Visite-Medizin
– Wir für Dich –
Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten
Neue Mammographie-Leitlinien der USPSTF: Ein wichtiger Schritt zur Früherkennung von Brustkreb
Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ihre Empfehlungen zur Brustkrebsvorsorge aktualisiert und empfiehlt nun, dass Frauen ab dem 40. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Mammographie durchführen lassen sollten. Diese Änderung stellt eine Verschiebung gegenüber den bisherigen Richtlinien dar, die eine Mammographie erst ab dem 50. Lebensjahr vorsahen. Diese Anpassung basiert auf neuen Analysen, die zeigen, dass die Früherkennung von Brustkrebs insbesondere für jüngere Frauen von großem Nutzen sein kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Herz-Kreislauf-Risiko: Risiken einer 8-Stunden-Diät
Eine überraschende Studie der American Heart Association (AHA) hat ergeben, dass eine 8-stündige zeitlich begrenzte Ernährung mit einem um 91% höheren Risiko für kardiovaskulären Tod verbunden ist. Diese Ergebnisse werfen ernsthafte Fragen über die Langzeitauswirkungen beliebter Diätpraktiken auf und betonen die Notwendigkeit einer individualisierten Ernährungsberatung basierend auf dem Gesundheitszustand jedes Einzelnen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Was bedeutet ein vergrößerter rechter Vorhof des Herzens?
Eine Diagnose, die eine Vergrößerung des rechten Vorhofs des Herzens beschreibt, kann bei vielen Patienten Besorgnis auslösen. Insbesondere wenn der rechte Vorhof (RA - rechter Atrium) betroffen ist, stellt sich die Frage nach den Ursachen, möglichen Risiken und Behandlungsmöglichkeiten. Was bedeutet ein vergrößerter rechter Vorhof und welche Schritte zur weiteren Untersuchung und Behandlung sollten eingeleitet werden?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum tritt rheumatoide Arthritis in den Fingern häufiger bei Frauen auf?
Rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die besonders die kleinen Gelenke in den Händen und Fingern betrifft. Frauen sind von dieser Erkrankung häufiger betroffen als Männer, was bei vielen Patientinnen verständlicherweise Besorgnis und Fragen auslöst. Um diese Krankheit besser zu verstehen, ist es wichtig, die zugrundeliegenden Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu betrachten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Bedeutung der Phase-3-Studie zu BNT323/DB-1303 bei metastasiertem Brustkrebs
BioNTech und DualityBio führen derzeit eine bedeutende Phase-3-Studie durch, um die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC), BNT323/DB-1303, bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs zu untersuchen. Dieser innovative Therapieansatz richtet sich gegen HER2-positive und HER2-low Tumore und zeigt vielversprechende Ergebnisse in präklinischen und klinischen Studien.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Einfluss der psychischen Gesundheit auf die Erholung nach einem Herzinfarkt
Eine wegweisende Studie der American College of Cardiology hat herausgefunden, dass psychische Belastungen wie Depressionen oder Angstzustände nach einem Herzinfarkt das Risiko eines erneuten Herzereignisses innerhalb von fünf Jahren verdoppeln können. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die immense Bedeutung der psychischen Gesundheit für die Erholung nach einem Herzinfarkt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin

Einfluss der Beinmuskulatur auf die Prognose nach einem Herzinfarkt
Ein neuer Ansatz in der Rehabilitation
Eine kürzlich vorgestellte Studie auf dem Kongress der European Society of Cardiology's Heart Failure 2023 hat wichtige Erkenntnisse zur Rehabilitation von Herzinfarktpatienten geliefert. Die Studie zeigt, dass Patienten mit stärkeren Quadrizepsmuskeln, das sind die großen Muskeln an der Vorderseite der Oberschenkel, seltener eine Herzinsuffizienz entwickeln. Diese Entdeckung legt nahe, dass gezieltes Krafttraining der Quadrizepsmuskeln eine wertvolle Ergänzung zur herkömmlichen Rehabilitation nach einem Herzinfarkt sein könnte.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin

Pembrolizumab (Keytruda) in Kombination mit Chemotherapie bei fortgeschrittenem triple-negativen Brustkrebs
Die Behandlung von fortgeschrittenem triple-negativen Brustkrebs (TNBC) stellt eine große Herausforderung dar, da diese Form des Brustkrebses oft aggressiver verläuft und weniger therapeutische Zielstrukturen aufweist. Eine vielversprechende neue Behandlungsmethode wird in der KEYNOTE-355-Studie untersucht, welche die Wirksamkeit von Pembrolizumab (Handelsname: Keytruda) in Kombination mit Chemotherapie bei fortgeschrittenem TNBC evaluiert. Pembrolizumab, ein Immuncheckpoint-Inhibitor, blockiert das Protein PD-L1 und verstärkt dadurch die Fähigkeit des Immunsystems, Krebszellen zu bekämpfen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin

Upadacitinib (Rinvoq): Hoffnung für Patienten mit Morbus Crohn, rheumatischen Erkrankungen oder Psoriasis
Upadacitinib, bekannt unter dem Handelsnamen Rinvoq, ist ein Januskinase (JAK) Inhibitor, der ursprünglich zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen wurde. In neuen Studien wurde das Potenzial dieses Medikaments auch bei anderen Erkrankungen wie axialer Spondyloarthritis (axSpA), Psoriasis-Arthritis (PsA) und Morbus Crohn untersucht. Die Ergebnisse dieser Studien sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass Upadacitinib bald für weitere Indikationen zugelassen werden könnte.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin

Fortschritte bei der Behandlung von Morbus Crohn durch Stammzelltherapie
Die Behandlung von Morbus Crohn, einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, stellt für viele Patienten eine große Herausforderung dar. Herkömmliche Therapien erzielen oft nur begrenzte Erfolge und können schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Eine neue Studie der UC Davis Health zeigt jedoch, dass mesenchymale Stammzellen (MSCs) eine vielversprechende Alternative darstellen könnten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin

Fortschritte in der Behandlung von Gebärmutterhalskrebs
Ein neuer Hoffnungsschimmer für Patienten
Die Behandlung von Gebärmutterhalskrebs hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere durch die Kombination von Immuntherapie und Chemoradiation. Diese neuen Behandlungsansätze bieten Patienten mit lokal fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs neue Hoffnung auf Heilung und eine bessere Lebensqualität.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Gebärmutterhalskrebs: Symptome, Behandlung und Prognose
Gebärmutterhalskrebs, medizinisch Zervixkarzinom genannt, ist eine bösartige Erkrankung, die vom Gewebe des Gebärmutterhalses ausgeht. Der Gebärmutterhals ist der untere, schmale Teil der Gebärmutter, der in die Scheide mündet. Diese Krebsart ist besonders heimtückisch, da sie im Frühstadium oft symptomlos verläuft. Dennoch gibt es Möglichkeiten der Früherkennung, wirksame Behandlungsmethoden und Vorsorgemaßnahmen, um das Risiko zu minimieren.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin

Fortschritte in der Stammzelltherapie zur Behandlung von Herzmuskelschwäche nach Herzinfarkt
Das Henry Ford Hospital in Detroit setzt derzeit auf innovative Studien, um die Lebensqualität von Patienten mit geschwächter Herzmuskelfunktion nach einem Herzinfarkt zu verbessern. Im Mittelpunkt dieser Forschung steht die Anwendung von Stammzelltherapien, die vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich der Regeneration des Herzgewebes zeigen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin

Erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen nach Fruchtbarkeitsbehandlungen (Reproduktionsmedizin)
Eine umfassende Untersuchung von Krankenhausdaten durch Experten der Rutgers Health hat einen beunruhigenden Zusammenhang zwischen Fruchtbarkeitsbehandlungen und einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen nach der Entbindung festgestellt. Die Studie analysierte mehr als 31 Millionen Krankenhausdatensätze und zeigte, dass Patientinnen, die sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterzogen hatten, im Jahr nach der Entbindung doppelt so häufig wegen einer Herzerkrankung ins Krankenhaus eingeliefert wurden wie Patientinnen, die auf natürlichem Wege schwanger geworden waren.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
FDA genehmigt Wegovy zur Reduktion von Herz-Kreislauf-Risiken bei Übergewichtigen
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat am 8. März 2024 einen wichtigen Fortschritt in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei übergewichtigen und fettleibigen Erwachsenen zugelassen. Die Behörde hat den Einsatz von Wegovy (Semaglutid) zur Senkung des Risikos von kardiovaskulären Todesfällen, Herzinfarkten und Schlaganfällen bei betroffenen Erwachsenen zugelassen. Das Medikament sollte zusätzlich zu einer kalorienreduzierten Diät und vermehrter körperlicher Aktivität eingenommen werden.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin

Ceralasertib könnte Immuntherapie effektiver machen
Das neue Medikament Ceralasertib, das in einer aktuellen Studie untersucht wurde, könnte die Wirksamkeit von Immuntherapien bei Krebspatienten deutlich verbessern. Die viel versprechenden Ergebnisse wurden im Journal of Clinical Investigation veröffentlicht.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Moderne Immuntherapie in der Krebsbehandlung
Die Behandlung von Krebserkrankungen hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Eine der innovativsten Entwicklungen ist die Immuntherapie, ein Ansatz, der das körpereigene Immunsystem nutzt, um Krebszellen zu bekämpfen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise, verschiedene Ansätze und aktuelle Entwicklungen in der Immuntherapie.
Funktionsweise der Immuntherapie
Das Immunsystem schützt den Körper vor Infektionen und abnormalen Zellen, die zu Krebs führen können. Krebszellen entwickeln jedoch Mechanismen, um sich der Erkennung durch das Immunsystem zu entziehen oder dessen Reaktionen zu unterdrücken. Die Immuntherapie zielt darauf ab, diese Schutzmechanismen zu durchbrechen und das Immunsystem zu reaktivieren, damit es Krebszellen effektiv erkennen und bekämpfen kann. Dies geschieht auf verschiedene Weise, unter anderem durch die Blockade von Immun-Checkpoints, genetische Modifikationen von Immunzellen oder den Einsatz von Impfstoffen.
Checkpoint-Inhibitoren: Fortschrittliche Ansätze in der Krebstherapie
Checkpoint-Inhibitoren haben die Krebstherapie erheblich erweitert, indem sie bestimmte Bremsen des Immunsystems deaktivieren. Diese „Bremsen“ werden normalerweise genutzt, um das Immunsystem zu regulieren und übermäßige Entzündungen zu verhindern. Krebszellen missbrauchen diese Mechanismen, um sich vor Immunangriffen zu schützen. Checkpoint-Inhibitoren blockieren diese Signalwege, wodurch Immunzellen wieder Tumorzellen angreifen können.
Pembrolizumab (Keytruda): Dieses Medikament hat sich insbesondere bei metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit hoher PD-L1-Expression bewährt. Darüber hinaus wird es zur adjuvanten Behandlung von Melanomen im Stadium IIB und IIC eingesetzt und verlängert das rezidivfreie Überleben.
Atezolizumab (Tecentriq): Ein weiteres innovatives Medikament, das in Kombination mit Chemotherapie bei NSCLC und anderen Krebsarten eingesetzt wird. Es ist besonders für Patienten ohne EGFR- oder ALK-Mutationen geeignet und zeigt in klinischen Studien eine signifikante Verlängerung des Überlebens.
CAR-T-Zelltherapien: Personalisierte Immuntherapie
Die CAR-T-Zelltherapie (Chimeric Antigen Receptor T-Cell Therapy) ist ein personalisierter Ansatz, der sich bei hämatologischen Malignomen wie akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) und bestimmten Lymphomtypen bewährt hat. Bei dieser Methode werden T-Zellen des Patienten genetisch so modifiziert, dass sie spezifisch Tumorzellen angreifen können.
Behandlungsprozess und Wirkungsweise
Die Therapie beginnt mit der Entnahme von T-Zellen aus dem Blut des Patienten. Diese Zellen werden im Labor genetisch verändert, sodass sie einen chimären Antigenrezeptor (CAR) exprimieren, der gezielt Tumorzellen erkennt. Nach der Expansion im Labor werden die Zellen dem Patienten zurückgegeben, wo sie wie eine biologische Präzisionswaffe gegen den Tumor wirken.
Klinische Forschung und Zulassungen
CAR-T-Zelltherapien haben in klinischen Studien beeindruckende Ergebnisse erzielt. Mehrere Therapien sind inzwischen zugelassen:
- Tisagenlecleucel (Kymriah): Zugelassen für B-Zell-ALL bei jungen Patienten und diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL).
- Axicabtagen-Ciloleucel (Yescarta): Eingesetzt bei DLBCL und primärem mediastinalem großzelligem B-Zell-Lymphom.
- Lisocabtagen-Maraleucel (Breyanzi): Wirksam bei refraktären oder rezidivierten großzelligen B-Zell-Lymphomen.
Herausforderungen und Perspektiven
Die Behandlung ist nicht frei von Herausforderungen. Nebenwirkungen wie das Zytokin-Freisetzungssyndrom und neurotoxische Effekte erfordern eine engmaschige Überwachung. Die Forschung konzentriert sich derzeit auf die Entwicklung von CAR-T-Zellen für solide Tumoren und auf die Minimierung der Toxizität.
mRNA-Impfstoffe: Neue Wege in der Immuntherapie
Die mRNA-Technologie, die durch COVID-19-Impfstoffe bekannt wurde, wird nun auch in der Onkologie eingesetzt. Diese Impfstoffe können das Immunsystem anregen, spezifische Tumorantigene zu erkennen und zu bekämpfen.
Autogene Cevumeran: Ein von BioNTech und Genentech entwickelter individualisierter Impfstoff, der bei Pankreaskarzinomen in Kombination mit anderen Therapien vielversprechende Ergebnisse zeigt.
mRNA-4157 (V940): Entwickelt von Moderna und MSD, hat dieser Impfstoff das Potenzial, das Risiko von Rückfällen bei Melanomen zu senken.
Kombinationstherapien: Synergien in der Krebstherapie
Die Kombination von Immuntherapien mit Chemotherapie, Strahlentherapie oder zielgerichteten Therapien hat das Potenzial, die Wirksamkeit zu steigern. Ein Beispiel ist Sugemalimab, das in Kombination mit Chemotherapie bei Lungenkrebs angewendet wird und beeindruckende Ergebnisse zeigt.
Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
Obwohl die Immuntherapie vielversprechend ist, gibt es Herausforderungen. Nicht alle Patienten sprechen auf die Therapie an, und Nebenwirkungen können schwerwiegend sein. Zukünftige Forschung zielt darauf ab, personalisierte Ansätze zu entwickeln, Biomarker zu identifizieren und die Kosten der Behandlung zu senken, um sie einem breiteren Patientenkreis zugänglich zu machen.
Fazit
Die Immuntherapie hat die Krebstherapie nachhaltig verändert und bietet Patienten mit bisher schwer behandelbaren Krebserkrankungen neue Hoffnung. Von Checkpoint-Inhibitoren über CAR-T-Zelltherapien bis hin zu mRNA-Impfstoffen – die Fortschritte in diesem Bereich eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, Krebs effektiver zu bekämpfen.
Quellen
- Grupp, S. A., Kalos, M., Barrett, D., et al. (2013). Chimeric Antigen Receptor–Modified T Cells for Acute Lymphoid Leukemia. New England Journal of Medicine, 368(16), 1509-1518.
- Neelapu, S. S., Locke, F. L., Bartlett, N. L., et al. (2017). Axicabtagene Ciloleucel CAR T-Cell Therapy in Refractory Large B-Cell Lymphoma. New England Journal of Medicine, 377(26), 2531-2544.
- Maude, S. L., Laetsch, T. W., Buechner, J., et al. (2018). Tisagenlecleucel in Children and Young Adults with B-Cell Lymphoblastic Leukemia. New England Journal of Medicine, 378(5), 439-448.
- Abramson, J. S., Palomba, M. L., Gordon, L. I., et al. (2020). Lisocabtagen Maraleucel for Relapsed or Refractory Large B-Cell Lymphoma. The Lancet Oncology, 21(5), 612-623.
- Schuster, S. J., Bishop, M. R., Tam, C. S., et al. (2019). Tisagenlecleucel in Adult Relapsed or Refractory Diffuse Large B-Cell Lymphoma. New England Journal of Medicine, 380(1), 45-56.
- Wang, M., Munoz, J., Goy, A., et al. (2020). KTE-X19 CAR T-Cell Therapy in Relapsed or Refractory Mantle-Cell Lymphoma. New England Journal of Medicine, 382(14), 1331-1342.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin

Wegovy: Effektiver Gewichtsverlust und nachhaltige Ergebnisse
Eine neue Studie zeigt, dass Erwachsene mit Übergewicht oder Adipositas, die Wegovy (Semaglutid) einnehmen, durchschnittlich 10 Prozent ihres Körpergewichts verlieren und ihren Taillenumfang um fast 8 Zentimeter verringern. Diese Ergebnisse wurden am 13. Mai in Nature Medicine veröffentlicht und auf dem Europäischen Kongress über Adipositas (ECO) in Venedig, Italien, vorgestellt.[1]
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Leben mit Knochenmetastasen: Ursachen, Risiken, Behandlungsmöglichkeiten und die Frage "Woran sterbe ich?"
Knochenmetastasen entstehen, wenn Krebszellen aus einem Primärtumor in die Knochen streuen. Diese Metastasen markieren meist ein fortgeschrittenes Stadium der Krebserkrankung und können in jedem Knochen auftreten, besonders häufig jedoch in der Wirbelsäule, den Hüften und den Oberschenkeln. Sie sind ein Zeichen dafür, dass der Krebs sich im Körper ausgebreitet hat, doch sie bedeuten nicht zwangsläufig das Ende aller Perspektiven. Dank moderner Medizin können die Symptome behandelt, Schmerzen gelindert und die Lebensqualität verbessert werden.
Die Auswirkungen von Knochenmetastasen auf den Körper sind erheblich. Neben starken Schmerzen, die den Alltag beeinträchtigen, kommt es häufig zu Komplikationen wie Frakturen, Hyperkalzämie und einer Schwächung des Immunsystems. Diese körperlichen Herausforderungen gehen oft mit psychischen Belastungen einher. Doch trotz der Schwere der Erkrankung gibt es heute zahlreiche Ansätze, um das Leben mit Knochenmetastasen zu erleichtern.
Im Folgenden wird ein genauer Blick auf die Ursachen und Risiken von Knochenmetastasen geworfen, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Frage erörtert, woran man bei dieser Erkrankung letztlich stirbt. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der medizinischen Dimension, sondern auch auf den menschlichen Aspekten: Wie lässt sich trotz einer schweren Diagnose Hoffnung, Würde und Lebensqualität bewahren?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Arteriosklerose als Risikofaktor für Schlaganfälle
Arteriosklerose, oft als Verhärtung der Arterien bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Schlaganfällen. Diese Erkrankung ist durch die Anhäufung von Plaque in den großen und mittleren Arterien gekennzeichnet, wobei Fette, Cholesterin, Kalzium und andere Substanzen involviert sind. Die Plaquebildung führt zu einer Verdickung und Versteifung der Arterienwände, was den Blutfluss einschränkt und die Sauerstoffversorgung des Gehirns beeinträchtigen kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Was ist ein Raucherbein?
Der Begriff „Raucherbein“ bezeichnet eine schwere Form der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), die durch Tabakkonsum verursacht oder verschlimmert wird. Das Rauchen trägt zu einer raschen Entwicklung der Atherosklerose bei, einer Erkrankung, bei der sich Fett und andere Substanzen an den Wänden der Arterien ablagern, diese verengen und verhärten, was die Blutzirkulation insbesondere in den Beinen stark beeinträchtigen kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Symptome, Behandlung und Prognose
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz pAVK, ist eine schwerwiegende Gefäßerkrankung, die die Lebensqualität vieler Menschen erheblich beeinträchtigen kann. Diese Erkrankung betrifft vor allem die Arterien in den Beinen und führt zu einer Verengung oder in manchen Fällen zu einem vollständigen Verschluss der Arterien, wodurch eine ausreichende Blutversorgung der Extremitäten nicht mehr gewährleistet ist. Um Betroffenen und ihren Angehörigen ein besseres Verständnis der Erkrankung zu ermöglichen, wird hier ein detaillierter Einblick in die Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Prognose der pAVK gegeben.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Myokardbrücke: Symptome, Behandlung und Prognose
Die Myokardbrücke, auch Muskelbrücke genannt, ist eine anatomische Besonderheit des Herzens, die bei manchen Menschen auftritt. Sie entsteht, wenn ein Teil einer Koronararterie - der Arterien, die das Herz mit Blut versorgen - unter einem Band aus Herzmuskelgewebe (Myokard) verläuft. Dies kann unterschiedliche Auswirkungen auf die Herzgesundheit haben, je nachdem, welche Arterie betroffen ist und wie dick das überdeckende Muskelband ist.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Perforierte Speiseröhre: Ursachen, Behandlung und Prognose
Eine perforierte Speiseröhre, auch Ösophagusruptur genannt, ist ein ernsthafter medizinischer Zustand, bei dem ein Riss oder Loch in der Speiseröhre auftritt. Dies kann zu einer Reihe von Komplikationen führen, die eine sofortige Behandlung erfordern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Prognose der Prinzmetal-Angina: Chancen und Risiken
Die Prinzmetal-Angina, auch vasospastische Angina genannt, ist eine besondere Form der Angina pectoris, die durch plötzliche Krämpfe der Herzkranzgefäße gekennzeichnet ist. Obwohl diese Krämpfe oft vorübergehend sind, können sie quälende Brustschmerzen verursachen und das Risiko für schwerwiegende Komplikationen erhöhen. Die Prognose der Prinzmetal-Angina hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Häufigkeit und Schwere der Anfälle und dem Vorliegen anderer Herzerkrankungen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann die Prognose jedoch deutlich verbessern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Gefahren der Prinzmetal-Angina: Wie ernst ist diese Herzkrankheit?
Die Prinzmetal-Angina, auch vasospastische Angina genannt, ist eine spezielle Form der Angina pectoris, bei der es zu plötzlichen Krämpfen der Herzkranzgefäße kommt. Diese Krämpfe führen zu einer vorübergehenden Verringerung oder sogar zu einem vollständigen Verschluss des Blutflusses zum Herzmuskel, was zu starken Brustschmerzen führen kann. Da die Prinzmetal-Angina in Ruhe und häufig nachts oder am frühen Morgen auftritt, kann sie für die Patienten besonders beunruhigend sein.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Prinzmetal-Angina: Ursachen, Symptome und Behandlung
Die Prinzmetal-Angina, auch vasospastische Angina oder Angina-Variante genannt, ist eine seltene Form der Angina pectoris. Im Gegensatz zu den anderen Formen der Angina pectoris wird sie nicht durch eine arteriosklerotisch bedingte Verengung der Herzkranzgefäße verursacht, sondern durch vorübergehende, plötzlich auftretende Verkrampfungen (Spasmen) der Herzkranzgefäße. Diese Krämpfe können den Blutfluss vorübergehend unterbrechen, was zu Brustschmerzen und anderen Symptomen führt. Die Prinzmetal-Angina kann in Ruhe, vor allem nachts oder am frühen Morgen auftreten, aber auch ohne die klassischen Risikofaktoren wie körperliche Anstrengung oder Stress.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie entsteht ein Thrombus bei Arteriosklerose: Risikofaktoren und Gefahren?
Ein Thrombus, auch Blutgerinnsel genannt, ist eine gefährliche Erkrankung, die häufig mit Herzinfarkten und Schlaganfällen in Verbindung gebracht wird. Ein Thrombus kann sich in jedem Blutgefäß bilden und den Blutfluss an der betroffenen Stelle teilweise oder vollständig blockieren. Dies kann dazu führen, dass der betroffene Körperteil nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Insbesondere wenn ein Thrombus die Arterien zum Herzen oder zum Gehirn verstopft, kann es zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen. Zu verstehen, wie ein Thrombus entsteht, ist ein wichtiger Schritt, um vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und die Risiken zu minimieren.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Plaques bei Arteriosklerose: Entstehung und Folgen
Arteriosklerose, auch Atherosklerose genannt, ist eine Erkrankung der Blutgefäße, bei der sich an den Innenwänden der Arterien Plaques bilden. Diese Plaques, die aus Fett, Cholesterin, Kalzium und anderen Substanzen bestehen, können erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen, indem sie den Blutfluss behindern und die Blutgefäße verhärten. Die frühzeitige Erkennung und das Verständnis ihrer Entstehung sind entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu vermeiden.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie wird Arteriosklerose behandelt?
Arteriosklerose, eine Erkrankung, bei der sich Plaque in den Arterien ablagert und zu Durchblutungsstörungen führt, stellt eine ernste Bedrohung für die Gesundheit dar. Unbehandelt kann sie zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen schwerwiegenden Komplikationen führen. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Behandlungsansätzen, die darauf abzielen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu verringern. Die Behandlung kann von Änderungen der Lebensweise über Medikamente bis hin zu invasiven Eingriffen reichen, je nach Schweregrad und individuellen Bedürfnissen des Patienten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin