Visite-Medizin
– Wir für Dich –
Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten
HIV und Fatigue – Leben mit einer Erschöpfung, die niemand sieht
Chronische Erschöpfung, medizinisch als Fatigue bezeichnet, ist für viele Menschen mit HIV eine extrem belastende Erfahrung. Betroffene spüren eine tiefe und anhaltende Müdigkeit, die durch Ruhe oder Schlaf kaum verbessert wird. Alltägliche Aufgaben können dadurch zur Herausforderung werden, da bereits kleine Tätigkeiten eine enorme Kraftanstrengung bedeuten. Diese Erschöpfung beeinträchtigt nicht nur körperlich, sondern wirkt sich auch auf die Konzentration, soziale Beziehungen und das Berufsleben aus.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Brain Fog und HIV – Wenn das Denken wie durch Nebel erscheint
Plötzlich fällt es schwer, sich an einfache Dinge zu erinnern. Ein Name, der sonst immer parat war, ist auf einmal wie ausgelöscht. Gespräche fühlen sich anstrengend an, weil die Worte nicht so schnell kommen, wie sie sollten. Gedanken scheinen sich im Kopf zu verlangsamen, als wären sie von einem dichten Nebel umhüllt. Dieses Phänomen wird oft als "Brain Fog" bezeichnet, ein Zustand, den viele Menschen mit HIV nur zu gut kennen. Besonders belastend ist, dass diese Einschränkungen für andere nicht sichtbar sind. Während sich Betroffene mühen, ihren Alltag zu bewältigen, erscheint ihnen die eigene Leistungsfähigkeit oft eingeschränkt. Doch was steckt dahinter, und noch viel wichtiger: Was kann dagegen getan werden?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Biktarvy: Ein Kombinationspräparat zur Behandlung von HIV-Infektionen
Eine moderne Therapie für Menschen mit HIV
Biktarvy ist ein modernes Medikament zur Behandlung einer HIV-Infektion. Es kombiniert drei Wirkstoffe in einer einzigen Tablette und gehört damit zur Gruppe der antiretroviralen Therapien, die das Virus effektiv unterdrücken können. Für viele Menschen mit HIV bedeutet diese Therapie einen großen Fortschritt, da sie mit einer einzigen Tablette pro Tag ihre Viruslast kontrollieren können. Das Ziel ist es, die Vermehrung des Virus im Körper so stark zu unterdrücken, dass es im Blut nicht mehr nachweisbar ist. Dadurch kann HIV nicht mehr auf andere übertragen werden, was nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern auch für den Schutz von Partnern und Partnerinnen von großer Bedeutung ist.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Descovy – Ein Fortschritt in der HIV-Behandlung und Prävention
Ein kleines Medikament mit einer enormen Wirkung: Descovy steht für eine neue Ära im Umgang mit HIV. Es ist nicht nur ein Mittel zur Behandlung der Infektion, sondern auch ein Schutzschild für Menschen, die sich vor einer Ansteckung bewahren wollen. HIV hat viele Leben verändert, Ängste geschürt und Existenzen erschüttert – doch der medizinische Fortschritt bringt immer neue Hoffnung. Descovy zeigt, dass HIV kein unausweichliches Schicksal sein muss.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Sunlenca (Lenacapavir): Ein neuer Ansatz zur HIV-Prävention
Ein innovativer Ansatz zur HIV-Präexpositionsprophylaxe
Lenacapavir ist ein vielversprechender Wirkstoff, der derzeit als neue Möglichkeit zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP) gegen HIV entwickelt wird. Die Besonderheit dieses Medikaments liegt in seiner Verabreichung: Statt täglicher Tabletten reicht eine Injektion alle sechs Monate aus, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten. Diese Innovation könnte das Leben vieler Menschen erleichtern, die sich vor einer HIV-Infektion schützen möchten, aber mit der täglichen Einnahme von Medikamenten Schwierigkeiten haben.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Umckaloabo: Nebenwirkungen und bekannte Risiken
