Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Die fortschrittliche Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) hat in den letzten Jahren signifikante Entwicklungen erfahren, wobei Kortison eine Schlüsselrolle einnimmt. In der vorliegenden Abhandlung wird der Einsatz von Kortison in der MS-Therapie beleuchtet sowie die Faktoren, die die Dauer seiner Verwendung beeinflussen.

Die Rolle von Kortison in der Behandlung der Multiplen Sklerose

Kortison, auch als Corticosteroid bekannt, ist ein starkes entzündungshemmendes Medikament, das vornehmlich in der Akutphase eines MS-Schubes zum Einsatz kommt. Die Multiple Sklerose zeichnet sich durch eine Autoimmunreaktion aus, bei der die Myelinscheiden der Nerven im zentralen Nervensystem angegriffen werden. Dies führt zu Entzündungen und in der Folge zu diversen neurologischen Symptomen.

Durch seine Fähigkeit, die Immunreaktion zu unterdrücken, kann Kortison effektiv die Entzündungen bekämpfen, die Dauer und Intensität eines Schubes verringern und somit die Erholungszeit verkürzen. Dieser Ansatz verbessert deutlich die Lebensqualität der Betroffenen, indem er die Symptome lindert.

Behandlungsdauer, Dosierung und hochdosierte Infusionen

Eine maßgeschneiderte Kortison-Therapie ist von kritischer Bedeutung, insbesondere bei der Behandlung akuter MS-Schübe. Die Bestimmung der adäquaten Dauer und Dosierung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die eine sorgfältige Bewertung erfordern.

MS-Schübe variieren stark in ihrer Intensität und den daraus resultierenden Symptomen, was eine individuell angepasste Behandlung mit Kortison notwendig macht. Die Therapie muss dabei effektiv gegen die Entzündungen vorgehen, ohne unnötige Risiken für den Patienten darzustellen.

In der Regel erfolgt die Verabreichung von Kortison über hochdosierte Infusionen, die typischerweise über einen Zeitraum von drei bis fünf Tagen gegeben werden. Diese Methode ermöglicht es, schnell eine hohe Wirkstoffkonzentration im Körper zu erreichen und somit die Entzündungsreaktion effektiv zu bekämpfen.

Die Entscheidung über die spezifische Dauer und Dosierung der Kortison-Behandlung erfolgt individuell und in enger Absprache mit dem behandelnden Neurologen. Dabei werden nicht nur die Schwere des aktuellen Schubes und die persönliche Anamnese des Patienten mit Kortison berücksichtigt, sondern auch individuelle Gesundheitsfaktoren.

Nebenwirkungen, Langzeitanwendung, Überwachung und Anpassung

Eine fortlaufende Überwachung des Patienten ist essentiell, um die Effektivität der Behandlung sicherzustellen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dies kann eine Erhöhung der Dosis oder eine Verlängerung der Behandlungsdauer umfassen, immer mit dem Ziel, eine vollständige Erholung zu fördern und Nebenwirkungen zu minimieren.

Trotz der Effektivität von Kortison bei der Behandlung von MS-Schüben ist die Langzeitanwendung mit verschiedenen Nebenwirkungen verbunden. Aus diesem Grund wird Kortison primär für die akute Behandlung von Schüben eingesetzt und nicht als dauerhafte Therapie.

Meine Meinung

Kortison bleibt ein unverzichtbares Medikament in der akuten Behandlungsphase der Multiplen Sklerose. Die Therapie erfordert jedoch eine sorgfältige Überwachung und individuelle Anpassung, um ein optimales Gleichgewicht zwischen der Wirksamkeit und dem Risiko von Nebenwirkungen zu gewährleisten. Eine auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Behandlungsstrategie ist dabei der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie der Multiplen Sklerose.

Quellen, Leitinien & Studien
  • Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Forth, Henschler, Rummel et al. 8. Aufl. 2001
  • Herold, G. et al. Innere Medizin.
  • Deutsche Rheuma-Liga. Therapieregeln bei Kortison-Präparaten. 2021. www.rheuma-liga.de (Abruf am: 06.10.2023)
  • Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): https://www.gesundheitsinformation.de (Abruf am: 06.10.2023)
  • Online-Informationen des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin: patienten-information.de (Abruf am: 06.10.2023)
  • Online-Informationen des Deutschen Berufsverbands der HNO-Ärzte e.V.: hno-aerzte-im-netz.de (Abruf: 07/2019)
  • Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.: lungenaerzte-im-netz.de (Abruf am: 06.10.2023)
  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.: Bei Glukokortikoid-Therapie von Anfang an der Osteoporose vorbeugen: idw-online.de (Abruf am: 06.10.2023)
  • Online-Informationen der PTAheute: Es geht auch ohne Rezept – Frei verkäufliche Glucocorticoide: ptaheute.de (Abruf am: 06.10.2023)

Meist gelesen

Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie

Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Aktuelle Studien auf Visite-Medizin

Heilpflanzen bei Krebs

Multiple Sklerose - Aktuelle Studien

 

 
×
 
Top