Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Die Behandlung rheumatischer Erkrankungen hat sich durch die Entwicklung neuer Medikamente erheblich verbessert, aber wie bei allen wirksamen Therapien gibt es auch hier Nebenwirkungen. Die Sicherheit und die langfristigen Auswirkungen dieser Medikamente sind wichtige Überlegungen für Ärzte und Patienten.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen

Die am häufigsten verschriebenen Medikamente gegen rheumatoide Arthritis sind nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Glukokortikoide, krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs) und Biologika. NSAR können Magen-Darm-Probleme wie Geschwüre und Blutungen verursachen, während Glukokortikoide bei längerer Einnahme das Risiko für Osteoporose, Gewichtszunahme und Diabetes erhöhen können. DMARDs und Biologika wirken auf das Immunsystem und können das Infektionsrisiko erhöhen sowie mögliche Leber- oder Nierenprobleme verursachen.

Langfristige Überwachung für optimale Sicherheit

Die langfristige Sicherheit von Rheumamedikamenten wird durch regelmäßige Blutuntersuchungen und ärztliche Überwachung gewährleistet. Diese Tests helfen, mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Häufig passen die Ärzte die Therapie an, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Die Entscheidung für eine bestimmte Behandlung wird auf der Grundlage einer individuellen Risikoabwägung getroffen. Faktoren wie Alter des Patienten, Begleiterkrankungen, Lebensstil und Schweregrad der RA spielen bei der Auswahl des Medikaments und der Dosierung eine Rolle.

Innovative Arzneimittel und ihr Potenzial

Neue Generationen von Medikamenten wie Biologika und niedermolekulare Inhibitoren zielen auf spezifische Teile des Immunsystems ab. Sie bieten häufig eine verbesserte Wirksamkeit bei geringerem Risiko für einige der herkömmlichen Nebenwirkungen, werfen aber auch eigene Sicherheitsbedenken auf.

Fazit

Die Sicherheit von Arzneimitteln gegen rheumatoide Arthritis ist ein dynamischer Bereich der Medizin, in dem ständig neue Daten gesammelt und analysiert werden. Patienten sollten eng mit ihren Ärzten zusammenarbeiten, um ihre Behandlung zu überwachen und sicherzustellen, dass sie sowohl sicher als auch wirksam ist. Durch eine solche Partnerschaft und eine regelmäßige Überwachung können die langfristigen Risiken von RA-Medikamenten wirksam gehandhabt und die Lebensqualität der Patienten verbessert werden.

++++ Die Scham der eigenen Schwäche ++++

Fatigue bei rheumatischen Erkrankungen: Die unsichtbare Last der ständigen Erschöpfung

Rheumatische Erkrankungen sind weit verbreitet und umfassen eine Vielzahl von chronischen Beschwerden, die das Immunsystem, die Gelenke und das Bindegewebe betreffen. Eine der weniger sichtbaren, aber äußerst belastenden Folgen dieser Krankheiten ist die Fatigue – eine ständige und tiefe Erschöpfung, die weit über normale Müdigkeit hinausgeht. Für viele Betroffene ist diese Müdigkeit eine der größten Herausforderungen im Alltag, da sie Körper und Geist gleichermaßen betrifft.

Weiterlesen ....

Meist gelesen

Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie

Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Visite-medizin: Aktuelle Studien, leitlinien und news

 

 
×
 
Top