Wenn sich der Hals rau anfühlt, das Atmen schwerfällt und hartnäckiger Husten nicht weichen will, greifen viele Menschen zu pflanzlichen Arzneimitteln. Umckaloabo®, ein Präparat aus der Kapland-Pelargonie, hat sich als beliebte natürliche Alternative zur Linderung von Atemwegsinfektionen etabliert. Doch so überzeugend die Vorteile auch klingen – jedes Medikament, auch pflanzliche, kann Nebenwirkungen und Risiken mit sich bringen. Während Umckaloabo® für viele eine sanfte und wirksame Unterstützung darstellt, gibt es immer wieder Berichte über unerwünschte Reaktionen. Wie sicher ist das Mittel wirklich? Welche Nebenwirkungen sind bekannt? Und worauf sollte man achten, bevor man es einnimmt?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Umckaloabo – Natürliche Hilfe bei Atemwegsinfektionen für Erwachsene
Wenn sich eine Erkältung ankündigt, das Atmen schwerfällt und der Husten hartnäckig ist, sehnen sich viele nach einer sanften, aber wirksamen Unterstützung. Umckaloabo® ist ein pflanzliches Medikament, das sich genau hier bewährt hat – mit einem besonderen Wirkstoff, der aus der südafrikanischen Pelargonie (Pelargonium sidoides) gewonnen wird. Doch was macht Umckaloabo® so besonders? Und wie kann es Ihnen helfen, schneller wieder gesund zu werden?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Multiple Sklerose im Job: Wie gehe ich damit um?
Der Wecker klingelt, ein neuer Arbeitstag beginnt – und wieder einmal stellst du dir die gleiche Frage. Sollst du es endlich ansprechen? Oder einfach weitermachen wie bisher? Die Multiple Sklerose begleitet dich schon lange. Du hast gelernt, mit den Höhen und Tiefen umzugehen, doch im Berufsalltag bleibt sie eine unsichtbare Herausforderung.
Manche Tage laufen reibungslos, an anderen fühlt sich selbst das Tippen auf der Tastatur wie Schwerstarbeit an. Die Fatigue macht sich bemerkbar, Konzentration kostet dich mehr Kraft als sonst, und vielleicht ahnen die Kollegen nicht einmal, dass du oft über deine Grenzen gehst. Wie viel sollte dein Chef wissen? Würde dein Team dich anders behandeln, wenn sie es wüssten? Wird man dir weniger zutrauen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Ublituximab – Risiken und Verträglichkeit der Therapie
Ublituximab, das unter dem Handelsnamen Briumvi vertrieben wird, ist ein monoklonaler Antikörper, der gezielt auf CD20-positive B-Zellen abzielt und deren Anzahl im Körper reduziert. Durch diese Immunmodulation kann das Medikament die Krankheitsaktivität bei schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RMS) deutlich verringern. Wie bei jeder wirksamen Immuntherapie kann die Behandlung jedoch mit bestimmten Nebenwirkungen verbunden sein, die sich individuell unterschiedlich ausprägen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Ublituximab (Briumvi) – Fortschritt in der Behandlung der Multiplen Sklerose
Ublituximab (Handelsname Briumvi) ist ein neuer monoklonaler Antikörper, der am 31. Mai 2023 in der Europäischen Union zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose (RMS) bei Erwachsenen mit aktiver Erkrankung zugelassen wurde. Die Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft, führt zu entzündlichen Schüben, die langfristig Nervenschäden verursachen können. Während es keine Heilung gibt, zielt Ublituximab darauf ab, die überschießende Immunreaktion zu dämpfen und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Digestopret® – Was Anwender wissen sollten
Digestopret® ist ein pflanzliches Arzneimittel, das häufig zur Behandlung von funktionellen Verdauungsbeschwerden wie dem Reizdarmsyndrom eingesetzt wird. Der enthaltene Hauptwirkstoff, Pfefferminzöl, ist für seine beruhigende, krampflösende und verdauungsfördernde Wirkung bekannt. Während es vielen Anwendern Erleichterung verschafft, kann es, wie jedes Arzneimittel, auch Nebenwirkungen verursachen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Digestopret – Die pflanzliche Kraft für einen entspannten Darm
Ein unruhiger Darm kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. Ständige Blähungen, Krämpfe oder ein unangenehmes Völlegefühl nehmen nicht nur die Freude am Essen, sondern rauben auch Energie und Lebensqualität. Wer an Reizdarmsyndrom oder funktionellen Verdauungsstörungen leidet, kennt das Problem nur zu gut. Oft scheint keine Behandlung wirklich zu helfen. Digestopret® ist ein innovatives pflanzliches Arzneimittel, das gezielt dort ansetzt, wo das Ungleichgewicht beginnt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Das Ozempic-Face – wenn Abnehmen das Gesicht verändert
Ein straffes, jugendliches Gesicht mit vollen Wangen und einem natürlichen Glow – für viele Menschen ist das ein Schönheitsideal, das mit Gesundheit, Vitalität und Attraktivität verbunden wird. Doch in den letzten Monaten tauchen immer häufiger Bilder von Prominenten, Influencern und normalen Menschen auf, die nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme plötzlich drastisch anders aussehen. Ihr Gesicht wirkt eingefallen, die Haut schlaffer, die Augen tiefer gesetzt. Die Ursache? Ein Phänomen, das inzwischen als „Ozempic-Face“ bekannt ist.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Kijimea: Was ist bekannt und worauf sollte geachtet werden?
Probiotika werden oft als sanfte und natürliche Helfer für die Darmgesundheit beworben. Kijimea ist eines der bekanntesten Präparate für Menschen mit Reizdarmsyndrom und wird häufig als gut verträglich beschrieben. Die Werbung verspricht eine Linderung typischer Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Verdauungsprobleme – und das ganz ohne Medikamente oder chemische Wirkstoffe. Doch ist das wirklich der Fall?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kijimea bei Reizdarm: Wie es wirkt und was Sie wissen sollten
Reizdarmsyndrom ist eine weit verbreitete Verdauungsstörung, die Millionen von Menschen betrifft. Typische Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung können die Lebensqualität erheblich einschränken. Viele Betroffene suchen nach wirksamen Lösungen, um ihre Symptome zu lindern. Eine Möglichkeit, die in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen hat, ist Kijimea. Doch was genau steckt hinter diesem Präparat, wie wirkt es und für wen ist es geeignet?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Proktitis ulcerosa – Wenn der eigene Körper den Enddarm angreift
Manchmal beginnt es mit einem harmlosen Druckgefühl, einem leichten Unwohlsein im Unterbauch oder einer ungewohnten Veränderung beim Toilettengang. Doch dann häufen sich die Symptome: Der Stuhldrang wird immer drängender, Blut und Schleim mischen sich in den Stuhl, und jeder Toilettengang wird zu einer Tortur. Was anfangs vielleicht noch als Magen-Darm-Infekt abgetan wird, entpuppt sich schließlich als eine chronische Erkrankung – Proktitis ulcerosa.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Morbus Crohn: Probleme und Alltagstipps aus den Facebook-Gruppen
Morbus Crohn kann den Alltag zu einer echten Herausforderung machen – aber es gibt Wege, damit umzugehen! Ich habe mir unzählige Erfahrungsberichte, Tipps und Diskussionen in Facebook-Gruppen angeschaut und die besten Tipps gesammelt, die Betroffenen wirklich geholfen haben. Es geht hier nicht um trockene Theorie oder Standardempfehlungen, sondern um echte, erprobte Strategien für Ernährung, Stressbewältigung, Medikamente, Arbeit und den ganz normalen Wahnsinn mit einer chronischen Erkrankung. Jeder Crohnie weiß: Was dem einen hilft, kann beim anderen nach hinten losgehen – aber vielleicht ist genau der eine Tipp dabei, der euer Leben ein kleines Stück leichter macht!
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Imupret: Verträglichkeit und mögliche Risiken
Nebenwirkungen treten bei pflanzlichen Arzneimitteln zwar seltener auf als bei synthetischen Medikamenten, doch ganz ausgeschlossen sind sie nicht. Auch Imupret, das als bewährtes Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Unterstützung bei Erkältungen eingesetzt wird, kann bei einigen Menschen unerwünschte Reaktionen hervorrufen. Während die meisten Anwender es gut vertragen, gibt es dennoch seltene Fälle, in denen allergische Reaktionen, Magen-Darm-Beschwerden oder Unverträglichkeiten auftreten können. Besonders empfindliche Personen oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen sollten deshalb vor der Einnahme aufmerksam auf mögliche Nebenwirkungen achten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Imupret: Pflanzliche Unterstützung für das Immunsystem gegen Erkältungen
Was ist Imupret?
Imupret ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt wird. Es wird insbesondere bei Erkältungskrankheiten genutzt und kann helfen, Symptome zu lindern und die Krankheitsdauer zu verkürzen. Das Präparat basiert auf einer Kombination verschiedener Heilpflanzen, die sich in ihrer Wirkung ergänzen und das körpereigene Abwehrsystem stärken. Es wird in Form von Tropfen oder Tabletten angeboten und ist für Erwachsene sowie Kinder ab einem bestimmten Alter geeignet.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Bronchipret – Risiken und Verträglichkeit des pflanzlichen Hustenmittels
Bronchipret ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Linderung von Husten und Erkältungsbeschwerden eingesetzt wird. Es enthält eine Kombination aus Thymian- und Efeu-Extrakten, die für ihre schleimlösenden, entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Eigenschaften bekannt sind. Trotz der natürlichen Inhaltsstoffe können, wie bei jedem Medikament, Nebenwirkungen auftreten. Die Verträglichkeit ist in der Regel gut, doch einige Menschen reagieren empfindlicher auf bestimmte Inhaltsstoffe.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Bronchipret – Ein pflanzliches Mittel zur Linderung von Husten
Bronchipret ist ein bekanntes pflanzliches Arzneimittel, das zur Behandlung von Erkältungshusten eingesetzt wird. Es kombiniert verschiedene Heilpflanzen, um festsitzenden Schleim zu lösen, den Hustenreiz zu lindern und die Bronchien zu beruhigen. Besonders beliebt ist es bei Menschen, die eine sanfte und natürliche Alternative zu synthetischen Hustenmedikamenten suchen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Trifaszikulärer Block – Die Gefahr des totalen AV-Blocks
Wenn das Herz aus dem Takt gerät
Der trifaszikuläre Block ist die schwerwiegendste Form der Schenkelblockaden, da hier alle drei Hauptleitungsbahnen des Erregungsleitungssystems betroffen sind. Das bedeutet, dass die elektrische Erregung aus den Vorhöfen nur noch verzögert oder gar nicht mehr in die Herzkammern weitergeleitet wird. Diese Störung kann zu einer drastischen Verlangsamung der Herzfrequenz führen und im schlimmsten Fall in einen vollständigen AV-Block übergehen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Bifaszikulärer Block – Wenn zwei Bahnen blockiert sind
Was ist ein bifaszikulärer Block?
Das Herz schlägt in einem genau abgestimmten elektrischen Takt, der durch das Erregungsleitungssystem gesteuert wird. Dieses System sorgt dafür, dass die elektrischen Impulse, die im Sinusknoten entstehen, über den AV-Knoten weitergeleitet und schließlich an die beiden Herzkammern verteilt werden. Der rechte und linke Schenkel des His-Bündels spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie die Impulse zu den Herzmuskelzellen leiten und so für eine koordinierte Kontraktion des Herzens sorgen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Rechtsschenkelblock (RSB) – Eine häufig harmlose Leitungsstörung
Das elektrische Erregungssystem des Herzens sorgt dafür, dass die Herzmuskelzellen in einer genau abgestimmten Reihenfolge aktiviert werden. Wenn diese Signalweiterleitung verzögert oder blockiert ist, kann dies den normalen Ablauf der Herzaktionen beeinflussen. Beim Rechtsschenkelblock (RSB) betrifft die Störung den rechten Schenkel des His-Bündels, was bedeutet, dass die elektrische Erregung die rechte Herzkammer verspätet erreicht.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Linksschenkelblock (LSB) – Wenn die Erregung das Herz verspätet erreicht
Was ist ein Linksschenkelblock?
Das Herz arbeitet wie eine elektrische Pumpe, deren Funktion auf fein abgestimmten Erregungsleitungen basiert. Der Linksschenkelblock (LSB) ist eine Störung dieser elektrischen Leitungsbahnen, die dazu führt, dass die linke Herzkammer verspätet oder über Umwege erregt wird. Das kann die Herzfunktion beeinträchtigen, insbesondere wenn bereits eine Herzkrankheit besteht.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Abatacept: Risiken und Sicherheit im Überblick
Abatacept ist ein Biologikum, das zur Behandlung von rheumatoider Arthritis (RA), juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) und Psoriasis-Arthritis (PsA) eingesetzt wird. Es wirkt durch gezielte Hemmung der T-Zell-Aktivierung, wodurch Entzündungsprozesse in den Gelenken reduziert werden.
Wie alle Medikamente kann auch Abatacept Nebenwirkungen haben. Während die meisten Patienten das Medikament gut vertragen, können in einigen Fällen leichte bis schwerwiegendere Begleiterscheinungen auftreten. Ein besseres Verständnis der möglichen Nebenwirkungen hilft Patienten und Ärzten, frühzeitig auf unerwünschte Reaktionen zu reagieren und gegebenenfalls Anpassungen an der Therapie vorzunehmen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Abatacept: Ein gezielter Eingriff ins Immunsystem zur Kontrolle der rheumatoiden Arthritis
Die rheumatoide Arthritis ist eine der häufigsten und folgenschwersten Autoimmunerkrankungen des Bewegungsapparates. Sie führt zu chronischen Entzündungen, starken Schmerzen und einer schrittweisen Zerstörung der Gelenke. Wissenschaftler forschen seit Jahrzehnten an Behandlungsmöglichkeiten, die das Fortschreiten dieser Erkrankung verlangsamen oder aufhalten können. Ein besonders vielversprechender Therapieansatz ist Abatacept (Orencia®), ein biologisches Medikament, das gezielt in die fehlerhafte Immunreaktion eingreift.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Abatacept: Die ARIAA-Studie zeigt neue Perspektiven in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Frühzeitige Behandlung mit Abatacep
Die rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, die unbehandelt zu fortschreitenden Schäden und dauerhaften Einschränkungen führen kann. Bisher setzte die Therapie meist erst dann ein, wenn die Erkrankung eindeutig diagnostiziert wurde. Eine neue Studie stellt dieses Vorgehen nun infrage. Die ARIAA-Studie liefert Hinweise darauf, dass eine frühzeitige Behandlung mit Abatacept (Orencia®) das Risiko, eine manifeste rheumatoide Arthritis zu entwickeln, deutlich senken kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Multiple Sklerose: Wenn die Welt kleiner wird und die Tiefpunkte dazugehören
Manchmal fühlt es sich an, als würde die Welt schrumpfen. Dinge, die früher selbstverständlich waren, werden plötzlich zur Herausforderung. Ein einfacher Spaziergang kann zur Hürde werden, Pläne müssen spontan geändert oder ganz aufgegeben werden. Und das Schwierigste daran ist oft nicht nur der eigene Körper, sondern die Unsichtbarkeit der Krankheit für andere.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Alkohol und Depression: Ein gefährlicher Kreislauf
Wenn der vermeintliche Trost zur Falle wird – warum Alkohol die Dunkelheit nicht vertreibt, sondern vertieft
Es beginnt oft ganz harmlos: Ein Glas Wein nach einem stressigen Tag, ein Bier, um den Kopf freizubekommen, ein Drink, um sich für einen Moment leichter zu fühlen. Alkohol scheint wie ein treuer Begleiter, der Sorgen dämpft, Ängste lindert und für kurze Zeit die Welt erträglicher macht. Doch was, wenn genau dieser vermeintliche Trost sich langsam in einen unbarmherzigen Gegner verwandelt?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin