Visite-Medizin
– Wir für Dich –
Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten
Langzeit-Effekte von Anti-CD20-Therapien bei Multipler Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Myelinscheiden angreift, die die Nervenfasern umhüllen. In den letzten Jahren haben sich Anti-CD20-Therapien, wie Ocrelizumab und Rituximab, als vielversprechende Behandlungsoptionen erwiesen. Diese Therapien zielen darauf ab, B-Zellen zu depletieren, die eine Schlüsselrolle bei der Pathogenese der MS spielen. Eine aktuelle Studie hat die Langzeiteffekte dieser Behandlungen untersucht und dabei deren anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit über mehrere Jahre hinweg bestätigt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Erhebliche emotionale und psychische Auswirkungen eines MS-Schubs
Ein MS-Schub ist nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine immense emotionale und psychische Belastung. Die plötzliche Verschlechterung der Symptome kann bei Betroffenen ein Wechselbad der Gefühle auslösen, das tief in den Alltag und die Lebensqualität eingreift. Diese psychischen Auswirkungen sind ebenso ernst zu nehmen wie die körperlichen Symptome, denn sie beeinflussen das Wohlbefinden und die Bewältigungsfähigkeit erheblich. Im Folgenden wird beleuchtet, wie sich die emotionalen Belastungen eines MS-Schubs äußern und welche Wege es gibt, mit ihnen umzugehen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie fühlt sich ein MS-Schub an?
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der das Immunsystem die Myelinscheiden angreift, die die Nervenfasern umhüllen und schützen. Diese Schädigung kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die bei einem MS-Schub plötzlich auftreten oder sich verschlimmern. Ein Schub kann von leichten bis hin zu schweren Beeinträchtigungen reichen, und das Erleben eines Schubs variiert stark von Person zu Person.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Neuer BTK-Inhibitor zur Behandlung von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch eine Fehlfunktion des Immunsystems verursacht wird. Dabei greift das Immunsystem die Myelinscheiden an, die die Nervenfasern umhüllen und schützen, was zu einer Unterbrechung der Nervenimpulse führt. Diese Schädigung verursacht eine Vielzahl von Symptomen, darunter Muskelschwäche, Koordinationsprobleme und Sehstörungen. Die Behandlungsmöglichkeiten für MS haben sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt, und eine neue Klasse von Medikamenten, die sogenannten BTK-Inhibitoren (Bruton's Tyrosine Kinase Inhibitoren), zeigt vielversprechende Ergebnisse.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Clemastine Fumarat als Remyelinisierungstherapie: Ein neuer Hoffnungsträger bei Multipler Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch die Zerstörung der Myelinscheiden, den schützenden Hüllen um die Nervenfasern, gekennzeichnet ist. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Nervenleitung und verursacht Symptome wie Sehstörungen, Muskelschwäche und Koordinationsprobleme. Eine innovative Studie im "The Lancet" untersucht die Wirksamkeit von Clemastine Fumarat als Remyelinisierungstherapie, um diese Schädigung zu reparieren und die Symptome zu lindern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Chimeric Antigen Receptor (CAR)-T-Zell-Therapie: Ein neuer Ansatz zur Behandlung der Multiplen Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen haben kann. Trotz der Fortschritte in der Behandlung gibt es immer noch viele Patienten, die nicht ausreichend auf die verfügbaren Therapien ansprechen. Eine innovative Studie untersucht nun den Einsatz von CAR-T-Zellen, die spezifisch auf B-Zellen abzielen, bei der Behandlung von MS.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Können Medikamente gegen koronare Herzkrankheit Haarausfall verursachen?
Die Behandlung der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist unerlässlich, um das Risiko von Herzinfarkten und anderen schweren kardiovaskulären Ereignissen zu reduzieren. Dabei kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz, die in ihrer Wirkung lebensrettend sein können. Allerdings haben einige dieser Medikamente Nebenwirkungen, die die Lebensqualität der Patienten beeinträchtigen können. Eine dieser Nebenwirkungen ist Haarausfall, der für Betroffene oft belastend ist.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Prävention von Rheumatoider Arthritis durch Abatacept (Orencia)
Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die das Immunsystem dazu bringt, die eigenen Gelenke anzugreifen. Dies führt zu Schmerzen, Schwellungen und im schlimmsten Fall zur Zerstörung der Gelenke. Die Krankheit betrifft Millionen von Menschen weltweit und stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen dar. Eine kürzlich in "The Lancet" veröffentlichte klinische Studie hat gezeigt, dass das Medikament Abatacept bei Personen mit hohem Risiko für RA wirksam sein könnte, um die Symptome und Anzeichen der Krankheit zu verhindern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Neue Hoffnung für Rheumatoide Arthritis: PD-1-Checkpoint-Aktivierung reduziert Entzündungen
Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung, die das Leben vieler Menschen beeinträchtigt. Trotz fortschrittlicher Behandlungsmöglichkeiten bleibt RA für viele Patienten eine große Herausforderung. Eine vielversprechende neue Therapie könnte jedoch Abhilfe schaffen: die Aktivierung des PD-1-Checkpoints.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Langzeitstudie zur Behandlung von rheumatoider Arthritis: Die KURAMA-Kohortenstudie
Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung, die vor allem die Gelenke betrifft und zu erheblichen Schmerzen, Schwellungen und Funktionsverlust führen kann. Die Behandlung von RA hat sich in den letzten Jahrzehnten durch den Einsatz biologischer und zielgerichteter synthetischer krankheitsmodifizierender Antirheumatika (DMARDs) erheblich verbessert. Die KURAMA-Kohortenstudie, eine Langzeitbeobachtungsstudie, analysierte die Behandlungsergebnisse von RA-Patienten über einen Zeitraum von zehn Jahren und lieferte wertvolle Erkenntnisse zur Wirksamkeit dieser modernen Therapien.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie und wo wird ein Portkatheter gelegt und wie alltagstauglich ist er?
Für Patienten, die eine langfristige intravenöse Therapie benötigen, bietet ein Portkatheter eine wertvolle Lösung. Ein Port ist ein kleines medizinisches Gerät, das unter die Haut implantiert wird und den Zugang zu den großen Venen des Körpers erleichtert. Dieser Artikel beantwortet Fragen zur Platzierung und Alltagstauglichkeit eines Ports und bietet praktische Tipps für den Umgang im täglichen Leben.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Synergetische Wirkung von Cucurbitacin B und Erastin: Ein Durchbruch in der Behandlung von Brustkrebs durch Induktion von Ferroptose
Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen und stellt eine erhebliche Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Die Suche nach effektiveren Behandlungsstrategien ist von entscheidender Bedeutung, um die Überlebenschancen und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Eine vielversprechende neue Studie, veröffentlicht im Februar 2024, untersucht die synergetische Wirkung von Cucurbitacin B und Erastin bei der Induktion von Ferroptose in Brustkrebszellen. Diese Forschung bietet wertvolle Einblicke in innovative Behandlungsansätze und eröffnet neue Perspektiven für die Therapie von Brustkrebs.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Studie: Vergleich der Effektivität von verschiedenen Brustkrebstherapien
Brustkrebs bleibt eine der häufigsten und bedeutendsten Herausforderungen im Bereich der Frauengesundheit. Mit verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, die von Chemotherapie und Strahlentherapie bis hin zu neuen Immuntherapien reichen, wird ständig nach den besten Strategien zur Bekämpfung dieser Krankheit gesucht. Eine kürzlich im Januar 2024 veröffentlichte Studie untersucht die Wirksamkeit dieser unterschiedlichen Therapieansätze, um die effektivsten Behandlungsstrategien für verschiedene Patientengruppen zu identifizieren.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wirksamkeit und Sicherheit von biologischen Wirkstoffen bei der Behandlung von Systemischem Lupus Erythematodes (SLE)
Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die verschiedene Organsysteme betreffen kann und durch Entzündungen und Gewebeschäden charakterisiert ist. Die Behandlung von SLE hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, insbesondere durch den Einsatz biologischer Wirkstoffe. Diese neuen Therapien zielen darauf ab, spezifische Komponenten des Immunsystems zu modulieren, um die Krankheit zu kontrollieren und die Symptome zu lindern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Gezielte Therapien für Lupus-Nephritis: Aktuelle Perspektiven und zukünftige Entwicklungen
Lupus-Nephritis ist eine schwere Nierenerkrankung, die bei etwa 60% der Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) auftritt. Diese Erkrankung ist durch eine Entzündung der Nieren gekennzeichnet, die zu einer Schädigung der Nierenstrukturen führen kann und unbehandelt zur Niereninsuffizienz führen kann. Die traditionelle Behandlung von Lupus-Nephritis umfasst Immunsuppressiva und Kortikosteroide, die jedoch mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden sind. Aktuelle Studien erforschen gezielte Therapien, die spezifisch auf die Pathophysiologie der Erkrankung abzielen und potenziell effektivere und sicherere Behandlungsoptionen bieten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Modellbasierte Meta-Analyse zur Festlegung von Benchmarks für neue SLE-Behandlungen
Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) ist eine komplexe Autoimmunerkrankung, die viele Organsysteme betreffen kann und eine erhebliche Herausforderung in der medizinischen Behandlung darstellt. Aufgrund der Heterogenität der Krankheit und der variablen Ansprechraten auf verschiedene Therapien ist es entscheidend, neue und effektivere Behandlungsansätze zu entwickeln und zu bewerten. Eine aktuelle Studie verwendet eine modellbasierte Meta-Analyse mit latenter Variablenmodellierung, um Benchmarks für neue SLE-Behandlungen zu setzen. Diese Methodik bietet eine robuste Plattform zur Bewertung und Vergleichbarkeit neuer Therapien.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kann es bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu Haarausfall kommen?
