Visite-Medizin
– Wir für Dich –
Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten
Ublituximab (Briumvi) – Fortschritt in der Behandlung der Multiplen Sklerose
Ublituximab (Handelsname Briumvi) ist ein neuer monoklonaler Antikörper, der am 31. Mai 2023 in der Europäischen Union zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose (RMS) bei Erwachsenen mit aktiver Erkrankung zugelassen wurde. Die Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft, führt zu entzündlichen Schüben, die langfristig Nervenschäden verursachen können. Während es keine Heilung gibt, zielt Ublituximab darauf ab, die überschießende Immunreaktion zu dämpfen und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Digestopret® – Was Anwender wissen sollten
Digestopret® ist ein pflanzliches Arzneimittel, das häufig zur Behandlung von funktionellen Verdauungsbeschwerden wie dem Reizdarmsyndrom eingesetzt wird. Der enthaltene Hauptwirkstoff, Pfefferminzöl, ist für seine beruhigende, krampflösende und verdauungsfördernde Wirkung bekannt. Während es vielen Anwendern Erleichterung verschafft, kann es, wie jedes Arzneimittel, auch Nebenwirkungen verursachen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Digestopret – Die pflanzliche Kraft für einen entspannten Darm
Ein unruhiger Darm kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. Ständige Blähungen, Krämpfe oder ein unangenehmes Völlegefühl nehmen nicht nur die Freude am Essen, sondern rauben auch Energie und Lebensqualität. Wer an Reizdarmsyndrom oder funktionellen Verdauungsstörungen leidet, kennt das Problem nur zu gut. Oft scheint keine Behandlung wirklich zu helfen. Digestopret® ist ein innovatives pflanzliches Arzneimittel, das gezielt dort ansetzt, wo das Ungleichgewicht beginnt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Das Ozempic-Face – wenn Abnehmen das Gesicht verändert
Ein straffes, jugendliches Gesicht mit vollen Wangen und einem natürlichen Glow – für viele Menschen ist das ein Schönheitsideal, das mit Gesundheit, Vitalität und Attraktivität verbunden wird. Doch in den letzten Monaten tauchen immer häufiger Bilder von Prominenten, Influencern und normalen Menschen auf, die nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme plötzlich drastisch anders aussehen. Ihr Gesicht wirkt eingefallen, die Haut schlaffer, die Augen tiefer gesetzt. Die Ursache? Ein Phänomen, das inzwischen als „Ozempic-Face“ bekannt ist.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Kijimea: Was ist bekannt und worauf sollte geachtet werden?
Probiotika werden oft als sanfte und natürliche Helfer für die Darmgesundheit beworben. Kijimea ist eines der bekanntesten Präparate für Menschen mit Reizdarmsyndrom und wird häufig als gut verträglich beschrieben. Die Werbung verspricht eine Linderung typischer Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Verdauungsprobleme – und das ganz ohne Medikamente oder chemische Wirkstoffe. Doch ist das wirklich der Fall?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kijimea bei Reizdarm: Wie es wirkt und was Sie wissen sollten
Reizdarmsyndrom ist eine weit verbreitete Verdauungsstörung, die Millionen von Menschen betrifft. Typische Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung können die Lebensqualität erheblich einschränken. Viele Betroffene suchen nach wirksamen Lösungen, um ihre Symptome zu lindern. Eine Möglichkeit, die in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen hat, ist Kijimea. Doch was genau steckt hinter diesem Präparat, wie wirkt es und für wen ist es geeignet?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Proktitis ulcerosa – Wenn der eigene Körper den Enddarm angreift
Manchmal beginnt es mit einem harmlosen Druckgefühl, einem leichten Unwohlsein im Unterbauch oder einer ungewohnten Veränderung beim Toilettengang. Doch dann häufen sich die Symptome: Der Stuhldrang wird immer drängender, Blut und Schleim mischen sich in den Stuhl, und jeder Toilettengang wird zu einer Tortur. Was anfangs vielleicht noch als Magen-Darm-Infekt abgetan wird, entpuppt sich schließlich als eine chronische Erkrankung – Proktitis ulcerosa.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Morbus Crohn: Probleme und Alltagstipps aus den Facebook-Gruppen
Morbus Crohn kann den Alltag zu einer echten Herausforderung machen – aber es gibt Wege, damit umzugehen! Ich habe mir unzählige Erfahrungsberichte, Tipps und Diskussionen in Facebook-Gruppen angeschaut und die besten Tipps gesammelt, die Betroffenen wirklich geholfen haben. Es geht hier nicht um trockene Theorie oder Standardempfehlungen, sondern um echte, erprobte Strategien für Ernährung, Stressbewältigung, Medikamente, Arbeit und den ganz normalen Wahnsinn mit einer chronischen Erkrankung. Jeder Crohnie weiß: Was dem einen hilft, kann beim anderen nach hinten losgehen – aber vielleicht ist genau der eine Tipp dabei, der euer Leben ein kleines Stück leichter macht!
