Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche
Kopfbanner Morbus Crohn mit drei Frauen: Leben mit Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die sowohl diagnostisch als auch therapeutisch eine besondere Herausforderung darstellt. Charakteristisch für diese Erkrankung sind Entzündungsprozesse, die den gesamten Verdauungstrakt betreffen können – vom Mund bis zum After. Diese Entzündungen verlaufen oft in Schüben, sind unvorhersehbar und führen zu Symptomen wie starken Bauchschmerzen, chronischem Durchfall und Müdigkeit. Die Auswirkungen beschränken sich jedoch nicht nur auf den Darm: Auch andere Organe und der allgemeine Gesundheitszustand können betroffen sein.

Eine zentrale Rolle

Eine zentrale Rolle bei der Diagnose und Überwachung von Morbus Crohn spielt die Messung spezifischer Entzündungsparameter. Diese Werte bieten Einblicke in die Aktivität und das Ausmaß der Entzündung im Körper und helfen dabei, den Verlauf der Erkrankung besser zu verstehen. Sie ermöglichen Ärzten, zwischen aktiven Schüben und ruhigeren Krankheitsphasen zu unterscheiden, Therapieerfolge zu beurteilen und frühzeitig auf eine Verschlechterung zu reagieren.

Die Entzündungsparameter werden in Blut, Stuhl oder Gewebeproben gemessen und liefern wertvolle Informationen über den Zustand des Patienten. Einige dieser Werte, wie das C-reaktive Protein (CRP), sind unspezifische Marker, die auf allgemeine Entzündungen im Körper hinweisen, während andere, wie das fäkale Calprotectin, speziell auf den Darm abzielen. Diese Parameter sind für Ärzte unverzichtbare Werkzeuge, um die bestmögliche Therapie für jeden einzelnen Patienten zu finden.

Für Betroffene können diese Werte ebenso wichtig sein, da sie ein objektives Maß für den Krankheitsverlauf darstellen und dabei helfen, den eigenen Gesundheitszustand besser zu verstehen. Doch bei der Vielzahl an verfügbaren Parametern kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten und die Bedeutung jedes Wertes einzuordnen.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Entzündungsparameter bei Morbus Crohn vorgestellt, ihre Bedeutung erklärt und die jeweiligen Messmethoden erläutert. Ziel ist es, Patienten und Angehörigen ein besseres Verständnis für diese wichtigen Messwerte zu vermitteln und aufzuzeigen, wie sie im Rahmen der Erkrankung eingesetzt werden. Dabei wird auch darauf eingegangen, welche Grenzen diese Parameter haben und warum sie stets im Gesamtbild betrachtet werden müssen.

Die wichtigsten Entzündungsparameter bei Morbus Crohn

C-reaktives Protein (CRP)

Was wird gemessen? CRP ist ein Akutphasenprotein, das in der Leber gebildet wird und bei Entzündungen im Körper ansteigt.

Bedeutung bei Morbus Crohn: Ein erhöhter CRP-Wert weist auf aktive Entzündungsprozesse hin. Besonders bei akuten Schüben ist CRP ein nützlicher Marker. Allerdings reagieren nicht alle Morbus-Crohn-Patienten mit einem Anstieg des CRP, weshalb es nicht immer zuverlässig ist.

Normbereich: In der Regel liegt der CRP-Wert unter 5 mg/l bei gesunden Personen. Höhere Werte deuten auf Entzündungen hin.

Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)

Was wird gemessen? Die Geschwindigkeit, mit der rote Blutkörperchen in einer Blutprobe absinken.

Bedeutung bei Morbus Crohn: Ein erhöhter BSG-Wert zeigt unspezifisch an, dass eine Entzündung oder Infektion vorliegt. Die BSG wird oft gemeinsam mit CRP gemessen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.

Normbereich: Je nach Alter und Geschlecht variieren die Normalwerte, liegen jedoch meist zwischen 2-20 mm/h.

Fäkales Calprotectin

Was wird gemessen? Calprotectin ist ein Protein, das von Entzündungszellen im Darm ausgeschüttet wird und im Stuhl nachgewiesen werden kann.

Bedeutung bei Morbus Crohn: Der fäkale Calprotectin-Wert ist ein spezifischer Marker für Entzündungen im Darm. Er hilft, zwischen einer CED und anderen Ursachen wie Reizdarm zu unterscheiden, und eignet sich besonders zur Überwachung des Krankheitsverlaufs.

Normbereich: Werte unter 50 µg/g gelten als unauffällig. Höhere Werte deuten auf Entzündungen im Darm hin.

Leukozytenzahl (Weiße Blutkörperchen)

Was wird gemessen? Die Anzahl der weißen Blutkörperchen im Blut.

Bedeutung bei Morbus Crohn: Ein Anstieg der Leukozytenzahl ist ein allgemeines Zeichen für eine Entzündung oder Infektion. Bei aktiven Schüben ist der Wert häufig erhöht.

Normbereich: 4.000-10.000 Zellen/µl.

Thrombozyten (Blutplättchen)

Was wird gemessen? Die Anzahl der Blutplättchen, die für die Blutgerinnung zuständig sind.

Bedeutung bei Morbus Crohn: Ein erhöhter Thrombozytenwert kann auf chronische Entzündungen hinweisen, da bei Morbus Crohn häufig ein Anstieg beobachtet wird.

Normbereich: 150.000-450.000 Zellen/µl.

Albumin

Was wird gemessen? Ein Protein, das in der Leber gebildet wird und bei Entzündungen abnehmen kann.

Bedeutung bei Morbus Crohn: Niedrige Albuminwerte können auf einen aktiven Entzündungsprozess oder eine mangelhafte Nährstoffaufnahme hinweisen, die durch Darmschäden verursacht wird.

Normbereich: 35-50 g/l.

Interleukin-6 (IL-6) und Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α)

Was wird gemessen? Diese Zytokine spielen eine Rolle bei der Entzündungsreaktion des Immunsystems.

Bedeutung bei Morbus Crohn: Ein Anstieg dieser Moleküle zeigt eine überaktive Immunantwort. Sie sind insbesondere bei der Erforschung neuer Therapien und bei der Überwachung von Biologika relevant.

Wie werden Entzündungsparameter genutzt?

Diagnose: Die Messung von Entzündungsparametern hilft, Morbus Crohn von anderen Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom zu unterscheiden.

Verlaufskontrolle: Regelmäßige Tests ermöglichen es, Krankheitsschübe frühzeitig zu erkennen und die Krankheitsaktivität zu überwachen.

Therapieüberwachung: Entzündungsmarker zeigen an, ob eine Therapie wirksam ist oder angepasst werden muss.

Grenzen der Entzündungsparameter

Trotz ihrer Bedeutung haben diese Werte auch Grenzen. Viele Parameter, wie CRP oder BSG, sind unspezifisch und können durch andere Erkrankungen beeinflusst werden. Auch ist eine genaue Lokalisation der Entzündung allein durch Laborwerte nicht möglich. Ergänzende Untersuchungen wie Endoskopie oder bildgebende Verfahren sind daher oft notwendig, um ein vollständiges Bild zu erhalten.

Fazit

Die Messung von Entzündungsparametern ist ein wichtiger Baustein bei der Behandlung von Morbus Crohn. Sie ermöglichen eine genauere Diagnostik, helfen bei der Therapieanpassung und tragen zur besseren Kontrolle der Erkrankung bei. Für Patienten ist es hilfreich, diese Werte zu verstehen, um sich aktiv an der Therapieplanung beteiligen zu können. Der enge Austausch mit dem behandelnden Arzt bleibt dabei entscheidend.

++++ Wichtige Studie zur Therapie von Morbus Crohn ++++

Zwei Arten von Crohn: Ein neuer Ansatz für individuelle Therapien

Crohn's Disease ist eine komplexe, chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die das Leben vieler Menschen stark beeinträchtigt. Sie führt zu schmerzhaften Verdauungsproblemen, häufigen Krankheitsschüben und kann den Alltag stark einschränken. Neue Hoffnung für die Betroffenen bringt jedoch eine bahnbrechende Studie der University of California, San Diego, die zeigt, dass Crohn in zwei verschiedene molekulare Subtypen unterteilt werden kann. Diese Entdeckung könnte die Grundlage für personalisierte Behandlungsansätze sein, die gezielter auf die jeweilige Krankheitsform abgestimmt sind.

Weiterlesen ....

Meist gelesen

Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie

Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin - Morbus Crohn: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien zu Morbus Crohn

Heilpflanzen bei Morbus Crohn

 

 
×
 
Top