Die richtige Hautpflege ist für Menschen mit Psoriasis unerlässlich. Doch angesichts der Vielzahl an Produkten und Empfehlungen fällt es vielen schwer, die passenden Lösungen zu finden. Welche Pflege braucht die Haut wirklich, und welche Fehler sollten vermieden werden?
Die Grundlagen der Psoriasis-Hautpflege
Feuchtigkeit ist das A und O bei Psoriasis. Cremes und Salben mit Inhaltsstoffen wie Urea, Panthenol oder Aloe Vera helfen, die Haut geschmeidig zu halten und Juckreiz zu lindern. Auch regelmäßige Bäder mit rückfettenden Zusätzen unterstützen die Hautregeneration.
Häufige Fehler vermeiden
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von Produkten mit reizenden Inhaltsstoffen wie Parfüms oder Alkohol. Auch übermäßiges Duschen oder Baden kann die Haut austrocknen und die Symptome verschlimmern. Betroffene sollten auf milde, pH-neutrale Produkte setzen und die Haut nach der Reinigung sorgfältig eincremen.
Fazit
Die richtige Hautpflege kann die Symptome von Psoriasis deutlich lindern. Mit einer individuellen Routine und geeigneten Produkten können Betroffene ihre Haut optimal unterstützen.
Verwandte Beiträge
Meist gelesen
Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie
Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.