Ja, bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa kann es zu Haarausfall kommen. Diese chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen können eine Vielzahl von Symptomen und Komplikationen verursachen, die über den Darm hinausgehen, und Haarausfall ist eine davon. Die Ursachen für Haarausfall bei diesen Erkrankungen sind vielfältig und oft miteinander verknüpft.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wir beantworten Ihre Fragen zu Morbus Crohn!
Morbus Crohn ist eine komplexe und oft belastende Erkrankung, die viele Fragen aufwirft. Als Betroffener oder Angehöriger haben Sie sicherlich viele Unsicherheiten und Informationsbedürfnisse. Genau deshalb sind wir hier: um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen zu helfen, besser mit der Krankheit umzugehen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Mirikizumab (Omvoh): Ein neuer Hoffnungsträger in der Behandlung von Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft und erheblich die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigt. Eine der neuesten Entwicklungen in der Behandlung dieser Erkrankung ist die Zulassung von Mirikizumab (Handelsname Omvoh) durch die U.S. Food and Drug Administration (FDA) am 26. Oktober 2023. Dieses Medikament stellt einen bedeutenden Fortschritt dar und bietet Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa neue Hoffnung.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie gehe ich mit meiner Angst vor einem weiteren Herzinfarkt um?
Nach einem Herzinfarkt sind Ängste und Sorgen häufige Begleiter im Alltag. Diese Gefühle sind verständlich, da die Erfahrung eines Herzinfarkts traumatisch sein kann und die Furcht vor einem erneuten Ereignis allgegenwärtig ist. Es ist jedoch wichtig, Strategien zu entwickeln, um diese Angst zu bewältigen und ein möglichst normales Leben zu führen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Cholesterinarten und das Risiko für koronare Herzkrankheiten
Die Studie "Beyond low-density lipoprotein cholesterol: respective contributions of non-high-density lipoprotein cholesterol levels, triglycerides, and the total cholesterol/high-density lipoprotein cholesterol ratio to coronary heart disease risk" untersuchte die Beiträge verschiedener Cholesterinarten und Triglyceride zum Risiko für koronare Herzkrankheiten (KHK). Die Ergebnisse zeigen, dass nicht nur das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C), sondern auch andere Lipide wie Triglyceride und das Verhältnis von Gesamtcholesterin zu High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (TC/HDL-C) bedeutende Risikofaktoren darstellen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Cholesterinwerte und das Risiko für koronare Herzkrankheiten bei US-Veteranen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie untersuchte die Beziehung zwischen Cholesterinwerten und der Mortalität durch koronare Herzkrankheiten (KHK) bei über vier Millionen US-Veteranen. Diese umfangreiche Untersuchung liefert wertvolle Erkenntnisse, die das Verständnis von Cholesterin und KHK weiter vertiefen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie wirkt Rinvoq (Upadacitinib) bei Morbus Crohn?
Manchmal scheint es, als hätte man schon alles ausprobiert – und trotzdem sind die Beschwerden noch da. Jede neue Therapie weckt Hoffnung, aber auch die Angst vor Enttäuschung. In genau solchen Momenten kann ein neues Medikament wie Upadacitinib (Rinvoq) ein kleiner Lichtblick sein. Es steht für einen modernen Ansatz, der nicht einfach nur Symptome bekämpfen will, sondern tiefer in die Entstehung der Entzündung eingreift.
Upadacitinib (Rinvoq) bietet eine neue Perspektive für Menschen, die bereits viele Höhen und Tiefen ihrer Behandlung erlebt haben. Mit seiner gezielten Wirkweise und der bequemen Einnahme in Tablettenform spricht es den Wunsch nach mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung an. Natürlich ist auch bei Upadacitinib (Rinvoq) nicht alles garantiert oder risikofrei – aber es schenkt etwas sehr Kostbares: die Möglichkeit, dass es diesmal besser wird.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Schilddrüsenprobleme und Haarausfall: Ursachen und Lösungen
Haarausfall kann viele Ursachen haben, und eine davon sind Probleme mit der Schilddrüse. Sowohl eine Überfunktion als auch eine Unterfunktion der Schilddrüse können das Haarwachstum beeinträchtigen und zu Haarausfall führen. Dieser Artikel beleuchtet, wie Schilddrüsenprobleme Haarausfall verursachen können und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diesen Zustand zu behandeln.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Schilddrüsenerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen umfassen eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen, die durch Fehlfunktionen oder strukturelle Veränderungen der Schilddrüse verursacht werden. Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse im vorderen Teil des Halses. Sie spielt eine wichtige Rolle im Körper, da sie Hormone produziert, die viele Prozesse, wie z. B. den Stoffwechsel, beeinflussen. Wenn die Schilddrüse nicht richtig funktioniert, kann sich dies auf den gesamten Körper auswirken und verschiedene Symptome hervorrufen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Lecanemab (LEQEMBI): Ergebnisse der Phase-3-Studie Clarity AD
Lecanemab, auch bekannt unter dem Markennamen LEQEMBI, ist ein innovatives Medikament zur Behandlung der Alzheimer-Demenz. Es handelt sich um einen humanisierten monoklonalen Antikörper, der sich gezielt gegen Amyloid-beta (Aβ) Protofibrillen richtet. Diese Proteinstrukturen sind für ihre Toxizität gegenüber Nervenzellen bekannt und spielen eine zentrale Rolle bei der Alzheimer-Krankheit.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Fortschritte in der Alzheimer-Therapie: Hoffnung durch neue Medikamente
Im Jahr 2024 könnte es bedeutende Fortschritte in der Behandlung von Alzheimer-Demenz geben, die Millionen von Menschen und ihre Familien weltweit betrifft. Nachdem in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Forschungsprojekte gescheitert sind, befinden sich nun vielversprechende neue Medikamente in der Zulassungsphase bei der European Medicines Agency (EMA).
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Semaglutid (Ozempic): Neue Hoffnung für Nierenpatienten
Chronische Nierenerkrankungen betreffen weltweit Millionen von Menschen, insbesondere jene mit Typ-2-Diabetes. Diese Erkrankungen erhöhen das Risiko für Nierenversagen, kardiovaskuläre Ereignisse und sogar den Tod. Ein Medikament namens Semaglutid zeigt jedoch vielversprechende Ergebnisse bei der Reduzierung dieser Risiken. Was ist Semaglutid und wie kann es helfen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie lange dauert eine Scharlach-Erkrankung?
Die Dauer einer Scharlach-Erkrankung kann je nach Schwere der Infektion und dem Zeitpunkt des Beginns der Behandlung variieren. Im Allgemeinen lässt sich die Krankheitsdauer in mehrere Phasen unterteilen, wobei die Gesamtdauer in der Regel etwa zwei bis drei Wochen beträgt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Welche Komplikationen können bei Scharlach auftreten?
Scharlach ist eine ernstzunehmende Infektionskrankheit, die unbehandelt zu verschiedenen Komplikationen führen kann. Diese Komplikationen entstehen entweder direkt durch die Streptokokken-Infektion oder als Folge der Reaktion des Immunsystems auf die Bakterien. Die wichtigsten Komplikationen sind das rheumatische Fieber, die akute Glomerulonephritis sowie verschiedene sekundäre Infektionen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin