Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche
Drei nachdenkliche Frauen: mein Leben mit Brustkrebs

Brustkrebsoperationen sind ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Brustkrebs und führen häufig zu Narbenbildung. Diese Narben sind nicht nur körperliche Zeichen des erlittenen Leids, sondern haben auch emotionale und psychologische Auswirkungen. Der Umgang mit diesen Narben, ihre Behandlung und Akzeptanz sind entscheidende Schritte auf dem Weg zur Genesung und zum Wohlbefinden der Betroffenen.

Körperliche Auswirkungen von Narben

Die Größe, Form und Empfindlichkeit von Narben nach einer Brustkrebsoperation hängt von der Art des Eingriffs, der individuellen Heilungsfähigkeit und der angewandten Operationstechnik ab. Bei brusterhaltenden Operationen können kleinere Narben zurückbleiben, während Mastektomien häufig zu größeren Narben führen. Die körperlichen Auswirkungen reichen von Schmerzen und Empfindlichkeit bis hin zu Bewegungseinschränkungen, die die täglichen Aktivitäten der Patientinnen beeinträchtigen können.

Emotionale und psychische Dimensionen

Die emotionale und psychische Verarbeitung von Narben nach einer Brustkrebsoperation ist ein individueller Prozess. Für viele Frauen symbolisieren diese Narben nicht nur den Verlust eines Teils ihrer Weiblichkeit und Identität, sondern auch die Erinnerung an die Krankheit und den Kampf gegen den Krebs. Die emotionale Bewältigung kann von der Akzeptanz des veränderten Körperbildes bis hin zu Gefühlen der Trauer und des Selbstwertverlustes reichen.

Behandlung und Pflege von Narben nach Brustkrebsoperationen

Die Behandlung und Pflege von Narben nach Brustkrebsoperationen ist ein wichtiger Aspekt der postoperativen Versorgung und des Wohlbefindens der Patientinnen. Fortschritte in Medizin und Chirurgie haben zu einer Vielzahl von Methoden geführt, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit und das Gefühl von Narben zu verbessern, was wesentlich zur psychischen und physischen Genesung der Betroffenen beiträgt.

Moderne chirurgische Techniken

Die Anwendung moderner chirurgischer Techniken beginnt bereits bei der Planung und Durchführung der Brustkrebsoperation. Die Chirurgen bemühen sich um Schnittführungen, die die Narbenbildung minimieren und sich in natürlichen Hautfalten verbergen, um das ästhetische Ergebnis zu optimieren. Mikrochirurgische Techniken, die eine präzise Wiederherstellung des Gewebes ermöglichen, tragen ebenfalls dazu bei, die Narben so unauffällig wie möglich zu halten.

Silikongele und -blätter

Silikongele und -blätter gehören zu den am häufigsten empfohlenen Produkten zur Narbenbehandlung. Diese Produkte helfen, das Narbengewebe zu erweichen und zu glätten, indem sie die Hautfeuchtigkeit fördern und den Wundheilungsprozess modulieren. Behandlungen auf Silikonbasis werden in der Regel über mehrere Monate angewendet und können Narben weniger auffällig und elastischer machen. Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen, weshalb sie von vielen Fachleuten und Patientinnen bevorzugt werden.

Laser-Therapie

Die Lasertherapie ist eine weitere wirksame Methode, um das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern. Verschiedene Lasertypen können eingesetzt werden, um die Narbenoberfläche zu glätten, Rötungen zu reduzieren und die Pigmentierung zu verbessern. Die fraktionierte Lasertherapie, bei der kleine Mikrotherapiezonen innerhalb der Narbe behandelt werden, regt die Produktion von neuem Kollagen an und führt zu einer Erneuerung der Haut von innen heraus. Auf diese Weise kann die Textur der Narbe deutlich verbessert und ihr Erscheinungsbild verringert werden.

Physiotherapie und Bewegung

Physiotherapeutische Maßnahmen spielen bei der Behandlung von Narben nach Brustkrebsoperationen eine entscheidende Rolle. Durch gezielte Übungen können die Beweglichkeit im betroffenen Bereich verbessert, Verhärtungen gelöst und die Schmerzempfindlichkeit verringert werden. Speziell abgestimmte physiotherapeutische Programme unterstützen die Patientinnen bei der Überwindung von Funktionsstörungen und tragen zur allgemeinen körperlichen Erholung bei.

Ergänzende Behandlungen

Neben den genannten Hauptbehandlungsmethoden gibt es ergänzende Ansätze wie die Anwendung von Vitamin E, Zwiebelextraktgelen und Drucktherapie, die zur Narbenbehandlung beitragen können. Obwohl die Wirksamkeit dieser Methoden von Fall zu Fall variiert, bieten sie zusätzliche Optionen für ein individuelles Narbenbehandlungsprogramm.

Meine Meinung

Narben nach einer Brustkrebsoperation sind weit mehr als nur körperliche Zeichen. Sie haben komplexe emotionale und psychologische Dimensionen, die individuell erlebt und verarbeitet werden. 

Der Weg zur Akzeptanz und Bewältigung dieser Narben erfordert ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk und den Zugang zu spezialisierten Behandlungsmethoden. Durch die Kombination von medizinischer Versorgung, psychologischer Unterstützung und dem Austausch mit anderen Betroffenen können Frauen lernen, ihre Narben als Zeichen von Stärke und Überleben zu sehen.

Quellen, Leitinien & Studien
  • AGO Empfehlungen „Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer”, Stand: April 2022: ago-online.de
  • Patientenratgeber zu den Empfehlungen der AGO Kommission Mamma, Stand: 2022: ago-online.de
  • Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Langversion 4.4, Stand: Juni 2021: leitlinienprogramm-onkologie.de (Abrufdatum am 20.08.2023)
  • Deutsche Krebsgesellschaft, Onko Internetportal, Brustkrebs: Basis-Infos für Patientinnen und Angehörige. Online unter krebsgesellschaft.de (Abrufdatum am 20.08.2023).

HER2-positiv

  • Joseph A. Sparano et al.: Adjuvant Chemotherapy Guided by a 21-Gene Expression Assay in Breast Cancer, New England Journal of Medicine, June 3, 2018, DOI: 10.1056/NEJMoa1804710
  • Schrodi S et al. Outcome of breast cancer patients with low hormone receptor positivity: Analysis of a 15-year population-based cohort. Annals of Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 20.August 2021, https://doi.org/10.1016/j.annonc.2021.08.1988

Aromatasehemmer

  • Aktories, K. et al.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 11. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2013.
  • Fachinformation: Exemestan, unter: www.fachinfo.de, (Abruf: 23.08.2023).
  • Geisslinger, G. et al.: Mutschler Arzneimittelwirkungen - Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 11. Auflage, 2020.

BRCA-Mutation

Brustkrebsoperationen

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Stand August 2019. Online unter www.leitlinienprogramm-onkologie.de (Anruf: 25.08.2023).
  • Deutsche Krebsgesellschaft, Onko Internetportal, Brustkrebs: Basis-Infos für Patientinnen und Angehörige. Online unter www.krebsgesellschaft.de (Zugriff am 25.08.2023).
  • AGO Empfehlungen „Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer”, Stand: März 2021:
    https://www.ago-online.de

Meist gelesen

Leben mit Knochenmetastasen: Ursachen, Risiken, Behandlungsmöglichkeiten und die Frage "Woran sterbe ich?"

Knochenmetastasen entstehen, wenn Krebszellen aus einem Primärtumor in die Knochen streuen. Diese Metastasen markieren meist ein fortgeschrittenes Stadium der Krebserkrankung und können in jedem Knochen auftreten, besonders häufig jedoch in der Wirbelsäule, den Hüften und den Oberschenkeln. Sie sind ein Zeichen dafür, dass der Krebs sich im Körper ausgebreitet hat, doch sie bedeuten nicht zwangsläufig das Ende aller Perspektiven. Dank moderner Medizin können die Symptome behandelt, Schmerzen gelindert und die Lebensqualität verbessert werden.

Die Auswirkungen von Knochenmetastasen auf den Körper sind erheblich. Neben starken Schmerzen, die den Alltag beeinträchtigen, kommt es häufig zu Komplikationen wie Frakturen, Hyperkalzämie und einer Schwächung des Immunsystems. Diese körperlichen Herausforderungen gehen oft mit psychischen Belastungen einher. Doch trotz der Schwere der Erkrankung gibt es heute zahlreiche Ansätze, um das Leben mit Knochenmetastasen zu erleichtern.

Im Folgenden wird ein genauer Blick auf die Ursachen und Risiken von Knochenmetastasen geworfen, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Frage erörtert, woran man bei dieser Erkrankung letztlich stirbt. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der medizinischen Dimension, sondern auch auf den menschlichen Aspekten: Wie lässt sich trotz einer schweren Diagnose Hoffnung, Würde und Lebensqualität bewahren?

Weiterlesen …

 

Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien auf Visite-Medizin

Heilpflanzen bei Krebs

 

 
×
 
Top