Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die das Immunsystem dazu bringt, die eigenen Gelenke anzugreifen. Dies führt zu Schmerzen, Schwellungen und im schlimmsten Fall zur Zerstörung der Gelenke. Die Krankheit betrifft Millionen von Menschen weltweit und stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen dar. Eine kürzlich in "The Lancet" veröffentlichte klinische Studie hat gezeigt, dass das Medikament Abatacept bei Personen mit hohem Risiko für RA wirksam sein könnte, um die Symptome und Anzeichen der Krankheit zu verhindern.

Abatacept (Orencia): Wirkung und Nebenwirkungen

Abatacept, unter dem Handelsnamen Orencia bekannt, ist ein biologisches Medikament, das zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die Aktivität der T-Zellen, einer Art weißer Blutkörperchen, die eine Schlüsselrolle im Immunsystem spielen, moduliert. T-Zellen sind an der Entzündung und dem Gewebeschaden beteiligt, der bei Autoimmunerkrankungen auftritt. Abatacept blockiert einen bestimmten Signalweg, der für die Aktivierung dieser Zellen erforderlich ist, wodurch die entzündliche Reaktion abgeschwächt wird.

Die klinische Studie zeigte, dass Abatacept bei Personen mit einem hohen Risiko für die Entwicklung von RA die Symptome deutlich reduzieren kann. Teilnehmer der Studie berichteten von einer signifikanten Verbesserung ihrer Lebensqualität. Insbesondere die Schmerzen, die durch die Krankheit verursacht werden, wurden erheblich reduziert. Dies ist ein bedeutender Fortschritt, da es bisher keine Medikamente gibt, die speziell zur Prävention von RA entwickelt wurden.

Abatacept hat potenzielle Nebenwirkungen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild und vorübergehend. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können, obwohl selten, auch auftreten und umfassen schwere Infektionen und allergische Reaktionen.

Fazit

Die Ergebnisse der klinischen Studie sind vielversprechend und könnten einen Paradigmenwechsel in der Behandlung und Prävention von rheumatoider Arthritis darstellen. Abatacept bietet eine neue Hoffnung für Personen mit hohem Risiko für diese debilitating disease. Durch die frühzeitige Intervention könnten viele Menschen vor den schmerzhaften und oft lebensverändernden Auswirkungen von RA bewahrt werden. Es bleibt jedoch wichtig, dass Patienten und Ärzte die potenziellen Risiken und Vorteile sorgfältig abwägen, bevor sie eine Entscheidung über die Verwendung von Abatacept treffen. Die Studie markiert einen bedeutenden Fortschritt in der rheumatologischen Forschung und könnte die Basis für zukünftige Behandlungsstrategien bilden.

Für weitere Informationen können Sie die vollständige Studie im Journal "The Lancet" einsehen: The Lancet Artikel.

Quellen:

Cope, A. P., et al. "Abatacept in individuals at high risk of rheumatoid arthritis (APIPPRA): a randomised, double-blind, multicentre, parallel, placebo-controlled, phase 2b clinical trial." The Lancet (2024). DOI: 10.1016/S0140-6736(23)02649-1.

++++ Die Scham der eigenen Schwäche ++++

Fatigue bei rheumatischen Erkrankungen: Die unsichtbare Last der ständigen Erschöpfung

Rheumatische Erkrankungen sind weit verbreitet und umfassen eine Vielzahl von chronischen Beschwerden, die das Immunsystem, die Gelenke und das Bindegewebe betreffen. Eine der weniger sichtbaren, aber äußerst belastenden Folgen dieser Krankheiten ist die Fatigue – eine ständige und tiefe Erschöpfung, die weit über normale Müdigkeit hinausgeht. Für viele Betroffene ist diese Müdigkeit eine der größten Herausforderungen im Alltag, da sie Körper und Geist gleichermaßen betrifft.

Weiterlesen ....

Meist gelesen

Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie

Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Visite-medizin: Aktuelle Studien, leitlinien und news

 

 
×
 
Top