Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche
Kopfbanner Morbus Crohn mit drei Frauen: Leben mit Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, deren Hauptmerkmal darin besteht, dass sie jeden Abschnitt des Verdauungstrakts von den Lippen bis zum After befallen kann. Während die Erkrankung typischerweise den letzten Abschnitt des Dünndarms (Ileum) und den Dickdarm befällt, kann sie gelegentlich auch die Speiseröhre und den Magen betreffen. Diese Lokalisationen sind zwar seltener, stellen aber besondere Herausforderungen an Diagnose und Behandlung und erfordern besondere Aufmerksamkeit.

Besonderheiten bei Morbus Crohn in Speiseröhre und Magen

Wenn Morbus Crohn die Speiseröhre und den Magen befällt, kann dies zu Symptomen führen, die sich von den typischen Darmbeschwerden unterscheiden. Patienten können über Schluckbeschwerden, Sodbrennen, anhaltendes Aufstoßen und sogar Schmerzen in der Brust berichten, die fälschlicherweise für Herzprobleme gehalten werden können. Im Magenbereich können Symptome wie anhaltende Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen und Völlegefühl schon nach kleinen Mahlzeiten auftreten. Diese Symptome können die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen und zu Gewichtsverlust und Mangelernährung führen.

Diagnostische Herausforderungen

Die Diagnose von Morbus Crohn in diesen weniger typischen Bereichen erfordert eine sorgfältige medizinische Untersuchung, einschließlich endoskopischer Verfahren wie der Gastroskopie, bei der mit einem dünnen, flexiblen Schlauch die innere Auskleidung der Speiseröhre und des Magens untersucht wird. Zusätzlich können Biopsien entnommen werden, um die für Morbus Crohn charakteristischen entzündlichen Veränderungen zu erkennen.

Therapieansätze

Die Behandlung zielt darauf ab, die Entzündung zu reduzieren, die Symptome zu lindern und langfristige Komplikationen zu vermeiden. Ein individueller Behandlungsplan kann den Einsatz von Medikamenten wie systemischen Glukokortikoiden zur Kontrolle der akuten Entzündung ("systemisch" bedeutet, dass diese Medikamente im gesamten Körper wirken, um die Entzündung zu reduzieren) und Protonenpumpenhemmern zur Verringerung der Magensäureproduktion umfassen. Wenn die Speiseröhre betroffen ist, kann die Verringerung der Magensäure besonders wichtig sein, um Schäden an der empfindlichen Auskleidung der Speiseröhre zu verhindern und Symptome wie Sodbrennen und Schluckbeschwerden zu minimieren.

In einigen Fällen, wenn die medikamentöse Therapie nicht ausreicht oder strukturelle Schäden wie Verengungen (Stenosen) vorliegen, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um den normalen Nahrungsfluss durch den Verdauungstrakt wiederherzustellen und die Lebensqualität zu verbessern.

Meine Meinung

Morbus Crohn in Speiseröhre und Magen ist eine seltene, aber komplexe Herausforderung, die eine sorgfältige Diagnose und ein individuelles Management erfordert. Durch einen gezielten Therapieansatz, der auf die Linderung der Entzündung und der Symptome abzielt, kann die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessert werden.

++++ Wichtige Studie zur Therapie von Morbus Crohn ++++

Zwei Arten von Crohn: Ein neuer Ansatz für individuelle Therapien

Crohn's Disease ist eine komplexe, chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die das Leben vieler Menschen stark beeinträchtigt. Sie führt zu schmerzhaften Verdauungsproblemen, häufigen Krankheitsschüben und kann den Alltag stark einschränken. Neue Hoffnung für die Betroffenen bringt jedoch eine bahnbrechende Studie der University of California, San Diego, die zeigt, dass Crohn in zwei verschiedene molekulare Subtypen unterteilt werden kann. Diese Entdeckung könnte die Grundlage für personalisierte Behandlungsansätze sein, die gezielter auf die jeweilige Krankheitsform abgestimmt sind.

Weiterlesen ....

++++ Ein wichtiger Marker ++++

Der Calprotectin-Wert: Ein wichtiger Marker bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Was verrät der Calprotectin-Wert über die Entzündungsaktivität im Darm?
Der fäkale Calprotectin-Wert ist ein essenzieller Marker zur Überwachung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Beide Erkrankungen sind durch Entzündungen im Darm gekennzeichnet, die eine sorgfältige Überwachung und Behandlung erfordern. Der Calprotectin-Wert hilft dabei, die Entzündungsaktivität zu bewerten und die Wirksamkeit einer Therapie zu überprüfen.

Weiterlesen ....

Meist gelesen

Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie

Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin - Morbus Crohn: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien zu Morbus Crohn

Heilpflanzen bei Morbus Crohn

 

 
×
 
Top