Risankizumab wurde sowohl in Europa als auch in den USA für die Behandlung von Morbus Crohn zugelassen. Die europäische Zulassungsbehörde EMA (European Medicines Agency) erteilte die Zulassung im Jahr 2022, und die US-amerikanische FDA (Food and Drug Administration) folgte kurz darauf. Das Medikament wird unter dem Handelsnamen Skyrizi vermarktet. Die Zulassung stellt sicher, dass Risankizumab als eine wertvolle Behandlungsoption für Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn verfügbar ist, insbesondere für jene, die auf andere Therapien nicht ausreichend angesprochen haben. Die Zulassung dieser neuen Therapieoption unterstreicht die Bedeutung innovativer Ansätze in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen und bietet eine neue Perspektive für betroffene Patienten weltweit.

Anwendung und Perspektiven

Risankizumab wird als zusätzliche therapeutische Option für Patienten eingesetzt, bei denen andere Therapien nicht ausreichend wirksam waren. Die Zulassung dieses Medikaments basiert auf den überzeugenden Ergebnissen der oben genannten Studien, die eine robuste Wirksamkeit und ein akzeptables Sicherheitsprofil zeigten.

Entscheidungskriterien beim Einsatz von Risankizumab

Die Entscheidung für den Einsatz von Risankizumab bei der Behandlung von Morbus Crohn basiert auf mehreren Faktoren. Zu den wichtigsten Kriterien gehören das Ausmaß und die Schwere der Erkrankung, die Anamnese und das Ansprechen auf vorherige Therapien sowie die individuellen gesundheitlichen Umstände des Patienten. Ärzte berücksichtigen dabei auch mögliche Kontraindikationen und das Nebenwirkungsprofil des Medikaments. Risankizumab wird insbesondere für Patienten empfohlen, die auf andere konventionelle Therapien wie Kortikosteroide, Immunmodulatoren oder andere Biologika nicht ausreichend angesprochen haben oder diese nicht vertragen haben. Zudem wird die langfristige Verträglichkeit und das Sicherheitsprofil des Medikaments sorgfältig überwacht, um sicherzustellen, dass die Patienten die bestmögliche Betreuung erhalten.

Nebenwirkungen

Wie bei jeder medikamentösen Therapie können auch bei der Behandlung mit Risankizumab Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Nasopharyngitis (eine leichte Entzündung der Nasenschleimhaut), Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Übelkeit. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild bis moderat ausgeprägt und klingen häufig nach einiger Zeit ab. Es ist wichtig, dass Patienten und Ärzte eng zusammenarbeiten, um Nebenwirkungen zu überwachen und zu managen, insbesondere wenn neue Symptome auftreten oder sich bestehende Symptome verschlimmern. Langfristige Sicherheitsdaten sind erforderlich, um ein umfassendes Verständnis der Nebenwirkungen und ihres Managements zu gewährleisten.

Fazit

Risankizumab, ein selektiver Interleukin-23-Inhibitor, zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn. Die Studien ADVANCE, MOTIVATE und FORTIFY belegen, dass dieses Medikament zu einer signifikanten klinischen Remission und endoskopischen Verbesserung führt. Es stellt eine wertvolle Ergänzung zu den bestehenden Therapieoptionen dar und bietet neuen Hoffnungsschimmer für Patienten, die unter dieser belastenden Erkrankung leiden.

Quellen

++++ Ein wichtiger Marker ++++

Der Calprotectin-Wert: Ein wichtiger Marker bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Was verrät der Calprotectin-Wert über die Entzündungsaktivität im Darm?
Der fäkale Calprotectin-Wert ist ein essenzieller Marker zur Überwachung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Beide Erkrankungen sind durch Entzündungen im Darm gekennzeichnet, die eine sorgfältige Überwachung und Behandlung erfordern. Der Calprotectin-Wert hilft dabei, die Entzündungsaktivität zu bewerten und die Wirksamkeit einer Therapie zu überprüfen.

Weiterlesen ....

Meist gelesen

Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie

Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin - Morbus Crohn: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien zu Morbus Crohn

Heilpflanzen bei Morbus Crohn

 

 
×
 
Top