Visite-Medizin
– Wir für Dich –
Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten
Psoriasis: Herausforderungen der Kindererziehung mit einer chronischen Krankheit
Eltern zu sein, ist eine der schönsten und gleichzeitig herausforderndsten Aufgaben im Leben. Für Menschen mit Psoriasis bringt diese Rolle zusätzliche Hürden mit sich. Chronische Schmerzen, Müdigkeit und emotionale Belastungen erschweren es, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Doch wie können betroffene Eltern den Alltag meistern und dabei eine liebevolle und stabile Umgebung für ihre Kinder schaffen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und Ernährung: Was hilft und was nicht?
„Du bist, was du isst“ – ein Satz, der für Menschen mit Psoriasis oft eine besondere Bedeutung hat. Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Entzündungen im Körper. Während einige Lebensmittel Symptome verschlimmern können, wirken andere entzündungshemmend und unterstützen die Hautgesundheit. Doch wie finden Betroffene heraus, was ihnen wirklich hilft?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis und Stress: Ein Teufelskreis
Stress ist allgegenwärtig, ein ständiger Begleiter unseres modernen Lebens. Für Menschen mit Psoriasis kann Stress jedoch weitreichendere Folgen haben: Er ist nicht nur eine emotionale Belastung, sondern ein Auslöser für Krankheitsschübe. Gleichzeitig erhöht die Krankheit selbst den Stresspegel – ein Teufelskreis, der schwer zu durchbrechen ist. Doch warum sind Psoriasis und Stress so eng miteinander verbunden, und wie können Betroffene lernen, damit umzugehen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis: Die körperlichen und emotionalen Folgen des Schlafentzugs
Schlaf ist eine der wichtigsten Grundlagen für ein gesundes Leben. Doch für Menschen mit Psoriasis ist er oft unerreichbar. Der ständige Juckreiz und die Schmerzen, die die Krankheit mit sich bringt, rauben vielen Betroffenen den Schlaf und damit auch die dringend benötigte Erholung. Die Nächte werden zur Qual, während die Tage von Erschöpfung geprägt sind. Doch welche Auswirkungen hat Schlafmangel auf den Körper und die Psyche, und wie können Betroffene endlich wieder erholsamen Schlaf finden?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psoriasis: Die Last der ungewollten Aufmerksamkeit – Leben mit ständigen Blicken
In der Öffentlichkeit wird man oft nicht durch Worte wahrgenommen, sondern durch Blicke. Menschen mit Psoriasis erleben dies täglich. Ihre Haut ist nicht nur eine Barriere gegen die Außenwelt, sondern auch eine Projektionsfläche für Missverständnisse und Vorurteile. Für viele Betroffene sind die ständigen Blicke nicht nur unangenehm, sondern schmerzhaft – sie verstärken das Gefühl, anders zu sein. Doch warum ziehen Hautveränderungen so viel Aufmerksamkeit auf sich, und wie können Betroffene lernen, mit dieser ungewollten Aufmerksamkeit umzugehen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Fatigue nach einem Herzinfarkt: Die unsichtbare Erschöpfung, die alles verändert
Nach einem Herzinfarkt beginnt für viele Menschen ein neues Leben – doch oft überschattet eine tiefe, unerklärliche Müdigkeit jeden Tag. Fatigue, eine Form von Erschöpfung, die weit über normale Müdigkeit hinausgeht, ist für Betroffene allgegenwärtig und schwer zu beschreiben. Es ist, als würde der Körper permanent gegen unsichtbare Mauern ankämpfen, jede Bewegung kostet Überwindung, jeder Gedanke scheint schwerer zu wiegen. Besonders herausfordernd ist, dass diese unsichtbare Last für Außenstehende kaum greifbar ist. Freunde, Familie oder Kollegen verstehen oft nicht, warum selbst die einfachsten Aufgaben unmöglich scheinen. Diese ungreifbare, aber allumfassende Müdigkeit ist mehr als ein Begleitsymptom – sie wird zum prägenden Element des Alltags.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Mitralklappenersatz – Mechanische Klappen: Eine dauerhafte Lösung für das Herz
Ein Mitralklappenersatz ist eine entscheidende medizinische Maßnahme, die vielen Menschen mit schwerwiegenden Herzerkrankungen eine neue Perspektive bietet. Mechanische Klappen, die aus künstlichem Material bestehen, sind eine der Optionen, die bei dieser Behandlung zur Verfügung stehen. Diese Klappen sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Effizienz. Doch wie bei jeder medizinischen Lösung bringt ihre Anwendung sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich. Für Patienten ist es wichtig, diese Aspekte zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Mitralklappenersatz – Biologische Klappen: Ein schonender Weg zur Herzgesundheit
Die Mitralklappe spielt eine zentrale Rolle im Herz-Kreislauf-System, da sie den Blutfluss zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer reguliert. Wenn die Klappe ihre Funktion aufgrund von Erkrankungen wie Mitralinsuffizienz oder Mitralklappenstenose nicht mehr erfüllen kann, ist ein Ersatz oft die beste Lösung. Biologische Klappen bieten eine sanfte und natürliche Option für den Mitralklappenersatz, insbesondere für Patienten, die sich eine möglichst schonende Therapie wünschen. Diese Klappen werden aus tierischem Gewebe hergestellt, meist von Schweinen oder Kühen, und zeichnen sich durch eine hohe Biokompatibilität aus.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Mitralklappenrekonstruktion – Die natürliche Klappe bewahren
Die Mitralklappenrekonstruktion ist ein innovatives Verfahren, das bei der Behandlung von Mitralinsuffizienz oft bevorzugt wird. Ihr Ziel ist es, die natürliche Mitralklappe zu erhalten, anstatt sie durch eine künstliche Klappe zu ersetzen. Diese Methode ist besonders wertvoll, da sie nicht nur die Funktion der Klappe wiederherstellt, sondern auch langfristig zu einer besseren Lebensqualität beiträgt. Für viele Betroffene ist die Mitralklappenrekonstruktion der erste Schritt zurück zu einem aktiven und gesunden Leben.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Das schwache Herz im Fokus: Mitralinsuffizienz – Eine stille Bedrohung, die Sie nicht ignorieren sollten
Das Herz – unser unermüdlicher Lebensmotor, der Tag für Tag unser Blut durch den Körper pumpt. Doch was passiert, wenn eine seiner wichtigsten Klappen nicht mehr richtig schließt? Die Mitralinsuffizienz, eine häufig unterschätzte Herzklappenerkrankung, bleibt oft lange Zeit unbemerkt, bis der Körper eindringliche Warnsignale sendet. Atemnot, Müdigkeit oder Herzklopfen können plötzlich den Alltag dominieren. Doch es gibt Hoffnung: Moderne Medizin, innovative Therapien und ein bewusstes Leben ermöglichen Betroffenen, wieder mit voller Kraft durchs Leben zu gehen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kollagene Kolitis: Die unsichtbare Entzündung, die das Leben auf den Kopf stellt
Manchmal ist es das, was wir nicht sehen können, das uns am meisten beeinträchtigt – so auch bei der kollagenen Kolitis. Diese seltene, aber oft übersehene Darmerkrankung sorgt trotz unauffälliger Befunde bei Darmspiegelungen für chronischen, wässrigen Durchfall und eine Vielzahl von Beschwerden, die den Alltag erschweren. Was die kollagene Kolitis so besonders macht, ist ihre Tarnkappe: Erst unter dem Mikroskop offenbart sich die eigentliche Ursache – eine verdickte Kollagenschicht unter der Darmschleimhaut. Doch was steckt hinter dieser Erkrankung, die so viele Rätsel aufgibt? Und wie können Betroffene die Kontrolle über ihr Leben zurückgewinnen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Enteropathische Arthritis: Wenn Darmerkrankungen die Gelenke betreffen
Die bösartige Übergriffigkeit von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind mehr als bloße Magen-Darm-Probleme – sie sind komplexe Herausforderungen, die den gesamten Körper beeinflussen können. Sie dringen in Bereiche vor, die man niemals mit einer Darmerkrankung in Verbindung bringen würde, und stellen Betroffene vor unerwartete Hürden. Ein beeindruckendes Beispiel für diese Vielschichtigkeit ist die enteropathische Arthritis. Diese entzündliche Gelenkerkrankung zeigt, wie eng Darm und Bewegungsapparat miteinander verbunden sein können. Sie tritt häufig zeitgleich mit Schüben der Darmerkrankung auf und kann verschiedene Gelenke betreffen – von den Händen bis zu den Knien. In diesem Artikel erklären wir einfühlsam, was enteropathische Arthritis bedeutet, wie sie sich äußert und welche Wege es gibt, um die Beschwerden zu lindern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Schwefel-SIBO: Eine oft übersehene Form der Dünndarmfehlbesiedlung
Die Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) ist bekannt dafür, Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfälle auszulösen. Doch nicht alle Formen von SIBO sind gleich, und eine spezielle Variante, die sogenannte Schwefel-SIBO, bleibt oft unentdeckt. Diese Form wird durch Bakterien verursacht, die verstärkt Schwefelwasserstoff (H₂S) produzieren – ein Gas, das von den gängigen Atemtests nicht erfasst wird. Schwefel-SIBO wird auch als Hydrogensulfid-SIBO (H₂S-SIBO) bezeichnet, was die Rolle von Schwefelwasserstoff in der Entstehung und Symptomatik dieser Form verdeutlicht.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Knochenmetastasen: Behandlung und Prognose
Knochenmetastasen sind eine Herausforderung, die viele Menschen im Verlauf ihrer Krebserkrankung betrifft. Die Diagnose kann zunächst überwältigend wirken, denn der Gedanke, dass der Krebs sich auf die Knochen ausgebreitet hat, ist schwer zu verarbeiten. Doch die Medizin hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Heute stehen zahlreiche Behandlungsoptionen zur Verfügung, die nicht nur die Beschwerden lindern, sondern auch die Lebensqualität nachhaltig verbessern können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum spielt die Ileozökalklappe bei Morbus Crohn eine zentrale Rolle?
Und wie sieht es bei Colitis ulcerosa?
Die Ileozökalklappe, die zwischen Dünn- und Dickdarm liegt, erfüllt eine entscheidende Aufgabe im Verdauungssystem. Sie verhindert den Rückfluss von Bakterien aus dem Dickdarm in den Dünndarm und reguliert den Weitertransport des Nahrungsbreis. Bei Menschen mit Morbus Crohn wird diese wichtige Struktur häufig in Mitleidenschaft gezogen, da sich die Erkrankung bevorzugt an der Übergangsstelle zwischen Dünndarm und Dickdarm austobt. Dies macht die Ileozökalklappe zu einem Schlüsselpunkt in der Krankheitsentwicklung und auch in der Entstehung von Komplikationen wie der Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO).
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Der Facharzt für den Darm: Warum Gastroenterologen die beste Wahl bei SIBO sind
SIBO – diese vier Buchstaben stehen für „Small Intestinal Bacterial Overgrowth“ und bezeichnen eine bakterielle Fehlbesiedelung im Dünndarm, die Ihr Leben erheblich beeinflussen kann. Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen und chronischer Durchfall sind nur die Spitze des Eisbergs. Doch die größte Herausforderung liegt oft darin, die Ursache der Beschwerden zweifelsfrei zu identifizieren. Die richtige Diagnose ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. Aber wie wird SIBO überhaupt festgestellt, wer führt die Tests durch, und was kostet das Ganze? Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie wissen müssen!
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Rifaximin: Gut verträglich, aber nicht risikofrei
Rifaximin gilt als gut verträgliches Antibiotikum, das aufgrund seiner spezifischen Wirkung im Darm nur selten systemische Nebenwirkungen verursacht. Es wird vor allem bei Erkrankungen des Verdauungstrakts eingesetzt, wie der hepatischen Enzephalopathie, dem Reizdarmsyndrom mit Durchfällen (RDS-D) und Reisedurchfall. Doch wie jedes Medikament ist auch Rifaximin nicht völlig frei von möglichen Nebenwirkungen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die häufigsten, seltenen und potenziell schweren Nebenwirkungen von Rifaximin sowie Vorsichtsmaßnahmen zur Minimierung von Risiken.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Rifaximin - das zielgerichtete Antibiotikum mit großem Potenzial bei Leber- und Darmerkrankungen
Die Behandlung von Magen-Darm- und Lebererkrankungen erfordert oft eine sensible Balance zwischen Wirksamkeit und Verträglichkeit. Genau hier setzt Rifaximin an: Es wirkt direkt im Darm, schützt das Gehirn vor den Folgen schwerer Lebererkrankungen und verbessert das Leben von Patienten mit chronischen Verdauungsproblemen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Dünndarm im Ausnahmezustand: SIBO – die unterschätzte Darmkrankheit
Die Diagnose "SIBO" – Dünndarmfehlbesiedlung – kann für Betroffene ein Rätsel sein. Es handelt sich um eine Erkrankung, bei der sich eine unnatürlich hohe Menge von Bakterien im Dünndarm ansammelt. Diese Bakterien, die normalerweise in großer Zahl im Dickdarm vorkommen, können im Dünndarm zu erheblichen Beschwerden führen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Fibromyalgie und Pflegegrad: Der Weg zur Anerkennung
Erfolgreich für die notwendige Unterstützung kämpfen
Fibromyalgie gehört zu den Erkrankungen, die das Leben massiv beeinflussen können, ohne dass die Beeinträchtigungen auf den ersten Blick sichtbar sind. Die ständigen Schmerzen, die chronische Müdigkeit und die kognitiven Herausforderungen, die viele als „Fibro-Fog“ kennen, machen den Alltag für Betroffene zu einem Kraftakt. Gleichzeitig stoßen diese unsichtbaren Symptome häufig auf Unverständnis – sei es im persönlichen Umfeld oder bei Institutionen. Besonders bei der Beantragung eines Pflegegrades werden die Einschränkungen durch Fibromyalgie oft unterschätzt.
