Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

In der Öffentlichkeit wird man oft nicht durch Worte wahrgenommen, sondern durch Blicke. Menschen mit Psoriasis erleben dies täglich. Ihre Haut ist nicht nur eine Barriere gegen die Außenwelt, sondern auch eine Projektionsfläche für Missverständnisse und Vorurteile. Für viele Betroffene sind die ständigen Blicke nicht nur unangenehm, sondern schmerzhaft – sie verstärken das Gefühl, anders zu sein. Doch warum ziehen Hautveränderungen so viel Aufmerksamkeit auf sich, und wie können Betroffene lernen, mit dieser ungewollten Aufmerksamkeit umzugehen?

Der Alltag unter Beobachtung

Ein Ausflug an den Strand, ein Spaziergang im Park oder ein Essen im Restaurant – eigentlich alltägliche Erlebnisse, die für viele Menschen mit Psoriasis zur Herausforderung werden. Die sichtbaren Hautveränderungen lösen häufig Reaktionen aus, die von neugierigen Blicken bis hin zu direkten Fragen oder Kommentaren reichen. Manche Betroffene fühlen sich wie unter einem Mikroskop beobachtet. Diese Erfahrungen führen oft dazu, dass sich Betroffene zurückziehen und soziale Situationen meiden.

Die emotionale Belastung durch ständige Blicke

Die ungewollte Aufmerksamkeit wirkt sich nicht nur auf das Selbstbewusstsein aus, sondern auch auf die Psyche. Viele Betroffene fühlen sich aufgrund ihrer Hautveränderungen minderwertig oder nicht akzeptiert. Diese Gefühle können zu Isolation, Depressionen und einem Verlust des Selbstvertrauens führen. Der ständige Druck, „normal“ zu wirken, erhöht den emotionalen Stress und verstärkt das Gefühl, in der Gesellschaft nicht vollständig integriert zu sein.

Strategien für mehr Selbstvertrauen

Ein entscheidender Schritt, um mit dieser ungewollten Aufmerksamkeit umzugehen, ist die Akzeptanz der eigenen Krankheit. Betroffene berichten, dass sie mit der Zeit lernen mussten, sich selbst so zu akzeptieren, wie sie sind. Unterstützung durch Selbsthilfegruppen oder Gespräche mit Therapeuten können dabei helfen, eine positive Einstellung zu entwickeln. Auch Aufklärung im eigenen Umfeld ist wichtig. Familie, Freunde und Kollegen, die über die Krankheit Bescheid wissen, können eine wichtige Stütze sein. Sie helfen, Vorurteile abzubauen und ein Gefühl der Sicherheit zu schaffen.

Fazit

Die ungewollte Aufmerksamkeit, die Menschen mit Psoriasis oft erfahren, ist belastend, aber sie muss nicht das Leben bestimmen. Mit Selbstvertrauen, Unterstützung und einer offenen Kommunikation können Betroffene lernen, souveräner mit den Blicken anderer umzugehen.

Meist gelesen

Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie

Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin

Aktuelle Studien

Leben mit Psoriasis

 

 
×
 
Top