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Imupret: Verträglichkeit und mögliche Risiken
Nebenwirkungen treten bei pflanzlichen Arzneimitteln zwar seltener auf als bei synthetischen Medikamenten, doch ganz ausgeschlossen sind sie nicht. Auch Imupret, das als bewährtes Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Unterstützung bei Erkältungen eingesetzt wird, kann bei einigen Menschen unerwünschte Reaktionen hervorrufen. Während die meisten Anwender es gut vertragen, gibt es dennoch seltene Fälle, in denen allergische Reaktionen, Magen-Darm-Beschwerden oder Unverträglichkeiten auftreten können. Besonders empfindliche Personen oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen sollten deshalb vor der Einnahme aufmerksam auf mögliche Nebenwirkungen achten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Imupret: Pflanzliche Unterstützung für das Immunsystem gegen Erkältungen
Was ist Imupret?
Imupret ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt wird. Es wird insbesondere bei Erkältungskrankheiten genutzt und kann helfen, Symptome zu lindern und die Krankheitsdauer zu verkürzen. Das Präparat basiert auf einer Kombination verschiedener Heilpflanzen, die sich in ihrer Wirkung ergänzen und das körpereigene Abwehrsystem stärken. Es wird in Form von Tropfen oder Tabletten angeboten und ist für Erwachsene sowie Kinder ab einem bestimmten Alter geeignet.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Bronchipret – Risiken und Verträglichkeit des pflanzlichen Hustenmittels
Bronchipret ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Linderung von Husten und Erkältungsbeschwerden eingesetzt wird. Es enthält eine Kombination aus Thymian- und Efeu-Extrakten, die für ihre schleimlösenden, entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Eigenschaften bekannt sind. Trotz der natürlichen Inhaltsstoffe können, wie bei jedem Medikament, Nebenwirkungen auftreten. Die Verträglichkeit ist in der Regel gut, doch einige Menschen reagieren empfindlicher auf bestimmte Inhaltsstoffe.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Bronchipret – Ein pflanzliches Mittel zur Linderung von Husten
Bronchipret ist ein bekanntes pflanzliches Arzneimittel, das zur Behandlung von Erkältungshusten eingesetzt wird. Es kombiniert verschiedene Heilpflanzen, um festsitzenden Schleim zu lösen, den Hustenreiz zu lindern und die Bronchien zu beruhigen. Besonders beliebt ist es bei Menschen, die eine sanfte und natürliche Alternative zu synthetischen Hustenmedikamenten suchen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Trifaszikulärer Block – Die Gefahr des totalen AV-Blocks
Wenn das Herz aus dem Takt gerät
Der trifaszikuläre Block ist die schwerwiegendste Form der Schenkelblockaden, da hier alle drei Hauptleitungsbahnen des Erregungsleitungssystems betroffen sind. Das bedeutet, dass die elektrische Erregung aus den Vorhöfen nur noch verzögert oder gar nicht mehr in die Herzkammern weitergeleitet wird. Diese Störung kann zu einer drastischen Verlangsamung der Herzfrequenz führen und im schlimmsten Fall in einen vollständigen AV-Block übergehen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Bifaszikulärer Block – Wenn zwei Bahnen blockiert sind
Was ist ein bifaszikulärer Block?
Das Herz schlägt in einem genau abgestimmten elektrischen Takt, der durch das Erregungsleitungssystem gesteuert wird. Dieses System sorgt dafür, dass die elektrischen Impulse, die im Sinusknoten entstehen, über den AV-Knoten weitergeleitet und schließlich an die beiden Herzkammern verteilt werden. Der rechte und linke Schenkel des His-Bündels spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie die Impulse zu den Herzmuskelzellen leiten und so für eine koordinierte Kontraktion des Herzens sorgen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Rechtsschenkelblock (RSB) – Eine häufig harmlose Leitungsstörung
Das elektrische Erregungssystem des Herzens sorgt dafür, dass die Herzmuskelzellen in einer genau abgestimmten Reihenfolge aktiviert werden. Wenn diese Signalweiterleitung verzögert oder blockiert ist, kann dies den normalen Ablauf der Herzaktionen beeinflussen. Beim Rechtsschenkelblock (RSB) betrifft die Störung den rechten Schenkel des His-Bündels, was bedeutet, dass die elektrische Erregung die rechte Herzkammer verspätet erreicht.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Linksschenkelblock (LSB) – Wenn die Erregung das Herz verspätet erreicht
Was ist ein Linksschenkelblock?
Das Herz arbeitet wie eine elektrische Pumpe, deren Funktion auf fein abgestimmten Erregungsleitungen basiert. Der Linksschenkelblock (LSB) ist eine Störung dieser elektrischen Leitungsbahnen, die dazu führt, dass die linke Herzkammer verspätet oder über Umwege erregt wird. Das kann die Herzfunktion beeinträchtigen, insbesondere wenn bereits eine Herzkrankheit besteht.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Abatacept: Risiken und Sicherheit im Überblick
Abatacept ist ein Biologikum, das zur Behandlung von rheumatoider Arthritis (RA), juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) und Psoriasis-Arthritis (PsA) eingesetzt wird. Es wirkt durch gezielte Hemmung der T-Zell-Aktivierung, wodurch Entzündungsprozesse in den Gelenken reduziert werden.
Wie alle Medikamente kann auch Abatacept Nebenwirkungen haben. Während die meisten Patienten das Medikament gut vertragen, können in einigen Fällen leichte bis schwerwiegendere Begleiterscheinungen auftreten. Ein besseres Verständnis der möglichen Nebenwirkungen hilft Patienten und Ärzten, frühzeitig auf unerwünschte Reaktionen zu reagieren und gegebenenfalls Anpassungen an der Therapie vorzunehmen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Abatacept: Ein gezielter Eingriff ins Immunsystem zur Kontrolle der rheumatoiden Arthritis
Die rheumatoide Arthritis ist eine der häufigsten und folgenschwersten Autoimmunerkrankungen des Bewegungsapparates. Sie führt zu chronischen Entzündungen, starken Schmerzen und einer schrittweisen Zerstörung der Gelenke. Wissenschaftler forschen seit Jahrzehnten an Behandlungsmöglichkeiten, die das Fortschreiten dieser Erkrankung verlangsamen oder aufhalten können. Ein besonders vielversprechender Therapieansatz ist Abatacept (Orencia®), ein biologisches Medikament, das gezielt in die fehlerhafte Immunreaktion eingreift.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Abatacept: Die ARIAA-Studie zeigt neue Perspektiven in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Frühzeitige Behandlung mit Abatacep
Die rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, die unbehandelt zu fortschreitenden Schäden und dauerhaften Einschränkungen führen kann. Bisher setzte die Therapie meist erst dann ein, wenn die Erkrankung eindeutig diagnostiziert wurde. Eine neue Studie stellt dieses Vorgehen nun infrage. Die ARIAA-Studie liefert Hinweise darauf, dass eine frühzeitige Behandlung mit Abatacept (Orencia®) das Risiko, eine manifeste rheumatoide Arthritis zu entwickeln, deutlich senken kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Multiple Sklerose: Wenn die Welt kleiner wird und die Tiefpunkte dazugehören
Manchmal fühlt es sich an, als würde die Welt schrumpfen. Dinge, die früher selbstverständlich waren, werden plötzlich zur Herausforderung. Ein einfacher Spaziergang kann zur Hürde werden, Pläne müssen spontan geändert oder ganz aufgegeben werden. Und das Schwierigste daran ist oft nicht nur der eigene Körper, sondern die Unsichtbarkeit der Krankheit für andere.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Alkohol und Depression: Ein gefährlicher Kreislauf
Wenn der vermeintliche Trost zur Falle wird – warum Alkohol die Dunkelheit nicht vertreibt, sondern vertieft
Es beginnt oft ganz harmlos: Ein Glas Wein nach einem stressigen Tag, ein Bier, um den Kopf freizubekommen, ein Drink, um sich für einen Moment leichter zu fühlen. Alkohol scheint wie ein treuer Begleiter, der Sorgen dämpft, Ängste lindert und für kurze Zeit die Welt erträglicher macht. Doch was, wenn genau dieser vermeintliche Trost sich langsam in einen unbarmherzigen Gegner verwandelt?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wenn Clostridien und Morbus Crohn aufeinandertreffen
Ein unsichtbarer Kampf im Darm
Es gibt Momente im Leben, die sich anfühlen wie ein heftiger Rückschlag. Gerade wenn man glaubt, seine chronisch-entzündliche Darmerkrankung halbwegs im Griff zu haben, kommt es plötzlich zu einer unerwarteten Verschlechterung. Der Darm rebelliert heftiger als sonst, der Durchfall wird unkontrollierbar, die Schmerzen ziehen sich durch den gesamten Bauchraum, und vielleicht gesellen sich sogar Fieber und ein unerklärliches Unwohlsein hinzu. Der erste Gedanke ist oft: Es ist ein Schub. Doch was, wenn es nicht nur der Morbus Crohn ist, der diese Hölle entfacht hat?
Manchmal steckt eine ganz andere, oft übersehene Ursache hinter den Beschwerden – eine Infektion mit Clostridien. Diese Bakterien gehören eigentlich zur normalen Darmflora, doch manche Arten können enormen Schaden anrichten, insbesondere wenn das Immunsystem bereits geschwächt ist. Für Menschen mit Morbus Crohn kann eine solche Infektion zu einer ernsten Bedrohung werden, die nicht nur die Krankheit verstärkt, sondern auch das gesamte Behandlungskonzept durcheinanderbringt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Neue Studie 2025: Effiziente Behandlung bei leichtem Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Neue Therapieansätze geben Hoffnung auf ein besseres Leben mit der Erkrankung
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind weit mehr als nur eine Diagnose – sie sind eine lebenslange Herausforderung für die Betroffenen. Unvorhersehbare Schübe, belastende Symptome wie Durchfälle, Bauchschmerzen und Erschöpfung sowie die ständige Unsicherheit über den weiteren Krankheitsverlauf prägen den Alltag vieler Patienten. Hinzu kommt die schwierige Entscheidung für die richtige Therapie: Welche Behandlung ist notwendig? Welche Medikamente sind langfristig verträglich? Und wie kann man Rückfälle möglichst verhindern, ohne den Körper unnötig zu belasten?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Hausmittel bei Hämorrhoiden – sanfte Hilfe für mehr Wohlbefinden
Hämorrhoiden sind ein weit verbreitetes, aber oft verschwiegenes Problem. Jucken, Brennen, Schmerzen und manchmal sogar Blutungen können den Alltag stark beeinträchtigen. Viele Betroffene wünschen sich eine schonende Linderung der Beschwerden, bevor sie zu medizinischen Behandlungen greifen. Die gute Nachricht ist, dass es zahlreiche Hausmittel gibt, die helfen können, die Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie lange bin ich nach einer Hämorrhoiden-OP krankgeschrieben?
Eine Hämorrhoiden-Operation ist für viele Betroffene eine große Erleichterung, doch gleichzeitig stellt sich die Frage: Wie lange dauert die Genesung, und wie lange muss ich mit einer Krankschreibung rechnen? Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab – nicht nur von der Art des Eingriffs, sondern auch von der individuellen Heilung und den Anforderungen des eigenen Berufs.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Schmerzen nach einer Hämorrhoiden-OP – Was erwartet Sie?
Eine Hämorrhoiden-Operation ist für viele Betroffene eine große Erleichterung, aber gleichzeitig auch mit Sorgen verbunden – vor allem mit der Frage, wie stark die Schmerzen danach sein werden und wie lange sie anhalten. Die gute Nachricht ist: Die Beschwerden lassen sich gut lindern, und die Heilung schreitet meist schneller voran, als man denkt. Dennoch ist es wichtig, sich auf eine gewisse Zeit der Erholung einzustellen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Hämorrhoiden – Wenn der Alltag zur Belastung wird
Hämorrhoiden sind ein Thema, über das kaum jemand gern spricht, obwohl sie so viele Menschen betreffen. Erst wenn Brennen, Jucken oder Schmerzen den Alltag erschweren, wird klar, wie sehr dieses Problem die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Die gute Nachricht ist: Hämorrhoiden sind behandelbar, und oft helfen schon einfache Maßnahmen, um die Beschwerden zu lindern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wann braucht man Antibiotika bei einer Blasenentzündung?
Eine Blasenentzündung (Zystitis) kann sehr unangenehm sein, aber sie verläuft nicht immer gleich. Während manche Infektionen von selbst ausheilen, benötigen andere eine gezielte Antibiotikatherapie, um Komplikationen zu vermeiden. Wann genau Antibiotika eingesetzt werden müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab – unter anderem vom Geschlecht, dem Alter, der individuellen Gesundheitsgeschichte und der Schwere der Symptome.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Blasenentzündung bei jungen Mädchen
Ursachen, Symptome und sanfte Hilfe
Eine Blasenentzündung kann für junge Mädchen eine schmerzhafte und unangenehme Erfahrung sein. Oft beginnt es mit einem harmlosen Druckgefühl oder einem leichten Brennen beim Wasserlassen – doch innerhalb weniger Stunden kann sich die Situation verschärfen. Plötzlich ist jeder Gang zur Toilette mit Schmerzen verbunden, das Bedürfnis zu urinieren wird immer häufiger, aber es kommen nur noch wenige Tropfen. Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Tochter plötzlich über diese Symptome klagt, und fragen sich, wie sie helfen können. Die gute Nachricht ist: Eine Blasenentzündung lässt sich in den meisten Fällen gut behandeln, und es gibt viele Möglichkeiten, Beschwerden zu lindern und zukünftige Infektionen zu verhindern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Infectotrimet: Nebenwirkungen, Risiken und was beachtet werden sollte
Wenn das Antibiotikum zur Gefahr wird – Ein Medikament mit zwei Gesichtern
Antibiotika haben die Medizin revolutioniert und helfen, bakterielle Infektionen effektiv zu bekämpfen. Doch nicht jedes Antibiotikum ist für jeden Patienten gleichermaßen geeignet. Infectotrimet, das den Wirkstoff Trimethoprim enthält, wird häufig zur Behandlung von Harnwegsinfektionen (Blasenentzündungen) und Atemwegsinfektionen verschrieben – Erkrankungen, die besonders oft junge Mädchen und Frauen betreffen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin