Visite-Medizin
– Wir für Dich –
Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten
Wie sind die Heilungschancen und die Prognose bei Gallenblasenkrebs?
Gallenblasenkrebs ist eine seltene und oft stille Erkrankung, die viele Fragen und Unsicherheiten mit sich bringt. Wenn Sie oder ein geliebter Mensch mit dieser Diagnose konfrontiert sind, kann dies eine überwältigende Zeit sein. Es ist völlig verständlich, sich Sorgen zu machen und nach klaren Antworten zu suchen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Chemo- und Immuntherapie: Welche Belastungen kommen auf die Gefäße zu?
Die Diagnose Krebs bringt zahlreiche Veränderungen und wirft viele Fragen auf. Besonders im Hinblick auf bevorstehende Behandlungen wie Chemo- oder Immuntherapie entsteht oft Unsicherheit. Viele Betroffene sorgen sich um die Auswirkungen dieser Therapien auf ihren Körper, insbesondere auf die Blutgefäße. Es ist verständlich, dass Fragen nach möglichen Belastungen und Risiken für das Gefäßsystem auftreten. Ein tiefergehendes Verständnis darüber, wie diese Behandlungen die Gefäße beeinflussen können, kann helfen, Ängste zu reduzieren und gemeinsam mit dem medizinischen Team Strategien zu entwickeln, um die Gefäßgesundheit zu unterstützen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Sarilumab (Kevzara): Ein Fortschritt in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht. Eine der vielversprechendsten Entwicklungen ist Sarilumab (Handelsname: Kevzara), ein biologisches Medikament, das speziell entwickelt wurde, um Patienten zu helfen, deren Symptome durch herkömmliche Therapien wie Methotrexat oder TNF-Hemmer nicht ausreichend kontrolliert werden können. Sarilumab zeigte in klinischen Studien bemerkenswerte Ergebnisse, insbesondere in der wegweisenden MONARCH-Phase-III-Studie, die Sarilumab mit Adalimumab (Handelsname: Humira) verglich.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum bekommt man oft vor der Krebs-OP noch eine Chemotherapie?
Die Chemotherapie vor einer Krebsoperation, auch neoadjuvante Chemotherapie genannt, hat in der modernen Onkologie einen bedeutenden Stellenwert. Dieses Vorgehen wird eingesetzt, um die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung zu erhöhen, die Heilungschancen zu verbessern und Rückfälle zu verhindern. Im Folgenden wird erläutert, welche Vorteile diese Methode bietet und wie sie die Behandlung von Krebspatienten nachhaltig beeinflusst.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum habe ich mit Morbus Crohn so oft Tage mit wenig Energie?
Schwankende Energielevel sind für viele Menschen mit Morbus Crohn eine tägliche Herausforderung, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Gute Tage, an denen es möglich scheint, den Alltag wie gewohnt zu bewältigen, wechseln sich ab mit Tagen, an denen selbst die kleinsten Aufgaben übermächtig wirken. Dieses ständige Auf und Ab führt zu emotionaler Belastung und kann schnell zu Frustration oder sozialem Rückzug führen. Doch was genau verursacht diese extreme Erschöpfung, und wie lässt sich der Alltag trotz der Einschränkungen besser gestalten?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nivolumab (Opdivo) – Hoffnung für Patienten mit Gallenblasenkrebs
Gallenblasenkrebs ist eine seltene, aber aggressive Krebsart, die oft erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird. Für viele Patienten sind die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt, und der Bedarf an neuen und wirksamen Therapien ist groß. Nivolumab (Opdivo), ein sogenannter PD-1-Inhibitor, könnte ein Hoffnungsschimmer sein. Erste Studien legen nahe, dass dieser Wirkstoff, der bereits bei anderen Krebsarten erfolgreich eingesetzt wird, auch für Patienten mit Gallenblasenkrebs eine wertvolle Option darstellen könnte. Im Folgenden wird erklärt, was Nivolumab ist, wie es wirkt und was Studien bisher zeigen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Gallenblasenkrebs mit Ausbreitung in die Leber: Was bedeutet das und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Gallenblasenkrebs ist eine seltene, aber aggressive Krebsart, die oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird. Eine der schwerwiegendsten Komplikationen tritt auf, wenn der Tumor über die Grenzen der Gallenblase hinaus in die benachbarte Leber einwächst. Dieses Stadium des Gallenblasenkrebses hat bedeutende Implikationen für die Prognose und die möglichen Behandlungsansätze. Der folgende Artikel erläutert die Auswirkungen einer Leberausbreitung durch Gallenblasenkrebs und beleuchtet aktuelle Erkenntnisse über Therapieoptionen sowie Überlebensaussichten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd): Ein Durchbruch für Patientinnen mit HER2-low Brustkrebs
Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd), unter dem Handelsnamen Enhertu bekannt, ist ein zielgerichtetes Medikament zur Behandlung von Patientinnen mit HER2-low Brustkrebs. HER2-low Brustkrebs wurde lange als schwierig behandelbare Form des Brustkrebses betrachtet, da herkömmliche HER2-gerichtete Therapien bei diesen Tumoren kaum Wirkung zeigen. Die Phase-III-Studie DESTINY-Breast04 zeigte jedoch vielversprechende Ergebnisse: T-DXd verlängerte sowohl das progressionsfreie als auch das Gesamtüberleben im Vergleich zur Standard-Chemotherapie signifikant. Basierend auf diesen Studienergebnissen wurde das Medikament 2023 in der EU zugelassen und stellt eine wichtige Ergänzung zu den bisherigen Behandlungsmöglichkeiten für HER2-low Patientinnen dar.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Duktales Karzinom in situ (DCIS) – HER2-low und hormonpositiv: Neue Chancen und Therapieansätze
Das duktale Karzinom in situ (DCIS) ist eine Frühform von Brustkrebs, bei der sich Krebszellen in den Milchgängen der Brust entwickeln, ohne dass sie diese Kanäle bislang verlassen haben. Da das DCIS nicht invasiv ist, hat es eine vergleichsweise gute Prognose. Es kann jedoch unbehandelt invasiv werden und das Risiko einer Ausbreitung erhöhen. Ein DCIS, das HER2-low und hormonrezeptor-positiv ist, weist spezifische Merkmale auf, die für die Therapieplanung und Prognose besonders wichtig sind.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Herzinsuffizienz: Was kann ich gegen Atemnot tun, besonders nachts oder bei körperlicher Belastung?
Atemnot ist ein häufiges und belastendes Symptom für Menschen mit Herzinsuffizienz. Sie ist nicht nur körperlich herausfordernd, sondern kann auch Ängste auslösen und den Alltag erschweren. Besonders nachts oder bei körperlicher Belastung tritt die Atemnot oft verstärkt auf und beeinflusst das Leben der Betroffenen massiv. Sie fragen sich vielleicht: Was kann ich tun, um die Atemnot zu lindern? Welche Maßnahmen helfen mir, wieder frei durchatmen zu können, und wie kann ich mein Leben anpassen, um diese Belastung zu verringern? In diesem Artikel gehen wir den Ursachen der Atemnot bei Herzinsuffizienz auf den Grund und geben Ihnen praktische, einfühlsame Tipps, die Sie im Alltag unterstützen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Herzinsuffizienz: Warum fühle ich mich oft müde und erschöpft, auch nach leichter Anstrengung?
Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung, die das Leben vieler Menschen prägt und verändert. Sie bedeutet, dass das Herz nicht mehr in der Lage ist, die Körperorgane ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Diese verringerte Herzleistung kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, von Atemnot bis zu geschwollenen Beinen – aber eines der häufigsten und vielleicht belastendsten Probleme ist die allgegenwärtige Müdigkeit. Viele Menschen mit Herzinsuffizienz fragen sich: Warum fühle ich mich oft müde und erschöpft, auch nach der kleinsten Anstrengung? Warum fühle ich mich manchmal ausgelaugt, noch bevor der Tag richtig begonnen hat?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Ischämische Herzinsuffizienz: Stoßwellen als vielversprechende Ergänzung zur Bypass-Operation?
Für Menschen mit ischämischer Herzinsuffizienz ist die Bypass-Operation oft die Standardmaßnahme, um die Durchblutung des Herzens zu verbessern und die Symptome zu lindern. Dennoch bleibt das Risiko für schwere Komplikationen hoch, und die Funktionsfähigkeit des Herzens lässt sich oft nicht vollständig wiederherstellen. Eine neue Studie untersucht nun die Möglichkeit, die Bypass-Operation mit der sogenannten kardialen Stoßwellentherapie (SWT) zu kombinieren, um die Herzfunktion und Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu steigern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Fieber in der Neutropenie: Schnelles Handeln bei Tumorpatienten ist entscheidend
Bei Krebspatienten, die Fieber entwickeln und zugleich unter einer Neutropenie leiden, besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Neutropenie, also eine stark verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen, führt dazu, dass das Immunsystem stark geschwächt ist. Dadurch kann selbst ein leichtes Fieber auf eine ernsthafte Infektion hinweisen. Um Patienten mit neutropenischem Fieber optimal zu behandeln, wird das Vorgehen je nach individuellem Risiko angepasst und folgt klaren medizinischen Leitlinien. Diese Leitlinien werden regelmäßig aktualisiert, zuletzt 2024 von der Arbeitsgemeinschaft Infektionen der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (AGIHO).
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Langfristige Schmerzprophylaxe bei Endometriose: Welche Therapie nach der Operation hilft am besten?
Endometriose ist eine Erkrankung, die für viele betroffene Frauen erhebliche Schmerzen und Lebensqualitätseinschränkungen bedeutet. Besonders nach chirurgischen Eingriffen, die oft zur Linderung der Beschwerden durchgeführt werden, bleibt die Sorge vor einem erneuten Auftreten der Symptome bestehen. Die postoperative Schmerzprophylaxe spielt daher eine zentrale Rolle in der Therapie, und hormonelle Behandlungen gelten hierbei als eine vielversprechende Möglichkeit zur langfristigen Schmerzkontrolle.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Aktuelle Entwicklungen in der Therapie des Morbus Crohn: Neues vom DGVS-Kongress 2024
Der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) fand vom 30. September bis 5. Oktober in Leipzig statt und bot eine bedeutende Plattform für neueste Erkenntnisse in der Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems. Auch dieses Jahr widmete sich ein Symposium den neuesten Therapieansätzen für Patienten mit Morbus Crohn. Schwerpunkte lagen auf der Einführung eines neuen Ustekinumab-Biosimilars, das die Therapieoptionen erweitert, auf der innovativen Anwendung subkutanen Infliximabs zur Vermeidung von Immunogenität, den Möglichkeiten einer Dosiseskalation für Infliximab bei sekundärem Wirkverlust und der Bedeutung der Dosisanpassung von Adalimumab zur Verbesserung des Langzeitverlaufs. Diese neuen Ansätze bieten Betroffenen eine zunehmend personalisierte und flexible Behandlung, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Pembrolizumab (Keytruda) bei Gallenblasenkrebs: Ein vielversprechender Ansatz in der Immuntherapie
Pembrolizumab, das unter dem Handelsnamen Keytruda bekannt ist, gehört zur Klasse der Immun-Checkpoint-Inhibitoren und gilt als einer der bedeutendsten Fortschritte in der Immuntherapie. Es wird zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt und zeigt bei einigen Patienten bemerkenswerte Ergebnisse. Pembrolizumab gehört zu den sogenannten PD-1-Inhibitoren, die gezielt das Immunsystem stärken und ihm helfen, Krebszellen im Körper zu bekämpfen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Gallenblasenkrebs
Gallenblasenkrebs ist eine seltene, aber schwerwiegende Krebserkrankung, die in der Gallenblase, einem kleinen Organ unterhalb der Leber, entsteht. Die Gallenblase speichert Gallenflüssigkeit, die bei der Fettverdauung im Dünndarm benötigt wird. Das Tückische an dieser Krebsart ist, dass sie oft lange unbemerkt bleibt, da die Gallenblase tief im Bauchraum liegt und frühe Symptome eher unauffällig sind. Häufig wird die Erkrankung erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, was die Behandlungsoptionen einschränkt und die Prognose erheblich verschlechtern kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Biliäres Karzinom: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Das biliäre Karzinom, auch bekannt als Gallengangskarzinom, ist eine seltene und oft aggressive Form von Krebs, die in den Gallengängen entsteht. Diese kleinen Kanäle transportieren die von der Leber produzierte Galle in den Dünndarm, wo sie bei der Fettverdauung hilft. Ein Tumor kann in den Gallengängen innerhalb (intrahepatisch) oder außerhalb (extrahepatisch) der Leber auftreten und so den Gallenfluss behindern. Da die Symptome in den frühen Stadien häufig unspezifisch sind, bleibt diese Krankheit oft lange unerkannt und wird erst spät diagnostiziert. Doch eine Diagnose bedeutet nicht, dass alle Hoffnung verloren ist. Es gibt Möglichkeiten, mit dieser Krankheit umzugehen, Informationen zu sammeln und die passenden Entscheidungen zu treffen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Schwindel: Wenn der Kopf Karussell fährt und das Gleichgewicht schwindet
Akuter Schwindel und die Auswirkungen auf die Psyche
Schwindel kann Betroffene buchstäblich aus dem Gleichgewicht bringen und ihnen das Gefühl geben, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Diese Empfindung ist oft mehr als nur ein körperliches Symptom – es betrifft auch die Psyche. Die plötzliche Unsicherheit, die damit einhergeht, kann große Ängste auslösen, denn ein unerwarteter Kontrollverlust über den eigenen Körper fühlt sich bedrohlich und verunsichernd an. Besonders bei akut auftretendem Schwindel ist die psychische Belastung groß und kann die Beschwerden verstärken oder deren Verlauf negativ beeinflussen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Immun-Chemotherapie-Kombination aus Imfinzi und Gemcitabin-Cisplatin bei fortgeschrittenem biliären Karzinom
Fortgeschrittene biliäre Karzinome: Ein Durchbruch in der Behandlung
Die Behandlung fortgeschrittener biliärer Karzinome (BTC) hat sich in den letzten Jahren durch die Einführung der Immun-Chemotherapie-Kombination aus Durvalumab und Gemcitabin-Cisplatin erheblich verbessert. Diese Krebsarten sind selten und entwickeln sich oft in den Gallengängen oder der Gallenblase. Ihre Behandlung war bislang besonders herausfordernd, doch die Kombination aus Immuntherapie und Chemotherapie zeigt ermutigende Ergebnisse und wird mittlerweile als Standard in der Erstlinientherapie für fortgeschrittene BTC empfohlen. Im Folgenden erläutern wir, was dies für Patienten bedeutet und wie die aktuellen Forschungsergebnisse für Hoffnung sorgen können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Chancen und neue Perspektiven von CAR-T-Zellen in der Rheumatologie
CAR-T-Zelltherapie bei rheumatoider Arthritis und systemischem Lupus
Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine faszinierende neue Behandlungsmöglichkeit, die aktuell hauptsächlich in der Krebsmedizin Anwendung findet. Doch gibt es auch vielversprechende Ansätze, diese innovative Therapie für die Rheumatologie zu nutzen, um Patienten mit schweren Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes zu helfen, bei denen herkömmliche Behandlungen nicht mehr ausreichend wirken.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Lebensverlängernde Behandlungsmöglichkeiten bei fortgeschrittenem Leberkrebs
Die palliative Systemtherapie und das STRIDE-Regime
Für Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs, dem sogenannten hepatozellulären Karzinom (HCC), gibt es mittlerweile eine moderne Behandlungsmethode, die das Leben verlängern und die Lebensqualität verbessern kann: die palliative Systemtherapie. Diese Therapieform wird eingesetzt, wenn der Krebs nicht mehr heilbar ist, aber dennoch ein Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt und Symptome gelindert werden sollen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kinderwunsch trotz Adenomyose: Wege zur Hoffnung und Unterstützung für ein erfülltes Leben
Adenomyose – eine oft schmerzhafte und komplexe Erkrankung der Gebärmutter – kann für viele Frauen mehr als nur körperliche Beschwerden mit sich bringen. Besonders Frauen mit einem unerfüllten Kinderwunsch stehen vor zusätzlichen Herausforderungen und Fragen. Die Frage, ob Adenomyose die Fruchtbarkeit beeinflusst und wie betroffene Frauen mit ihrem Kinderwunsch umgehen können, ist von großer Bedeutung und verlangt nach einfühlsamen, klaren Antworten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum sind meine Menstruationsblutungen bei Adenomyose so stark und langanhaltend?
Starke und langanhaltende Menstruationsblutungen gehören zu den typischen und oft belastenden Symptomen der Adenomyose. Viele Frauen erleben diese Blutungen als große Einschränkung, die den Alltag und das Wohlbefinden massiv beeinflusst. Die körperlichen Beschwerden werden häufig von emotionalen Belastungen begleitet, da sich viele Frauen durch diese Symptome beeinträchtigt und hilflos fühlen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen der starken Blutungen bei Adenomyose und erhalten Empfehlungen, wie Sie mit diesem Symptom besser umgehen können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Adenomyose und Endometriose: Verwandt, aber doch unterschiedlich
Adenomyose und Endometriose sind zwei Erkrankungen, die zwar unterschiedliche Mechanismen und Folgen haben, aber oft in einem Atemzug genannt werden. Beide betreffen das Gewebe, das die Gebärmutter von innen auskleidet, das sogenannte Endometrium. Dennoch sind sie nicht dasselbe und erfordern jeweils spezifische Behandlungen. Ein umfassender Blick auf beide Krankheiten hilft dabei, ihre Unterschiede zu verstehen und Wege aufzuzeigen, wie betroffene Frauen mit diesen Erkrankungen umgehen können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Adenomyose: Wenn die Gebärmutter zur Schmerzquelle wird
Adenomyose ist eine oft unterschätzte, jedoch schmerzhafte Erkrankung der Gebärmutter, die das Leben vieler Frauen erheblich beeinträchtigen kann. Bei dieser Krankheit wächst das Gewebe, das normalerweise die Gebärmutter von innen auskleidet – das sogenannte Endometrium –, in die Muskelschicht der Gebärmutter hinein. Dies führt nicht nur zu einer Verdickung und Vergrößerung der Gebärmutter, sondern auch zu starken Schmerzen und oft extremen Menstruationsblutungen. Für viele Frauen bedeutet diese Diagnose, mit chronischen Schmerzen und anderen belastenden Symptomen leben zu müssen, die das Alltagsleben enorm beeinflussen können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
DGRh-Kongress 2024: Fortschritte in immunologischen Therapien
Der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) fand vom 18. bis 21. September 2024 in Düsseldorf statt und zog mit über 3.100 Teilnehmern eine beeindruckende Anzahl von Fachleuten an. Die Tagung widmete sich praxisnahen Innovationen und neuen Therapieansätzen, die besonders im Bereich der immunologischen Behandlung von rheumatischen Erkrankungen von Bedeutung sind. Die Veröffentlichung neuer Leitlinien und die Einführung neuer Therapieoptionen sorgten für reges Interesse unter den Anwesenden.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Bronchiektasie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Ein wichtiger Risikofaktor
Wussten Sie schon?
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa betreffen nicht nur den Darm, sondern können auch andere Organe in Mitleidenschaft ziehen—darunter die Lunge. Eine mögliche Folge ist die sogenannte Bronchiektasie, eine Erweiterung der Bronchien, die ernsthafte Atemprobleme verursachen kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie gehe ich mit der Trauer und dem Verlust um, den Endometriose verursachen kann?
Wenn Sie an Endometriose leiden, gibt es viele Dinge, die Sie im Laufe der Zeit möglicherweise verlieren oder vermissen. Vielleicht ist es die körperliche Gesundheit, die Sie früher hatten, oder die Unbeschwertheit, mit der Sie früher das Leben genießen konnten. Vielleicht ist es die Fähigkeit, an Aktivitäten teilzunehmen, die Ihnen Freude gemacht haben, oder die Vorstellung, dass Sie einen unkomplizierten Weg zur Mutterschaft haben könnten. Diese Verluste können tiefe Trauer und Traurigkeit auslösen, und es ist völlig normal, diese Gefühle zu empfinden. Der Umgang mit einer chronischen Krankheit ist eine Reise, die von Höhen und Tiefen geprägt ist, und es ist wichtig, sich Raum zu geben, um all das zu fühlen, was Sie durchmachen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie kann ich Selbstmitgefühl entwickeln, wenn ich mich wegen meiner Endometriose schuldig oder unzulänglich fühle?
Endometriose ist nicht nur eine körperliche Herausforderung – sie beeinflusst auch, wie Sie sich emotional und mental fühlen. Vielleicht haben Sie sich schon einmal schuldig gefühlt, weil Sie eine Verabredung absagen mussten, oder Sie haben sich unzulänglich gefühlt, weil Sie nicht alles schaffen konnten, was Sie sich vorgenommen haben. Diese Gefühle können überwältigend sein, und es ist leicht, in einen Teufelskreis aus Selbstkritik und negativen Gedanken zu geraten. Aber es gibt einen Weg, sich selbst mit mehr Mitgefühl zu begegnen – einen Weg, der Ihnen helfen kann, sanfter zu sich selbst zu sein und die Herausforderungen, die Endometriose mit sich bringt, mit mehr Liebe und Verständnis zu bewältigen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin