Visite-Medizin
– Wir für Dich –
Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten
Blutverdünner und Antibiotika – Wenn das Risiko für Blutungen steigt
Blutverdünner wie Warfarin verhindern Blutgerinnsel, während Antibiotika bakterielle Infektionen bekämpfen. Bestimmte Antibiotika können jedoch den Abbau von Blutverdünnern hemmen, was das Blutungsrisiko erhöht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Medikamente interagieren und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Blutdruckmedikamente und PDE-5-Hemmer – Eine riskante Kombination für das Herz-Kreislauf-System
Blutdruckmedikamente senken den Blutdruck und entlasten das Herz, während PDE-5-Hemmer, wie Sildenafil, zur Behandlung der erektilen Dysfunktion eingesetzt werden. Beide Medikamentengruppen haben eine blutdrucksenkende Wirkung, die bei gleichzeitiger Einnahme zu einem extremen Blutdruckabfall führen kann. Dieser Artikel beschreibt die Risiken und gibt Hinweise zur sicheren Anwendung.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Anticholinergika und Antipsychotika – Eine gefährliche Kombination für das Gehirn
Anticholinergika werden bei Blasenschwäche oder Allergien eingesetzt, Antipsychotika bei Schizophrenie und anderen psychischen Erkrankungen. Die Kombination beider Medikamentengruppen kann jedoch kognitive Beeinträchtigungen und Verwirrtheit verursachen und das Risiko für Demenz erhöhen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
ACE-Hemmer und NSAIDs bei Nierenerkrankungen – Ein gefährliches Risiko für die Nieren
ACE-Hemmer wie Enalapril senken den Blutdruck und entlasten das Herz, während NSAIDs wie Ibuprofen Schmerzen lindern. Die Kombination kann jedoch bei Patienten mit Nierenerkrankungen eine gefährliche Belastung für die Nieren darstellen und das Risiko eines Nierenversagens erhöhen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Methotrexat und NSAIDs – Ein gefährliches Duo für Leber und Nieren
Methotrexat wird bei rheumatoider Arthritis und bestimmten Krebsarten verwendet und hemmt das Zellwachstum. NSAIDs wie Ibuprofen lindern Schmerzen und Entzündungen. Die Kombination beider Medikamente kann jedoch die Leber und Nieren stark belasten und zu einer Methotrexat-Toxizität führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Einnahme sicher gestalten können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Insulin oder Antidiabetika und Betablocker – Wenn der Blutzucker zur Gefahr wird
Insulin und orale Antidiabetika wie Metformin helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Betablocker, wie Metoprolol, senken den Blutdruck und die Herzfrequenz. Die Kombination dieser Medikamente kann jedoch riskant sein, da Betablocker die Warnsignale einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) maskieren können. Dieser Artikel erklärt die Risiken und gibt Empfehlungen zur sicheren Anwendung.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Diuretika und Digoxin – Wenn Herzmedikamente gefährlich interagieren
Diuretika, auch als „Wassertabletten“ bekannt, und Digoxin werden häufig zur Behandlung von Herzinsuffizienz eingesetzt. Diuretika fördern die Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten, während Digoxin die Kontraktionskraft des Herzens erhöht. Die Kombination dieser Medikamente kann jedoch gefährlich sein, da Diuretika den Kaliumspiegel senken und die Wirkung von Digoxin verstärken, was zu einer Überdosierung führen kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Statine und bestimmte Antibiotika oder Antimykotika – Ein gefährliches Zusammenspiel für Muskeln und Nieren
Statine, wie Simvastatin, senken den Cholesterinspiegel und werden zur Prävention von Herzerkrankungen eingesetzt. Bestimmte Antibiotika und Antimykotika können jedoch den Abbau von Statinen hemmen, was zu einer Überdosierung und schweren Nebenwirkungen führen kann. Dieser Artikel erklärt die Risiken und gibt Hinweise zur sicheren Anwendung.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Antibiotika und Milchprodukte – Warum Sie diese Kombination meiden sollten
Antibiotika sind essenziell, um bakterielle Infektionen zu bekämpfen, aber ihre Wirksamkeit kann durch den Verzehr von Milchprodukten stark vermindert werden. Die in Milchprodukten enthaltenen Mineralien, insbesondere Kalzium, können die Aufnahme bestimmter Antibiotika blockieren. Dieser Artikel erläutert, warum diese Kombination problematisch ist und wie Sie Ihre Antibiotikabehandlung sicherstellen können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Blutdruckmedikamente und Grapefruit – Die unterschätzte Gefahr aus der Frucht
Grapefruit ist bekannt für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften, kann jedoch gefährlich sein, wenn es zusammen mit bestimmten Blutdruckmedikamenten konsumiert wird. Grapefruit kann den Abbau von Medikamenten im Körper hemmen und zu erhöhten Medikamentenkonzentrationen führen. Dieser Artikel beschreibt die Risiken und gibt Empfehlungen für Patienten, die Blutdruckmedikamente einnehmen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
ACE-Hemmer und Kaliumpräparate – Ein riskantes Duo für das Herz
ACE-Hemmer senken den Blutdruck und entlasten das Herz, während Kaliumpräparate bei Kaliummangel verschrieben werden. Die Kombination dieser Medikamente kann jedoch eine Hyperkaliämie verursachen, da beide Medikamente den Kaliumspiegel im Blut erhöhen. Dieser Artikel erklärt die Risiken und Vorsichtsmaßnahmen bei dieser Kombination.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Gefährliche Kombination: Warum die Einnahme von Antidepressiva und Methadon lebensbedrohlich ist
Methadon und Antidepressiva sind mächtige Medikamente, die tief in die Biochemie des Körpers eingreifen. Doch was passiert, wenn sie aufeinandertreffen? Der Einsatz beider Arzneimittel kann in der Medizin unumgänglich sein – etwa zur Behandlung von starken chronischen Schmerzen, in der Suchttherapie oder bei schweren Depressionen. Doch die Kombination kann auch hochriskant sein und potenziell tödliche Nebenwirkungen mit sich bringen. Gefährliche Kombination: Warum die Einnahme von Antidepressiva und Methadon lebensbedrohlich ist – dieser Artikel beleuchtet die möglichen Gefahren und zeigt, warum eine solche Therapie nur unter strengster ärztlicher Kontrolle erfolgen sollte.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Remicade (Infliximab) – Ein Biologikum zur Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen
Remicade ist der Handelsname für den Wirkstoff Infliximab, ein Biologikum, das zur Behandlung von entzündlichen Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird. Infliximab gehört zur Klasse der TNF-α-Inhibitoren (Tumornekrosefaktor-alpha-Hemmer). Diese Medikamente blockieren den Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α), ein Protein, das bei Entzündungen eine zentrale Rolle spielt. Bei bestimmten Erkrankungen produziert der Körper zu viel TNF-α, was zu einer übermäßigen Entzündungsreaktion führt. Remicade zielt darauf ab, diesen Prozess zu unterdrücken und somit die Entzündung zu verringern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Darum stehen wir dem Einsatz von Azathioprin bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa kritisch gegenüber
Azathioprin wird häufig bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eingesetzt, insbesondere um Patienten in Remission zu halten, die auf Steroide angewiesen sind oder diese nicht gut vertragen. Doch trotz seiner Wirksamkeit gibt es wesentliche Gründe, die Anwendung von Azathioprin kritisch zu hinterfragen. Im Mittelpunkt der Bedenken steht das erhöhte Risiko für bestimmte Krebsarten sowie das Vorhandensein sicherer Alternativen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum sollte Azathioprin nicht bei MS eingesetzt werden?
Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das zur Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen, wie Morbus Crohn und rheumatoider Arthritis, eingesetzt wird. In einigen Fällen wird es auch bei Multiple Sklerose (MS) verwendet, jedoch ist es nicht die erste Wahl. Der Einsatz von Azathioprin bei MS ist in den letzten Jahren zurückgegangen, da spezifischere und wirksamere Therapien entwickelt wurden. Doch warum wird Azathioprin in den meisten Leitlinien für MS nicht als primäre Therapieoption empfohlen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kann Humira Krebs erzeugen?
Humira (Adalimumab) ist ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und rheumatoider Arthritis. Durch seine entzündungshemmende Wirkung kann es die Lebensqualität vieler Menschen erheblich verbessern. Doch wie bei vielen Medikamenten gibt es auch hier Bedenken hinsichtlich möglicher Langzeitrisiken. Eine zentrale Frage dabei ist: Kann Humira das Risiko für Krebserkrankungen erhöhen? In diesem Artikel beleuchten wir die aktuelle Forschung und Studienlage zu diesem Thema, insbesondere im Hinblick auf das Risiko für Lymphome, Hautkrebs und andere solide Tumoren.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Azathioprin: Ein Begleiter mit Herausforderungen – Was Sie wissen sollten
Wenn man die Diagnose einer Autoimmunerkrankung ( Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, rheumatoide Arthritis und MS) oder eine Organtransplantation erhält, steht man vor vielen neuen Entscheidungen und Informationen. Eine davon könnte die Therapie mit Azathioprin sein – einem Medikament, das auf den ersten Blick genauso kompliziert klingt wie die Krankheit selbst. Doch was genau ist Azathioprin, wie wirkt es, und welche Risiken sollte man kennen, wenn man es einnimmt? Lassen Sie uns das gemeinsam genauer betrachten, um ein besseres Verständnis zu schaffen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Humira (Adalimumab): Eine Therapieoption bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Humira (Adalimumab) ist ein biologisches Medikament, das gezielt bei chronischen Entzündungserkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der TNF-Alpha-Inhibitoren und wirkt, indem es bestimmte Entzündungsprozesse im Körper hemmt. Für viele Menschen, die mit den oft belastenden Symptomen dieser chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leben, stellt Humira eine Möglichkeit dar, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen. Gerade wenn herkömmliche Medikamente nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann Humira helfen, Entzündungen zu kontrollieren und eine stabile Phase der Remission zu erreichen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Leben nach der Entfernung der Eierstöcke: Körperliche und emotionale Auswirkungen
Die Entfernung der Eierstöcke, medizinisch als Ovarektomie bekannt, ist ein schwerwiegender Eingriff, der das Leben vieler Frauen tiefgreifend verändern kann. Egal, ob die Operation aus gesundheitlichen Gründen wie Eierstockkrebs, Endometriose oder zur Senkung des Brustkrebsrisikos erfolgt – die Entscheidung ist meist nicht leicht und bringt eine Vielzahl an körperlichen und emotionalen Herausforderungen mit sich. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Veränderungen, die nach einer Ovarektomie auftreten können, und bietet einen verständnisvollen Einblick in das Leben danach.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Gebärmutterausschabung – Ab wann kann ich wieder schwanger werden?
Eine Gebärmutterausschabung, medizinisch auch Kürettage oder Abrasio genannt, kann körperlich und emotional eine herausfordernde Zeit sein. Viele Frauen stellen sich nach diesem Eingriff die Frage, wann es wieder sicher und ratsam ist, eine erneute Schwangerschaft zu planen. Dieser Artikel beleuchtet, was es bei der Familienplanung nach einer Ausschabung zu beachten gilt und gibt Ihnen wertvolle Informationen und Empfehlungen, um den richtigen Zeitpunkt für eine erneute Schwangerschaft zu wählen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Krebs: Eine tiefgreifende Belastung für Körper und Seele
Die Diagnose Krebs ist ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Menschen, das nicht nur den Körper, sondern auch die emotionale Welt stark beeinflusst. Besonders bei einem langwierigen Krankheitsverlauf oder einer chronischen Form von Krebs geraten Betroffene in eine komplexe und oftmals überwältigende Situation. Der Umgang mit den körperlichen und seelischen Herausforderungen, die die Krankheit und ihre Behandlungen mit sich bringen, erfordert enorme Kräfte und Anpassungsfähigkeit.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Hitze und Multiple Sklerose: Eine unsichtbare, belastende Hürde – das Uhthoff-Phänomen
Für Menschen mit Multiple Sklerose (MS) können heiße Sommertage, körperliche Anstrengung oder sogar ein entspannendes heißes Bad zu unerwarteten Herausforderungen werden. Vielleicht haben Sie es selbst schon erlebt: Sobald die Temperaturen steigen, scheinen Ihre MS-Symptome stärker zu werden. Das sogenannte Uhthoff-Phänomen beschreibt genau diese Reaktion – eine Verschlechterung der Symptome durch erhöhte Körpertemperatur. Es kann sich auf verschiedene Weise zeigen: verschwommene Sicht, eine stärkere Muskelschwäche oder eine tiefere Müdigkeit als sonst. Es ist eine unsichtbare Hürde, die den Alltag erschwert und oft schwer für andere zu verstehen ist.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Psychische Belastung bei Rheuma: Die verschwiegene Scham der Depression
Der stille Schrei: Wenn die Seele bei Rheuma leidet
Rheuma schmerzt – das wissen die meisten. Was viele jedoch nicht sehen, ist die leise Tragödie, die sich hinter den körperlichen Symptomen verbirgt. Zwischen schmerzenden Gelenken und entzündeten Sehnen kämpft ein unsichtbarer Begleiter um Aufmerksamkeit: die psychische Belastung. Es ist ein Kampf, der selten offen geführt wird, denn Depressionen bei Rheuma sind mehr als eine Begleiterscheinung – sie sind ein Tabu.
Für viele fühlt es sich an, als würde der eigene Körper zum Gegner werden – ein ständiger Kampf, der mit jedem neuen Tag aufs Neue beginnt. Der Schmerz ist nicht nur körperlich, sondern reicht tief in die Seele, verborgen hinter einer Mauer aus Scham und Unsichtbarkeit. Diese doppelte Bürde aus körperlichem Leid und seelischem Rückzug bringt viele an ihre Grenzen, oft unbemerkt von der Außenwelt.
Wir werfen ein Licht auf eine Seite von Rheuma, die oft im Schatten bleibt: die stille Verzweiflung, verborgen hinter dem Lächeln einer starken Fassade. Es ist an der Zeit, die verschwiegene Scham der Depression sichtbar zu machen – für alle, die diesen inneren Kampf führen, und für diejenigen, die ihn verstehen möchten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Neue Hoffnung für die Behandlung von Rheuma: Bericht vom Congress of Clinical Rheumatology in San Diego
Der Congress of Clinical Rheumatology (CCR-West), der vom 26. bis 29. September 2024 in San Diego, Kalifornien, stattfand, bot Rheumatologen aus der ganzen Welt eine herausragende Plattform für den Austausch von klinischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Als eine der führenden Veranstaltungen in den USA im Bereich der klinischen Rheumatologie stand der Kongress dieses Jahr ganz im Zeichen neuer Behandlungsmöglichkeiten und diagnostischer Fortschritte bei entzündlichen und autoimmunen Erkrankungen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Chronische Schmerzen bei Rheuma: Ein Leben in Wellen
Chronische Schmerzen bei Rheuma sind wie ein stiller, aber unermüdlicher Gegner – unsichtbar für andere, doch allgegenwärtig für die Betroffenen. Sie kommen in Wellen, mal erträglich, mal überwältigend, und machen jeden Tag zu einem Balanceakt zwischen Aushalten, Anpassen und dem Versuch, ein normales Leben zu führen. Es ist nicht nur der Schmerz selbst, der belastet, sondern seine Unberechenbarkeit: An einem Tag fühlt man sich fast wie früher, am nächsten kann selbst das Zubinden der Schuhe eine Qual sein. Was heute noch leicht fällt, kann morgen unmöglich erscheinen – ein Leben zwischen Hoffnung und Frustration, geprägt von der ständigen Frage: Wie schlimm wird es diesmal sein?
Doch chronische Schmerzen sind mehr als nur ein körperliches Leiden. Sie greifen tief in das emotionale und soziale Leben ein, beeinflussen Beziehungen, rauben Energie und können sogar das eigene Selbstbild verändern. Sie lassen einen vergessen, wie es sich anfühlt, unbeschwert zu sein. Für Außenstehende oft unsichtbar, fordern sie im Verborgenen eine enorme mentale Stärke. Jeder Tag wird zur Herausforderung – nicht nur, weil der Körper streikt, sondern weil der Schmerz allgegenwärtig ist, selbst in Momenten der Ruhe.
Doch trotz dieser Belastung gibt es Wege, mit dem Schmerz zu leben, ohne dass er das ganze Leben bestimmt. Mit den richtigen Strategien, der passenden Therapie und vor allem mit Verständnis – sowohl von sich selbst als auch von anderen – kann es gelingen, ein Stück Kontrolle zurückzugewinnen. Dieser Artikel beleuchtet nicht nur die Herausforderungen des Lebens mit chronischen Schmerzen bei Rheuma, sondern auch die Möglichkeiten, sich Freiräume zu schaffen und die Lebensqualität trotz der Erkrankung zu bewahren. Denn auch wenn der Schmerz bleibt – er muss nicht alles sein.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Fatigue bei rheumatischen Erkrankungen: Die unsichtbare Last der ständigen Erschöpfung
Rheumatische Erkrankungen sind weit verbreitet und umfassen eine Vielzahl von chronischen Beschwerden, die das Immunsystem, die Gelenke und das Bindegewebe betreffen. Eine der weniger sichtbaren, aber äußerst belastenden Folgen dieser Krankheiten ist die Fatigue – eine ständige und tiefe Erschöpfung, die weit über normale Müdigkeit hinausgeht. Für viele Betroffene ist diese Müdigkeit eine der größten Herausforderungen im Alltag, da sie Körper und Geist gleichermaßen betrifft.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Fisteln bei Morbus Crohn: Unkontrollierbar und schmerzhaft
Für Menschen, die an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa leiden, kann der Alltag eine große Herausforderung sein. Diese Erkrankungen gehen nicht nur mit wiederkehrenden Schmerzen, Durchfällen und Erschöpfung einher, sondern oft auch mit weniger bekannten Komplikationen, wie zum Beispiel Fisteln. Diese können das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen und sind ein sensibles Thema, über das viele nur ungern sprechen. In diesem Artikel möchten wir dieses schwierige Thema auf einfühlsame Weise beleuchten und erklären, was Fisteln sind, warum sie entstehen und welche Möglichkeiten es gibt, ihnen zu begegnen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Körperliche Probleme bei Demenz: Mehr als nur geistige Einschränkungen
Demenz ist oft in erster Linie als eine Erkrankung des Gedächtnisses und der kognitiven Fähigkeiten bekannt, doch die körperlichen Symptome, die mit dem Fortschreiten der Erkrankung einhergehen, sind ebenfalls tiefgreifend. Diese körperlichen Beeinträchtigungen treten meist im späteren Stadium auf und können den Alltag von Menschen mit Demenz erheblich beeinflussen. Es ist wichtig, diese Aspekte zu verstehen, um eine ganzheitliche Betreuung und Pflege sicherzustellen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben: Wenn Selbstständigkeit verloren geht
Für Menschen mit Demenz sind alltägliche Aufgaben, die einst mühelos und selbstverständlich waren, nach und nach eine enorme Herausforderung. Tätigkeiten wie das Kochen, Anziehen oder die persönliche Körperpflege werden zunehmend schwieriger, da die kognitiven Fähigkeiten, die für diese Handlungen erforderlich sind, durch die fortschreitende Krankheit beeinträchtigt werden. Dieser Verlust der Selbstständigkeit stellt nicht nur praktische Probleme dar, sondern hat auch tiefe emotionale und psychologische Auswirkungen auf die Betroffenen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen bei Demenz: Der emotionale Wandel
Die Diagnose Demenz bringt nicht nur den Verlust von Erinnerungen und geistigen Fähigkeiten mit sich, sondern auch tiefgreifende Veränderungen in der Persönlichkeit und im Verhalten der betroffenen Person. Menschen, die früher ruhig, ausgeglichen und liebevoll waren, können plötzlich gereizt, aggressiv oder ängstlich werden. Andere, die immer aktiv und gesellig waren, ziehen sich auf einmal zurück und verlieren das Interesse an sozialen Kontakten. Diese Veränderungen sind oft erschütternd und verwirrend für die Angehörigen, die das Gefühl haben, ihre geliebte Person „verschwinden“ zu sehen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin