Visite-Medizin
– Wir für Dich –
Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten
Plaques bei Arteriosklerose: Entstehung und Folgen
Arteriosklerose, auch Atherosklerose genannt, ist eine Erkrankung der Blutgefäße, bei der sich an den Innenwänden der Arterien Plaques bilden. Diese Plaques, die aus Fett, Cholesterin, Kalzium und anderen Substanzen bestehen, können erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen, indem sie den Blutfluss behindern und die Blutgefäße verhärten. Die frühzeitige Erkennung und das Verständnis ihrer Entstehung sind entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu vermeiden.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie wird Arteriosklerose behandelt?
Arteriosklerose, eine Erkrankung, bei der sich Plaque in den Arterien ablagert und zu Durchblutungsstörungen führt, stellt eine ernste Bedrohung für die Gesundheit dar. Unbehandelt kann sie zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen schwerwiegenden Komplikationen führen. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Behandlungsansätzen, die darauf abzielen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu verringern. Die Behandlung kann von Änderungen der Lebensweise über Medikamente bis hin zu invasiven Eingriffen reichen, je nach Schweregrad und individuellen Bedürfnissen des Patienten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Arteriosklerose: Ursachen und Risikofaktoren
Arteriosklerose, im Volksmund auch Gefäßverkalkung genannt, ist eine ernsthafte Erkrankung, bei der sich die Arterienwände durch Ablagerungen von Fett, Cholesterin und anderen Substanzen verhärten. Diese Plaquebildung kann den Blutfluss erheblich behindern und zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Doch was sind die Ursachen dieser Erkrankung? Im Folgenden werden die wichtigsten Risikofaktoren und Ursachen erläutert.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Prognose, Rezidivrisiko und 5-Jahres-Überlebensstatistik bei Schilddrüsenkrebs
Schilddrüsenkrebs ist eine der am besten behandelbaren Krebsarten und hat im Allgemeinen eine sehr gute Prognose, insbesondere wenn er früh erkannt und behandelt wird. Die Prognose hängt stark von der Art des Schilddrüsenkrebses, dem Stadium der Erkrankung bei der Diagnose, dem Alter des Patienten und anderen individuellen Gesundheitsfaktoren ab.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Rolle des Tumormarkers Thyreoglobulin bei der Behandlung und Überwachung von Schilddrüsenkrebs
Thyreoglobulin (Tg) ist ein essentielles Protein, das spezifisch in den Schilddrüsenzellen gebildet wird. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Synthese der Schilddrüsenhormone. In der klinischen Praxis nutzen Fachärzte Thyreoglobulin als Tumormarker, um differenzierte Schilddrüsenkarzinome, insbesondere papilläre und follikuläre Schilddrüsenkarzinome, effektiv zu diagnostizieren und zu überwachen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Pflanzliche Arzneimittel oder Antibiotika bei Blasenentzündung
Harnwegsinfektionen sind ein weit verbreitetes und unangenehmes Gesundheitsproblem, das vor allem Frauen betrifft, auch während der Schwangerschaft sowie in der Peri- und Postmenopause. Diese Infektionen können nicht nur sehr unangenehm sein, sondern auch ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Signifikante Morbidität" bedeutet, dass Harnwegsinfektionen oft mit zahlreichen Komplikationen einhergehen, die das tägliche Leben beeinträchtigen können. "Mortalität" weist darauf hin, dass schwere Harnwegsinfektionen in seltenen Fällen lebensbedrohlich sein können, insbesondere wenn sie unbehandelt bleiben und sich zu einer Niereninfektion ausweiten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Rezept: Zarte Hähnchenbrust mit gedünstetem Gemüse bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Das Dämpfen von Gemüse und Fleisch ist eine schonende Garmethode, bei der die Nährstoffe besser erhalten bleiben und die Speisen leichter verdaulich sind. Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist das Dämpfen eine ideale schonende Zubereitungsmethode. Im Rezept "Zarte Hähnchenbrust mit gedämpftem Gemüse" wird Schritt für Schritt erklärt, wie Gemüse und Hähnchen perfekt gedünstet werden.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Angina pectoris
Patienten mit Angina pectoris haben oft viele Fragen zur Diagnose, den Auswirkungen auf das tägliche Leben, den Behandlungsmöglichkeiten und der langfristigen Prognose. Hier sind einige typische Fragen, die Patienten ihrem Arzt stellen, in Kurzform beantwortet: Ausführliche Antworten finden Sie in den verlinkten Artikeln.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie unterscheide ich als Patient zwischen Angina pectoris und einem Herzinfarkt?
Die Frage, ob sich ein Angina-pectoris-Anfall von einem Herzinfarkt differenzieren lässt, beschäftigt viele Patienten und deren Angehörige. Angesichts der ähnlichen Symptome beider Zustände ist eine genaue Unterscheidung ohne medizinische Untersuchung äußerst schwierig. Zudem variieren die Symptome von Person zu Person und ein Angina-pectoris-Anfall kann unter Umständen in einen Herzinfarkt übergehen. Daher ist es für Laien praktisch unmöglich, eine sichere Diagnose ohne die Hilfe eines Arztes zu stellen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie wird Nitroglycerin bei einem akuten Angina-pectoris-Anfall angewendet?
Nitroglycerin ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung akuter Angina-pectoris-Anfälle und spielt eine zentrale Rolle in der Notfalltherapie dieser Erkrankung. Die Wirksamkeit von Nitroglycerin beruht auf seiner Fähigkeit, die Blutgefäße schnell zu erweitern, was zu einer verbesserten Blut- und Sauerstoffversorgung des Herzmuskels führt. Dieser Mechanismus hilft, die Symptome eines Angina-pectoris-Anfalls effektiv und rasch zu lindern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum treten meine Angina pectoris Beschwerden so häufig nach dem Essen auf?
Angina pectoris, ein medizinischer Begriff für Brustschmerzen oder -unbehagen, die auf eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Herzmuskels zurückzuführen sind, kann zu verschiedenen Zeiten und unter verschiedenen Umständen auftreten. Ein interessanter Aspekt, der oft von Patienten und deren Angehörigen angeführt wird, ist das gehäufte Auftreten dieser Beschwerden nach den Hauptmahlzeiten. Dies wirft die Frage auf, ob und warum Angina-pectoris-Beschwerden tatsächlich nach dem Essen häufiger auftreten können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Was sind die Ursachen von Angina pectoris?
Angina pectoris, allgemein bekannt als Angina, ist ein Zustand, der durch Brustschmerz oder -unbehagen gekennzeichnet ist und signalisiert, dass das Herz nicht genügend Sauerstoff erhält. Dieses Symptom ist ein Warnsignal für mögliche Herzprobleme und kann bei Patienten und deren Angehörigen verständlicherweise Besorgnis auslösen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kann Angina pectoris behandelt werden? Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Angina pectoris, oft einfach als Angina bezeichnet, ist ein medizinischer Begriff für Schmerzen oder Unbehagen in der Brust, die auftritt, wenn ein Teil des Herzens nicht genügend Sauerstoff erhält. Es ist ein Warnsignal des Körpers und eine der häufigsten Arten von Herzbeschwerden, insbesondere bei älteren Menschen. In diesem Artikel erläutern wir die Symptome, die mit Angina pectoris verbunden sind, und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, die zur Verfügung stehen, um den Zustand zu managen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Morbus Crohn: Was löst die Entzündungsreaktion aus und was kann man dagegen tun?
Morbus Crohn ist eine chronische entzündliche Darmerkrankung, die durch eine Vielzahl von Symptomen charakterisiert ist, darunter Bauchschmerzen, Durchfall und Gewichtsverlust. Eine der Schlüsselfragen, die Patienten und deren Angehörige oft stellen, ist, was typischerweise die Entzündungsreaktion bei Morbus Crohn auslöst und wie man diese Trigger vermeiden kann, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Welche Schmerzmittel kann ich bei Morbus Crohn einnehmen?
Morbus Crohn ist eine chronische entzündliche Darmerkrankung, die mit einer Vielzahl von Symptomen einhergeht, unter denen Bauchschmerzen besonders hervorstechen können. Trotz einer gezielten Therapie mit Medikamenten, die speziell für die Behandlung von Morbus Crohn entwickelt wurden, erleben einige Patienten weiterhin erhebliche Schmerzen, insbesondere während eines akuten Schubs oder bei chronisch aktivem Krankheitsverlauf. In solchen Fällen kann der Einsatz von Schmerzmitteln eine sinnvolle Ergänzung zur Linderung dieser Beschwerden sein.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie werden Entzündungen bei Morbus Crohn in Speiseröhre und Magen behandelt?
Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, deren Hauptmerkmal darin besteht, dass sie jeden Abschnitt des Verdauungstrakts von den Lippen bis zum After befallen kann. Während die Erkrankung typischerweise den letzten Abschnitt des Dünndarms (Ileum) und den Dickdarm befällt, kann sie gelegentlich auch die Speiseröhre und den Magen betreffen. Diese Lokalisationen sind zwar seltener, stellen aber besondere Herausforderungen an Diagnose und Behandlung und erfordern besondere Aufmerksamkeit.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Was hilft, wenn bei Morbus Crohn trotz Dauertherapie mit Kortison immer wieder Schübe auftreten?
Die Krankheit Morbus Crohn ist eine chronische entzündliche Darmerkrankung, die durch Perioden der Remission und aktiver Entzündung gekennzeichnet ist. Ein Rückfall, auch als Schub bezeichnet, kann trotz laufender Behandlung, einschließlich der Dauertherapie mit Kortikosteroiden, auftreten. Kortikosteroide, umgangssprachlich oft nur Kortison genannt, sind stark wirksame Entzündungshemmer, die allerdings bei langfristiger Anwendung mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden sein können. Dieser Artikel beleuchtet alternative Behandlungsoptionen für Patienten, die einen Rückfall erleiden, trotz einer Dauertherapie mit Kortison.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Behandlungsoptionen bei Morbus Crohn
Morbus Crohn ist eine langwierige Erkrankung des Verdauungstraktes, die durch Entzündungen charakterisiert wird und zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall und Gewichtsverlust führt. Diese Krankheit erfordert eine sorgfältige, auf den Einzelnen zugeschnittene Behandlung, um die Lebensqualität zu verbessern und langfristige Komplikationen zu vermeiden. Im Folgenden werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten umrissen, die zur Verfügung stehen, um den Patienten und ihren Familien ein besseres Verständnis zu vermitteln.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie sind die Heilungschancen bei einem Basalzellkarzinom?
Das Basalzellkarzinom, eine der häufigsten Formen von Hautkrebs, hat eine hohe Heilungsrate, insbesondere wenn es früh erkannt und behandelt wird. Dieser Krebs geht von den Basalzellen aus, die sich in der untersten Schicht der Epidermis, der äußersten Hautschicht, befinden. Für Patienten und ihre Angehörigen ist es wichtig, die Heilungschancen zu kennen, um informierte Entscheidungen über Behandlung und Nachsorge treffen zu können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Topische Behandlungen des Basalzellkarzinoms
Basalzellkarzinome sind eine ernsthafte Erkrankung, die eine rechtzeitige Behandlung erfordert, um die Ausbreitung des Krebses zu verhindern. Für oberflächliche Tumore bieten topische Behandlungen, bei denen Medikamente direkt auf die Haut aufgetragen werden, eine weniger invasive Alternative zu chirurgischen Eingriffen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Was man bei einer Blasenentzündung vermeiden sollte
Wenn Sie an einer Blasenentzündung, auch Harnwegsinfektion genannt, leiden, ist es wichtig, bestimmte Verhaltensweisen zu vermeiden, um eine Verschlechterung der Symptome zu verhindern und die Ausbreitung der Infektion zu minimieren. Eine Blasenentzündung kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch den Alltag stark beeinträchtigen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, auf Ihren Körper zu hören und ihn nicht unnötig zu belasten. Im Folgenden werden einige wichtige Punkte dargelegt, die es zu vermeiden gilt, während Sie sich von einer Blasenentzündung erholen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Chirurgische Behandlung des Basalzellkarzinoms
Basalzellkarzinome stellen eine ernstzunehmende Erkrankung dar, die eine frühzeitige und effektive Behandlung erfordert. Als häufigste Form des Hautkrebses zeichnen sie sich durch das unkontrollierte Wachstum der Basalzellen in der untersten Schicht der Epidermis aus. Um dieses Wachstum effektiv zu bekämpfen, stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, von denen die chirurgische Exzision und die Mohs-Chirurgie zu den effektivsten zählen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie funktioniert die Strahlentherapie bei der Behandlung des Basalzellkarzinoms?
In der modernen Medizin stellt die Bestrahlungstherapie, auch Strahlentherapie genannt, eine zentrale Säule in der Behandlung von Basalzellkarzinom dar. Diese Form des Hautkrebses, der aus den tiefsten Schichten der Epidermis entsteht, erfordert präzise und oft individuell angepasste Behandlungsstrategien. Die Strahlentherapie nutzt hochenergetische Strahlen, um Krebszellen zu beschädigen und letztendlich zu zerstören, was das Wachstum des Tumors effektiv hemmt oder diesen eliminiert.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie funktioniert die Kryotherapie bei der Behandlung des Basalzellkarzinoms?
Das Basalzellkarzinom ist die am häufigsten diagnostizierte Form von Hautkrebs und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Es entsteht in den Basalzellen, die sich in der untersten Schicht der Oberhaut befinden. Obwohl es sich langsam ausbreitet und selten Metastasen bildet, kann es unbehandelt zu erheblichen Gewebeschäden führen. Die Kryotherapie, auch Kältetherapie genannt, bietet eine wirksame, weniger invasive Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit kleinen und oberflächlichen Basalzellkarzinomen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie wird ein Basaliom (Basalzellkarzinom) behandelt?
Bei der Diagnose eines Basalzellkarzinoms, dem häufigsten Hautkrebs, der in der untersten Schicht der Haut entsteht, stehen Patienten und ihre Familien oft vor vielen Fragen bezüglich der besten Behandlungsmethoden. Die Wahl der Therapie hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe und Lage des Tumors, seine Beschaffenheit, ob es sich um die Erstbehandlung oder ein wiederkehrendes Karzinom handelt sowie die allgemeine Gesundheit des Betroffenen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie kann meine Herzinsuffizienz behandelt werden?
Herzinsuffizienz ist eine ernsthafte medizinische Bedingung, die auftritt, wenn das Herz nicht mehr effektiv Blut durch den Körper pumpen kann. Obwohl es keine Heilung für Herzinsuffizienz gibt, können verschiedene Behandlungsansätze dazu beitragen, die Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Ist meine Herzinsuffizienz heilbar?
Leider nicht. Herzinsuffizienz ist eine chronische Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut und damit mit Sauerstoff zu versorgen.
Die Herzinsuffizienz ist zwar nicht vollständig heilbar, aber moderne Behandlungsmethoden ermöglichen eine deutliche Linderung der Symptome, eine Verbesserung der Lebensqualität und eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufs.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kann ich mit meiner Herzschwäche eine Reha bezahlt bekommen?
Patienten mit Herzschwäche, medizinisch als Herzinsuffizienz bekannt, stehen oft vor der Frage, ob sie Anspruch auf eine durch die Krankenversicherung finanzierte Rehabilitation haben. Aus ärztlicher Sicht ist die Antwort darauf eindeutig positiv.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum kommt es bei COPD immer wieder zu Entzündungen der Lunge?
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, ist eine Erkrankung, die durch eine anhaltende Entzündung der Lunge charakterisiert wird. Diese Entzündungen sind nicht nur sporadische Ereignisse, sondern ein dauerhafter Zustand, der wesentlich zum Fortschreiten der Erkrankung beiträgt. Verstehen wir nun genauer, warum es bei COPD immer wieder zu Entzündungen der Lunge kommt und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kortison bei Morbus Crohn: Einsatz und Behandlungsdauer
Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, deren Management eine individuell angepasste Therapiestrategie erfordert, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und langfristige Komplikationen zu vermeiden. In der Behandlung akuter Schübe von Morbus Crohn nehmen Corticosteroide, umgangssprachlich oft als Kortison bezeichnet, eine zentrale Rolle ein.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin