Als Vollmondgesicht bezeichnet man eine Schwellung oder Rundung des Gesichts, die als Nebenwirkung bei Personen auftritt, die über einen längeren Zeitraum Kortikosteroide wie Kortison einnehmen. Es ist eine der auffälligsten körperlichen Veränderungen, die bei langfristiger Einnahme dieser Medikamente auftreten können.
Das Vollmondgesicht: belastende Nebenwirkung
Verschwindet das Vollmondgesicht nach Absetzen der Medikamente?
Ob das volllmondgesicht nach Absetzen der Kortikosteroide wieder verschwindet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Dauer der Einnahme, der Dosierung und der individuellen körperlichen Reaktion. In der Regel beginnt die Gesichtsschwellung innerhalb einiger Wochen bis Monate nach Beendigung oder Reduzierung der Medikamenteneinnahme zurückzugehen. Bei manchen Menschen kann es jedoch länger dauern, manchmal sogar mehr als ein Jahr, bis das Gesicht wieder seine ursprüngliche Form annimmt.
Faktoren, die die Dauer beeinflussen
Die Zeit, die das Gesicht benötigt, um sich vollständig zu erholen, kann variieren. Menschen, die Kortikosteroide über einen längeren Zeitraum und in höheren Dosen eingenommen haben, können feststellen, dass es länger dauert, bis die Schwellung vollständig zurückgegangen ist. Auch die individuelle Reaktion des Körpers und der allgemeine Gesundheitszustand spielen eine Rolle. So können Faktoren wie Ernährung, Bewegung und der allgemeine Gesundheitszustand beeinflussen, wie der Körper auf das Absetzen der Medikamente reagiert
Als Vollmondgesicht bezeichnet man eine Schwellung oder Rundung des Gesichts, die als Nebenwirkung bei Personen auftritt, die über einen längeren Zeitraum Kortikosteroide wie Kortison einnehmen. Es ist eine der auffälligsten körperlichen Veränderungen, die bei langfristiger Einnahme dieser Medikamente auftreten können.
Verschwindet das Mondgesicht nach Absetzen der Medikamente?
Ob das Mondgesicht nach Absetzen der Kortikosteroide wieder verschwindet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Dauer der Einnahme, der Dosierung und der individuellen körperlichen Reaktion. In der Regel beginnt die Gesichtsschwellung innerhalb einiger Wochen bis Monate nach Beendigung oder Reduzierung der Medikamenteneinnahme zurückzugehen. Bei manchen Menschen kann es jedoch länger dauern, manchmal sogar mehr als ein Jahr, bis das Gesicht wieder seine ursprüngliche Form annimmt.
Faktoren, die die Dauer beeinflussen
Die Zeit, die das Gesicht benötigt, um sich vollständig zu erholen, kann variieren. Menschen, die Kortikosteroide über einen längeren Zeitraum und in höheren Dosen eingenommen haben, können feststellen, dass es länger dauert, bis die Schwellung vollständig zurückgegangen ist. Auch die individuelle Reaktion des Körpers und der allgemeine Gesundheitszustand spielen eine Rolle. So können Faktoren wie Ernährung, Bewegung und der allgemeine Gesundheitszustand beeinflussen, wie der Körper auf das Absetzen der Medikamente reagiert.
Strategien zur Unterstützung des Heilungsprozesses
Auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung während und nach der Einnahme von Kortikosteroiden zu achten, kann helfen, das Erscheinungsbild des Mondgesichts zu minimieren und die Genesung zu unterstützen. Wichtig ist auch, während des Heilungsprozesses geduldig zu sein und daran zu denken, dass die meisten körperlichen Nebenwirkungen der Medikamente reversibel sind.
Meine Gedanken: Keine leichte Situation für die Betroffenen
Ein Mondgesicht kann für viele Menschen, die Kortikosteroide einnehmen, eine belastende Erfahrung sein. Es ist aber wichtig zu wissen, dass dieser Zustand in den meisten Fällen vorübergehend ist.
Kortison wird vom Arzt nicht leichtfertig verschrieben. Es muss immer abgewogen werden, ob das enorme Wirkungspotenzial die möglichen Risiken und Nebenwirkungen rechtfertigt.
Quellen, Leitinien & Studien
- Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Forth, Henschler, Rummel et al. 8. Aufl. 2001
- Herold, G. et al. Innere Medizin.
- Deutsche Rheuma-Liga. Therapieregeln bei Kortison-Präparaten. 2021. www.rheuma-liga.de (Abruf am: 06.10.2023)
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): https://www.gesundheitsinformation.de (Abruf am: 06.10.2023)
- Online-Informationen des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin: patienten-information.de (Abruf am: 06.10.2023)
- Online-Informationen des Deutschen Berufsverbands der HNO-Ärzte e.V.: hno-aerzte-im-netz.de (Abruf: 07/2019)
- Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.: lungenaerzte-im-netz.de (Abruf am: 06.10.2023)
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.: Bei Glukokortikoid-Therapie von Anfang an der Osteoporose vorbeugen: idw-online.de (Abruf am: 06.10.2023)
- Online-Informationen der PTAheute: Es geht auch ohne Rezept – Frei verkäufliche Glucocorticoide: ptaheute.de (Abruf am: 06.10.2023)
Verwandte Beiträge
Meist gelesen
Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie
Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.