Wenn Du oder jemand, den Du liebst, mit der Diagnose triple-negativer Brustkrebs (TNBC) konfrontiert ist, ist eine der ersten Fragen oft die schwerste: Wie lange habe ich noch? Diese Frage ist zutiefst menschlich. Sie ist verständlich. Und sie ist schwer – nicht nur emotional, sondern auch, weil es keine einfache Antwort gibt. Trotzdem möchten viele Betroffene Zahlen wissen. Einfach, um sich orientieren zu können. Um planen zu können. Und auch, um ehrlich mit sich zu sein. Dieser Artikel will genau das tun: Zahlen liefern, ohne die Hoffnung zu nehmen – und mit viel Mitgefühl erklären, was sie wirklich bedeuten.
Was ist triple-negativer Brustkrebs?
Triple-negativer Brustkrebs ist eine besondere Form des Brustkrebses. Er unterscheidet sich dadurch, dass er nicht auf Östrogen, Progesteron oder HER2 anspricht – drei Zielstrukturen, die bei anderen Brustkrebsarten oft zur Behandlung genutzt werden. Das macht ihn aggressiver, schwerer behandelbar – aber nicht aussichtslos.
Wie lang ist die durchschnittliche Überlebenszeit?
Die Zahlen schwanken stark – je nach Stadium bei der Diagnose, Alter der Patientin, Ansprechen auf die Therapie und eventueller Rückkehr der Erkrankung (Rezidiv oder Metastasierung).
Stadium bei Diagnose | 5-Jahres-Überlebensrate | Durchschnittliche Überlebenszeit |
---|---|---|
Stadium I (kleiner Tumor, kein Befall) | ca. 85 % | meist >10 Jahre |
Stadium II | ca. 65–75 % | 4–7 Jahre im Mittel |
Stadium III | ca. 40–60 % | 2–5 Jahre, mit hoher Rezidivgefahr |
Stadium IV (mit Metastasen) | ca. 12–20 % | im Schnitt 12–24 Monate – mit Ausnahmen bis 5 Jahre und mehr |
Diese Werte stammen aus Studien und Registerdaten aus Europa und den USA (Stand 2023/2024). Aber: Sie zeigen nur Durchschnittswerte. Das bedeutet:
- Manche Frauen leben deutlich länger – insbesondere, wenn sie auf neue Therapien ansprechen.
- Andere verlieren den Kampf trotz früher Behandlung schneller, je nach Tumorbiologie.
Was bedeutet das für Dich?
Die Zahlen sagen Dir nicht, wie Deine persönliche Geschichte verlaufen wird. Sie sagen nur, was bei vielen Frauen passiert ist. Aber Du bist kein Durchschnitt. Du bist Du – mit Deiner eigenen Geschichte, Deinem Körper, Deinem Willen und Deiner Unterstützung.
Neue Therapien – neue Chancen
In den letzten Jahren wurden beeindruckende Fortschritte bei der Behandlung des TNBC gemacht. Einige Beispiele:
- Immuntherapien (z. B. Atezolizumab, Pembrolizumab) zeigen bei bestimmten Untergruppen deutlich verlängerte Überlebenszeiten, vor allem bei metastasiertem TNBC.
- PARP-Inhibitoren (wie Olaparib) wirken gezielt bei Patientinnen mit BRCA-Mutation – eine Mutation, die bei TNBC häufiger vorkommt.
- Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (z. B. Sacituzumab Govitecan) eröffnen neue Wege bei fortgeschrittenem TNBC.
Was das heißt: Wenn Dein Tumor auf eine dieser Therapien anspricht, verändert sich die Prognose spürbar nach oben – selbst bei fortgeschrittener Erkrankung.
Und wenn der Krebs zurückkommt?
Ein Rückfall oder eine Metastasierung ist beim TNBC leider häufiger als bei anderen Brustkrebsarten – besonders in den ersten 2–3 Jahren nach der Diagnose. Danach sinkt das Risiko deutlich.
Auch hier gilt:
- Früherkennung eines Rezidivs ist entscheidend.
- Die Therapien werden kontinuierlich besser.
- Ein Rückfall bedeutet nicht automatisch ein schnelles Ende.
Du darfst Hoffnung haben
Auch wenn TNBC eine aggressive Form ist – es gibt Überlebende. Es gibt Frauen, die 10 Jahre und länger leben. Es gibt Frauen, bei denen die Metastasen jahrelang unter Kontrolle bleiben. Und es gibt jene, die mit Mut, Therapie und einem starken Netzwerk länger leben, als jede Statistik es vermuten lässt.
Was Du tun kannst
- Sprich offen mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt. Hol Dir Zweitmeinungen. Frag nach Studien und Optionen.
- Halte Dich über neue Therapieansätze auf dem Laufenden.
- Pflege Deinen Körper und Deine Seele. Bewegung, gute Ernährung, Entspannung – sie helfen, auch während der Behandlung.
- Lass Dir helfen. Du musst nicht alles allein tragen. Familienangehörige, Freundinnen, Psychoonkologen und Selbsthilfegruppen können viel Halt geben.
Zum Schluss
Die Diagnose triple-negativer Brustkrebs ist beängstigend. Aber sie ist nicht das Ende Deiner Geschichte. Du darfst kämpfen. Du darfst wütend sein, traurig, mutig, erschöpft – und trotzdem jeden Tag neu anfangen.
Du bist nicht allein. Und Du bist kein Durchschnitt.
Wenn Du magst, kann ich Dir auch helfen, Studien oder aktuelle Therapiemöglichkeiten zu Deinem Fall zu recherchieren. Sag einfach Bescheid.
Quellen, Leitinien & Studien
- AGO Empfehlungen „Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer”, Stand: April 2022: ago-online.de
- Patientenratgeber zu den Empfehlungen der AGO Kommission Mamma, Stand: 2022: ago-online.de
- Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Langversion 4.4, Stand: Juni 2021: leitlinienprogramm-onkologie.de (Abrufdatum am 20.08.2023)
- Deutsche Krebsgesellschaft, Onko Internetportal, Brustkrebs: Basis-Infos für Patientinnen und Angehörige. Online unter krebsgesellschaft.de (Abrufdatum am 20.08.2023).
HER2-positiv
- Joseph A. Sparano et al.: Adjuvant Chemotherapy Guided by a 21-Gene Expression Assay in Breast Cancer, New England Journal of Medicine, June 3, 2018, DOI: 10.1056/NEJMoa1804710
- Schrodi S et al. Outcome of breast cancer patients with low hormone receptor positivity: Analysis of a 15-year population-based cohort. Annals of Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 20.August 2021, https://doi.org/10.1016/j.annonc.2021.08.1988
Aromatasehemmer
- Aktories, K. et al.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 11. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2013.
- Fachinformation: Exemestan, unter: www.fachinfo.de, (Abruf: 23.08.2023).
- Geisslinger, G. et al.: Mutschler Arzneimittelwirkungen - Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 11. Auflage, 2020.
BRCA-Mutation
- Deutsche Krebshilfe (04/2018): Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. Die blauen Ratgeber 24
Brustkrebsoperationen
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Stand August 2019. Online unter www.leitlinienprogramm-onkologie.de (Anruf: 25.08.2023).
- Deutsche Krebsgesellschaft, Onko Internetportal, Brustkrebs: Basis-Infos für Patientinnen und Angehörige. Online unter www.krebsgesellschaft.de (Zugriff am 25.08.2023).
- AGO Empfehlungen „Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer”, Stand: März 2021:
https://www.ago-online.de