Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Eltern zu sein, ist eine der schönsten und gleichzeitig herausforderndsten Aufgaben im Leben. Für Menschen mit Psoriasis bringt diese Rolle zusätzliche Hürden mit sich. Chronische Schmerzen, Müdigkeit und emotionale Belastungen erschweren es, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Doch wie können betroffene Eltern den Alltag meistern und dabei eine liebevolle und stabile Umgebung für ihre Kinder schaffen?

Die besonderen Herausforderungen im Alltag

Psoriasis kann den Alltag erheblich beeinflussen. Schübe, Schmerzen und Schlaflosigkeit führen oft dazu, dass Eltern weniger Energie haben, um mit ihren Kindern zu spielen, sie zu unterstützen oder alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Viele Betroffene kämpfen zusätzlich mit Schuldgefühlen, weil sie das Gefühl haben, nicht „genug“ zu sein.

Unterstützung suchen und annehmen

Niemand muss alles allein bewältigen. Partner, Freunde und Familie können eine wertvolle Unterstützung sein, sei es durch praktische Hilfe im Alltag oder durch emotionale Rückendeckung. Auch Kinder, je nach Alter, können in den Alltag eingebunden werden, um Verantwortung zu lernen und die Belastung zu teilen.

Offene Kommunikation mit den Kindern

Kinder spüren oft, wenn etwas nicht stimmt. Es ist wichtig, altersgerecht über die Krankheit zu sprechen und zu erklären, dass Psoriasis weder gefährlich noch ansteckend ist. Offenheit schafft Vertrauen und hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

Fazit

Die Erziehung mit Psoriasis ist eine Herausforderung, aber keine unüberwindbare. Mit Unterstützung, einer offenen Kommunikation und dem Bewusstsein für die eigenen Grenzen können betroffene Eltern ihren Kindern ein liebevolles und stabiles Zuhause bieten.

Meist gelesen

Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie

Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin

Aktuelle Studien

Leben mit Psoriasis

 

 
×
 
Top