Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Schlaf ist eine der wichtigsten Grundlagen für ein gesundes Leben. Doch für Menschen mit Psoriasis ist er oft unerreichbar. Der ständige Juckreiz und die Schmerzen, die die Krankheit mit sich bringt, rauben vielen Betroffenen den Schlaf und damit auch die dringend benötigte Erholung. Die Nächte werden zur Qual, während die Tage von Erschöpfung geprägt sind. Doch welche Auswirkungen hat Schlafmangel auf den Körper und die Psyche, und wie können Betroffene endlich wieder erholsamen Schlaf finden?

Die Auswirkungen von Schlafmangel auf den Körper

Chronischer Schlafmangel hat weitreichende Folgen. Für Menschen mit Psoriasis bedeutet er nicht nur Müdigkeit und Erschöpfung, sondern auch eine Verschlechterung der Krankheitssymptome. Schlafmangel beeinträchtigt das Immunsystem, das bei Psoriasis ohnehin überaktiv ist, und erhöht das Risiko für weitere Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme. Hinzu kommt, dass die Haut durch die fehlende Regeneration in der Nacht empfindlicher wird und langsamer heilt.

Die psychischen Belastungen durch Schlaflosigkeit

Die fehlende Erholung wirkt sich auch stark auf die Psyche aus. Betroffene berichten von ständiger Gereiztheit, Konzentrationsproblemen und einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit. In schweren Fällen kann Schlafmangel sogar zu Depressionen führen. Der Gedanke, dass die Symptome niemals enden, verstärkt die emotionale Belastung und raubt vielen die Lebensfreude.

Lösungsansätze für besseren Schlaf

Es gibt verschiedene Strategien, die helfen können, den Schlaf zu verbessern. Viele Betroffene setzen auf abendliche Rituale wie warme Bäder mit rückfettenden Ölen, die die Haut beruhigen, oder Entspannungsübungen wie Meditation. Auch die richtige Pflege der Haut vor dem Schlafengehen, beispielsweise durch das Auftragen von feuchtigkeitsspendenden Cremes, kann den nächtlichen Juckreiz lindern. Darüber hinaus können Medikamente, die den Juckreiz reduzieren, oder leichte Schlafmittel in Rücksprache mit einem Arzt eingesetzt werden. Eine angenehme Schlafumgebung mit kühler Raumtemperatur und atmungsaktiver Bettwäsche trägt ebenfalls dazu bei, besser zur Ruhe zu kommen.

Fazit

Schlafmangel ist eine der größten Herausforderungen für Menschen mit Psoriasis. Doch mit den richtigen Maßnahmen und einer gezielten Unterstützung können Betroffene die nächtlichen Beschwerden lindern und wieder erholsam schlafen.

Meist gelesen

Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie

Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin

Aktuelle Studien

Leben mit Psoriasis

 

 
×
 
Top