Stigmatisierung ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen, die Menschen mit Psoriasis machen können. Die Angst vor Ablehnung und Vorurteilen führt oft zu Isolation und einem geringen Selbstwertgefühl. Doch wie entsteht Stigmatisierung, und wie können Betroffene damit umgehen?
Die Ursachen von Stigmatisierung
Die sichtbaren Symptome von Psoriasis führen oft zu Missverständnissen. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, die Krankheit sei ansteckend oder ein Zeichen mangelnder Hygiene. Diese Vorurteile sind tief in der Gesellschaft verankert und machen es Betroffenen schwer, offen mit ihrer Krankheit umzugehen.
Wege aus der Stigmatisierung
Ein wichtiger Schritt ist die Aufklärung. Durch Gespräche mit Familie, Freunden und Kollegen können Missverständnisse ausgeräumt werden. Gleichzeitig hilft es, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, um zu erkennen, dass man nicht allein ist.
Fazit
Stigmatisierung ist schmerzhaft, aber nicht unüberwindbar. Mit Aufklärung, Unterstützung und einem gestärkten Selbstbewusstsein können Betroffene sich von den negativen Auswirkungen lösen.