Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Der Arbeitsplatz ist für viele Menschen ein Ort der Herausforderung, doch für Menschen mit Psoriasis kann er auch eine Quelle von Stress sein. Vorurteile, hohe Anforderungen und fehlendes Verständnis für die Krankheit machen es Betroffenen schwer, den Berufsalltag zu bewältigen. Welche Strategien helfen, um Stress zu reduzieren und die Symptome zu kontrollieren?

Die Herausforderungen im Arbeitsumfeld

Kollegen oder Vorgesetzte verstehen oft nicht, was Psoriasis bedeutet. Kommentare zu sichtbaren Symptomen oder fehlende Unterstützung bei krankheitsbedingten Einschränkungen erhöhen den Stress und können zu einer Verschlechterung der Symptome führen.

Wie können Betroffene ihren Arbeitsalltag meistern?

Offene Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen ist ein erster Schritt, um Missverständnisse zu vermeiden. Das Einfordern von Anpassungen wie flexiblen Arbeitszeiten oder ergonomischen Arbeitsplätzen kann den Alltag erleichtern. Auch Pausen, in denen Betroffene bewusst Entspannungstechniken anwenden, helfen, Stress abzubauen.

Fazit

Ein gesunder Arbeitsalltag trotz Psoriasis ist möglich. Mit gezieltem Stressmanagement und Unterstützung durch das Arbeitsumfeld können Betroffene ihre Symptome kontrollieren und ihre Karriereziele verfolgen.

Meist gelesen

Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie

Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin

Aktuelle Studien

Leben mit Psoriasis

 

 
×
 
Top