Doch der Weg zu mehr Unterstützung ist möglich. Im Folgenden wird beleuchtet, wie der Pflegegrad beantragt werden kann, welche Herausforderungen dabei auftreten und welche Schritte helfen können, die Anerkennung zu erreichen, die Betroffene verdienen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Sklerosierende Cholangitis (PSC): Eine seltene und chronische Lebererkrankung
Still, aber erbarmungslos
Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine stille, aber erbarmungslose Begleiterin. Sie greift die Gallengänge an, hinterlässt Narben und engt den Fluss der lebenswichtigen Gallenflüssigkeit immer weiter ein. Für dich bedeutet das eine tägliche Herausforderung – eine Erkrankung, die schleichend die Leber belastet und langfristig ihre Funktion bedrohen kann.
Auch wenn die Ursachen der PSC noch immer ein Rätsel sind, gibt es wichtige Erkenntnisse über ihren Verlauf, ihre Symptome und die Möglichkeiten, sie zu diagnostizieren und zu behandeln. Jede dieser Informationen kann Betroffenen helfen, besser mit dieser Herausforderung umzugehen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Primär biliäre Cholangitis (PBC) – Eine Autoimmunerkrankung der Leber
Stille, aber zerstörerisch
Die Primär biliäre Cholangitis (PBC) ist eine stille, aber zerstörerische Autoimmunerkrankung, die das Leben der Betroffenen schleichend verändert. Das Immunsystem, normalerweise der Schutzpatron des Körpers, richtet sich plötzlich gegen die kleinen Gallengänge der Leber. Diese Angriffe lösen chronische Entzündungen aus, die im Laufe der Zeit die Leber dauerhaft schädigen können, bis hin zur Leberzirrhose – einem Zustand, der das Leben bedrohen kann.
Obwohl die genauen Ursachen im Verborgenen liegen, vermutet die Wissenschaft ein komplexes Zusammenspiel von genetischen Veranlagungen und äußeren Einflüssen. Was beginnt wie ein unsichtbares Problem, entfaltet sich zu einer Krankheit, die eine immense körperliche und emotionale Belastung darstellt. PBC fordert nicht nur die medizinische Forschung heraus, sondern auch die Stärke und den Willen der Betroffenen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psychische Belastungen bei SLE: Umgang mit Angst und Depression
Wenn die Seele mitleidet
Manchmal ist es nicht nur der Körper, der gegen die Auswirkungen des systemischen Lupus erythematodes (SLE) ankämpft, sondern auch die Seele. Vielleicht kennst du diese Momente, in denen die Erschöpfung nicht nur deinen Körper, sondern auch deine Gedanken lähmt. Die Müdigkeit reicht tiefer als bloß in die Muskeln, und die Schmerzen dehnen sich aus bis in dein Innerstes. Angst vor dem nächsten Krankheitsschub, Sorge um deine Zukunft oder die überwältigende Traurigkeit, die aus den Einschränkungen entsteht – all das sind unsichtbare Schatten, die SLE mit sich bringen kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Lupus verstehen: Ein unsichtbarer Kampf, der das Leben prägt
Dein Leben mit Lupus – Mehr als nur eine Krankheit
Du weißt, wie es sich anfühlt: Diese bleierne Müdigkeit, die deinen Tag bestimmt, die Schmerzen, die mal kommen und gehen, mal unerbittlich bleiben, und das ständige Gefühl, dass dein eigener Körper nicht dein Verbündeter ist. Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist mehr als nur eine Diagnose – er ist ein ständiger Begleiter, der dein Leben auf den Kopf stellt. Doch es ist wichtig, dass du weißt: Du bist nicht allein. Gemeinsam können wir herausfinden, wie du die Herausforderungen meistern und trotz allem ein erfülltes Leben führen kannst.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Leflon
Leflon, dessen Wirkstoff Leflunomid insbesondere bei Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis eingesetzt wird, kann wie jedes Medikament Nebenwirkungen mit sich bringen. Diese reichen von milden und vorübergehenden Beschwerden bis hin zu ernsteren Komplikationen, die eine engmaschige ärztliche Überwachung erfordern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Was ist Leflon und wie wirkt es?
Leflon ist ein Medikament, das den Wirkstoff Leflunomid enthält und vor allem zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Psoriasis-Arthritis eingesetzt wird. Autoimmunerkrankungen entstehen, wenn das Immunsystem irrtümlich körpereigene Zellen angreift und Entzündungen verursacht. Leflunomid gehört zur Gruppe der Immunsuppressiva und hilft dabei, das Immunsystem zu regulieren und die Entzündungsreaktionen zu kontrollieren.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Der fehlende interdisziplinäre Ansatz in unserem Gesundheitssystem: Warum Fibromyalgie-Patienten oft im Stich gelassen werden
Fibromyalgie ist eine der am meisten missverstandenen und schwer fassbaren Erkrankungen unserer Zeit. Sie betrifft Millionen von Menschen weltweit und verursacht chronische Schmerzen, extreme Müdigkeit, Schlafstörungen und viele weitere Symptome, die das Leben der Betroffenen auf den Kopf stellen. Trotz dieser gravierenden Auswirkungen erhalten die meisten Patienten oft keine adäquate Unterstützung. Ein wesentlicher Grund dafür: Das Gesundheitssystem ist nicht auf einen interdisziplinären Ansatz ausgelegt. Die Behandlung von Fibromyalgie erfordert die Expertise vieler Fachrichtungen, doch stattdessen müssen Patienten sich häufig von einem Arzt zum nächsten weitervermitteln lassen – ohne, dass eine wirkliche Koordination oder Zusammenarbeit stattfindet. Diese Lücke im System führt dazu, dass viele Menschen jahrelang mit den Symptomen kämpfen und ihre Lebensqualität weiter leidet. Warum ist das so? Und wie könnte sich die Behandlung von Fibromyalgie mit einer besseren interdisziplinären Zusammenarbeit verändern?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Welcher Facharzt ist der Richtige bei Fibromyalgie?
Fibromyalgie ist eine komplexe und oft missverstandene Erkrankung, die eine Vielzahl von Symptomen mit sich bringt, darunter chronische Schmerzen, extreme Müdigkeit, Schlafstörungen und kognitive Probleme wie die sogenannte „Fibro-Fog“. Die Diagnose und Behandlung von Fibromyalgie erfordert daher die Expertise verschiedener medizinischer Fachrichtungen. Aber welcher Facharzt ist der richtige Ansprechpartner, wenn man an Fibromyalgie leidet? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Fachärzte, die bei der Diagnose und Behandlung von Fibromyalgie eine Rolle spielen, und erklären, warum eine interdisziplinäre Zusammenarbeit oft der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie ist.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Entzündungsprozesse und Entzündungswerte bei Fibromyalgie
Obwohl Fibromyalgie klassisch nicht als entzündliche Erkrankung betrachtet wird, gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass bei einigen Betroffenen subtile Entzündungsprozesse eine Rolle spielen könnten. In der Vergangenheit wurde Fibromyalgie häufig als „nicht entzündlich“ eingestuft, was bedeutet, dass keine typischen Anzeichen von Entzündungen wie Rötung, Schwellung oder erhöhte Temperatur im Gewebe auftreten. Diese Annahme hat sich jedoch mit der Zeit verändert, da immer mehr Studien darauf hinweisen, dass bei Fibromyalgie-Patienten durchaus geringfügige Entzündungsmarker im Blut nachweisbar sind, die auf eine unterschwellige Entzündung hindeuten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Herausforderung der Diagnose: Wie Fibromyalgie oft im Verborgenen bleibt
Die Diagnose von Fibromyalgie ist eine der größten Herausforderungen für Ärzte und Betroffene gleichermaßen. Diese komplexe Erkrankung, die sich durch weit verbreitete Schmerzen, extreme Müdigkeit und viele weitere belastende Symptome manifestiert, hat keine klaren, sichtbaren Marker, die eine eindeutige Diagnose ermöglichen. Oft ist der Weg zu einer endgültigen Diagnose lang und von Unsicherheit geprägt, da die Symptome von Fibromyalgie leicht mit denen anderer Krankheiten verwechselt werden können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin