Sport und Bewegung sind essenziell für ein gesundes Leben. Doch für Menschen mit Psoriasis stellen Schmerzen, Steifheit oder Schamgefühle oft Hindernisse dar. Dennoch berichten viele Betroffene, dass regelmäßige Bewegung nicht nur ihre körperliche Gesundheit verbessert, sondern auch ihre Psyche stärkt.
Die Vorteile von Sport bei Psoriasis
Bewegung regt die Durchblutung an, was die Hautgesundheit positiv beeinflusst. Gleichzeitig reduziert Sport Stress – einer der Hauptauslöser für Psoriasis-Schübe. Für Menschen mit Psoriasis-Arthritis sind spezielle Übungen besonders hilfreich, um die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten.
Welche Sportarten eignen sich besonders?
Sanfte Aktivitäten wie Schwimmen, Radfahren oder Yoga schonen die Gelenke und fördern die Beweglichkeit. Auch moderate Kraftübungen können helfen, die Muskulatur zu stärken, ohne die Haut zu belasten. Wichtig ist, die richtige Balance zu finden und auf den eigenen Körper zu hören.
Fazit
Sport ist ein wertvolles Werkzeug, um die Symptome von Psoriasis zu lindern und die Lebensqualität zu steigern. Mit der richtigen Herangehensweise können Betroffene Bewegung wieder in ihren Alltag integrieren.
Verwandte Beiträge
Meist gelesen
Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie
Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.