Visite-Medizin
– Wir für Dich –
Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten
Sinustachykardie: Was steckt wirklich hinter dem Herzrasen?
Was ist eine Sinustachykardie?
Die Sinustachykardie ist eine Form des beschleunigten Herzschlags, die ihren Ursprung im Sinusknoten hat – der natürlichen Schrittmacherzelle des Herzens. Unter normalen Umständen steuert der Sinusknoten die Herzfrequenz, indem er regelmäßig elektrische Impulse erzeugt, die sich durch das Herz ausbreiten und dessen Kontraktionen koordinieren. Bei einer Sinustachykardie kommt es zu einer Erhöhung der Herzfrequenz auf über 100 Schläge pro Minute, ohne dass eine krankhafte elektrische Störung vorliegt. Stattdessen reagiert der Sinusknoten auf innere oder äußere Einflüsse, die eine gesteigerte Aktivität erfordern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Sidapvia: Eine moderne Option bei Typ-2-Diabetes
Sidapvia (Dapagliflozin/Sitagliptin) ist eine Kombinationstherapie, die 2024 in Australien zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen wurde. Sie vereint die Wirkstoffe Dapagliflozin und Sitagliptin, die aus zwei etablierten Medikamentenklassen stammen, und bietet eine wirksame Möglichkeit, die Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen zu verbessern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Ertugliflozin bei Typ-1-Diabetes: Eine Option mit Vorsicht?
Ertugliflozin, ein Medikament aus der Klasse der SGLT2-Inhibitoren, ist primär für die Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen. Es wirkt, indem es die Rückresorption von Glukose in den Nieren hemmt, wodurch überschüssige Glukose über den Urin ausgeschieden wird. Doch kann dieses Medikament auch für Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Option sein? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die möglichen Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und Risiken von Ertugliflozin bei Typ-1-Diabetes.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Ist Ertugliflozin (Steglatro) krebserregend?
Die Frage, ob Ertugliflozin, ein moderner Wirkstoff aus der Klasse der SGLT2-Inhibitoren, krebserregend sein könnte, ist verständlich und wichtig, insbesondere für Patienten, die auf langfristige Sicherheit ihrer Therapie achten. Aktuell gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Ertugliflozin (Handelsname: Steglatro) das Risiko für Krebserkrankungen erhöht. Seit seiner Zulassung im Jahr 2018 wird das Medikament erfolgreich zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt, und die verfügbaren Daten aus klinischen Studien sowie die Überwachung nach der Markteinführung sprechen gegen eine direkte krebserregende Wirkung.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Ertugliflozin (Steglatro) und die unsichtbare Last: Psychologische Herausforderungen und Chancen der Einnahme
Medikamente wie Ertugliflozin, die zur Behandlung von chronischen Erkrankungen eingesetzt werden, bringen oft nicht nur physische Veränderungen mit sich, sondern auch psychologische Herausforderungen. Für viele Patienten bedeutet die Einnahme eines neuen Medikaments mehr als nur eine Anpassung ihres täglichen Lebens. Sie kann Fragen, Sorgen und manchmal sogar Ängste hervorrufen, die sich auf das emotionale Wohlbefinden auswirken. Diese psychologischen Aspekte dürfen nicht übersehen werden, denn sie sind entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Therapie und das allgemeine Wohlbefinden des Patienten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Ertugliflozin ((Steglatro): Risiken verstehen, Sicherheit gewährleisten
Ertugliflozin, ein moderner SGLT2-Inhibitor, bietet viele Vorteile in der Behandlung von Typ-2-Diabetes, doch wie jedes Medikament kann es Nebenwirkungen hervorrufen. Ein fundiertes Verständnis dieser möglichen Risiken ist essenziell, um die Therapie sicher und effektiv zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um die Überwachung physischer Symptome, sondern auch um die Sensibilisierung der Patienten für Warnsignale und die enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Ertugliflozin (Steglatro): Ein moderner Ansatz zur Diabetesbehandlung
Ein Durchbruch in der Diabetesbehandlung
Ertugliflozin, unter dem Handelsnamen Steglatro® bekannt, ist ein Wirkstoff aus der Klasse der SGLT2-Inhibitoren (Sodium-Glucose Cotransporter-2-Inhibitoren). Diese Medikamentenklasse bietet eine innovative Möglichkeit, den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 zu regulieren.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Abszesse bei Morbus Crohn: Warnzeichen, Risiken und moderne Therapien
Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die alle Schichten der Darmwand betreffen kann. Eine der häufigsten und zugleich schwerwiegenden Komplikationen dieser Erkrankung sind Abszesse. Diese schmerzhaften Eiteransammlungen entstehen durch Infektionen und können, wenn sie unbehandelt bleiben, zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Besonders Fisteln, die bei Morbus Crohn häufig vorkommen, begünstigen die Bildung von Abszessen. Ein Verständnis für diese Komplikation und ihre Behandlungsmöglichkeiten ist für Betroffene und deren Angehörige essenziell.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Interstitielle Zystitis: Wie Sex trotz Schmerzen wieder erfüllend sein kann
Die interstitielle Zystitis, auch Blasenschmerzsyndrom genannt, stellt für viele Betroffene eine erhebliche Herausforderung dar – sowohl körperlich als auch emotional. Besonders die Sexualität kann durch die Symptome beeinflusst werden, was oft Unsicherheiten und Ängste hervorruft. Doch auch mit dieser Erkrankung ist eine erfüllte Sexualität möglich. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
CRP und Morbus Crohn: Ein hilfreicher, aber begrenzter Marker
Der C-reaktive Protein (CRP)-Wert hat sich bei der Überwachung von Entzündungsprozessen als wichtiges diagnostisches Hilfsmittel erwiesen. Besonders bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Morbus Crohn spielt CRP eine bedeutende Rolle. Dennoch sind seine Stärken und Schwächen zu beachten, da er nicht in jedem Fall ein eindeutiges Bild der Krankheitsaktivität liefert.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Entzündungsparameter bei Morbus Crohn: Einblicke in die Messung und Bedeutung
Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die sowohl diagnostisch als auch therapeutisch eine besondere Herausforderung darstellt. Charakteristisch für diese Erkrankung sind Entzündungsprozesse, die den gesamten Verdauungstrakt betreffen können – vom Mund bis zum After. Diese Entzündungen verlaufen oft in Schüben, sind unvorhersehbar und führen zu Symptomen wie starken Bauchschmerzen, chronischem Durchfall und Müdigkeit. Die Auswirkungen beschränken sich jedoch nicht nur auf den Darm: Auch andere Organe und der allgemeine Gesundheitszustand können betroffen sein.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Lipoprotein (a): Ein oft unterschätzter Risikofaktor für Herzerkrankungen
Herzerkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen, und viele Menschen kennen die klassischen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte oder Diabetes. Doch es gibt einen weiteren wichtigen Faktor, der weniger bekannt ist: der Lipoprotein (a)-Wert, häufig abgekürzt als Lp(a). Dieser spezielle Blutwert kann entscheidend für das persönliche Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sein. Was genau ist Lipoprotein (a), wie beeinflusst es die Gesundheit, und was können Sie tun, wenn Ihr Wert erhöht ist?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Was ist der CK-MB-Wert und welche Bedeutung sowie Ursachen hat er?
Der CK-MB-Wert ist ein wichtiger Laborparameter, der häufig im Zusammenhang mit Herzgesundheit untersucht wird. CK-MB steht für Creatin-Kinase-Muskel-Brain, ein Enzym, das vor allem im Herzmuskel vorkommt, aber auch in geringen Mengen in der Skelettmuskulatur vorhanden ist. Dieses Enzym ist für den Energiestoffwechsel der Muskelzellen von großer Bedeutung, insbesondere bei intensiver Belastung.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Interaktiver Selbsttest zur Blasenentzündung
Leiden Sie unter häufigem Harndrang, Brennen beim Wasserlassen oder einem unangenehmen Druckgefühl im Unterbauch? Diese Symptome können auf eine Blasenentzündung hindeuten – eine der häufigsten Harnwegserkrankungen, die vor allem Frauen betrifft, aber auch Männer und Kinder nicht verschont. Um Ihnen eine erste Einschätzung Ihrer Beschwerden zu ermöglichen, haben wir einen interaktiven Selbsttest entwickelt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Das Lola-Prinzip: Mit Einfachheit, Liebe und Vertrauen zu einem erfüllten Leben
Das Leben erscheint uns oft komplex, anstrengend und voller Hindernisse. Doch was, wenn die Lösung darin bestünde, es einfacher zu machen? Das Lola-Prinzip, eine Lebensphilosophie von René Egli, bietet genau diesen Ansatz. Es zeigt, wie wir durch Loslassen, Liebe und Annehmen (LOLA) nicht nur gelassener, sondern auch erfolgreicher und glücklicher leben können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Der Calprotectin-Wert: Ein wichtiger Marker bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Was verrät der Calprotectin-Wert über die Entzündungsaktivität im Darm?
Der fäkale Calprotectin-Wert ist ein essenzieller Marker zur Überwachung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Beide Erkrankungen sind durch Entzündungen im Darm gekennzeichnet, die eine sorgfältige Überwachung und Behandlung erfordern. Der Calprotectin-Wert hilft dabei, die Entzündungsaktivität zu bewerten und die Wirksamkeit einer Therapie zu überprüfen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Was bedeutet „ER 90%“ bei Brustkrebs?
Die Angabe „ER 90%“ bei Brustkrebs ist ein zentraler Befund, der wichtige Hinweise für die Therapie und Prognose liefert. Doch was genau steckt hinter dieser Bezeichnung? Im Folgenden wird erklärt, was diese Diagnose bedeutet, welche Bedeutung sie für die Behandlung hat und welche Perspektiven sich daraus für betroffene Patientinnen ergeben.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Plattenepithelkarzinom (G2) des Analkanals – Behandlung, Erfahrungswerte, Prognose
Eine Diagnose wie das Plattenepithelkarzinom des Analkanals wirft viele Fragen auf, sowohl zu den Behandlungsmöglichkeiten als auch zum Alltag während der Therapie. Die Erfahrungen von Betroffenen, die ähnliche Herausforderungen durchlaufen haben, können dabei wertvolle Orientierung und Unterstützung bieten. In diesem Artikel werden die Abläufe von Diagnose und Therapieplanung sowie die möglichen Herausforderungen und Prognosen bei dieser Erkrankung beleuchtet, um einen umfassenden Überblick über den Umgang mit dieser Diagnose zu geben.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Abdominoperineale Rektumresektion bei Darmkrebs
Eine lebensrettende, aber einschneidende Operation
Die abdominoperineale Rektumresektion (APR) ist eine chirurgische Methode, die bei tiefsitzenden Tumoren im Enddarm angewendet wird. Insbesondere wenn der Tumor sehr nahe am Schließmuskel liegt, bietet diese Operation eine Möglichkeit, den Tumor vollständig zu entfernen. Dabei wird nicht nur der betroffene Teil des Darms, sondern auch der Schließmuskel sowie umliegendes Gewebe entfernt. Diese Nähe zum Schließmuskel macht es oft unmöglich, ihn zu erhalten, was für den Patienten langfristig erhebliche Veränderungen mit sich bringt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Tiefsitzendes Rektumkarzinom: Behandlung und Prognose
Der Fall
Bei einem Patienten wurde ein tiefsitzendes Rektumkarzinom diagnostiziert, das sich etwa 1 cm vom Schließmuskel entfernt befindet. Der Tumor ist 5 cm groß. Nach der initialen Diagnostik zeigten sich zwei vergrößerte Lymphknoten, jedoch keine Hinweise auf Metastasen in der Lunge oder der Leber. Aufgrund der Nähe des Tumors zum Schließmuskel erläuterte die behandelnde Onkologin, dass eine Entfernung des Tumors möglicherweise mit einem lebenslangen Stoma einhergehen könnte. Der Fall wird in einer Tumorkonferenz besprochen, um eine optimale Behandlungsstrategie festzulegen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Lyrica (Pregabalin)
Lyrica, dessen Wirkstoff Pregabalin ist, wird häufig zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen, Epilepsie und generalisierter Angststörung eingesetzt. Während das Medikament vielen Patienten erhebliche Erleichterung verschafft, können Nebenwirkungen auftreten, die von mild bis schwer reichen. Diese Nebenwirkungen hängen von individuellen Faktoren wie Alter, allgemeinem Gesundheitszustand, Dosierung und Dauer der Einnahme ab. Es ist wichtig, dass Patienten die möglichen Nebenwirkungen kennen und verstehen, wie sie damit umgehen können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Herz- und Lungenprobleme bei Lupus: Wenn das Atmen schwer und das Herz belastet wird
Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine komplexe Autoimmunerkrankung, die nicht nur Gelenke und Haut, sondern auch lebenswichtige Organe wie das Herz und die Lunge betreffen kann. Herz- und Lungenprobleme gehören zu den ernsteren Komplikationen dieser Krankheit und können Betroffene mit Symptomen wie Schmerzen, Atemnot und Müdigkeit erheblich belasten. Zu den häufigsten Erscheinungsformen gehören die Herzbeutelentzündung (Perikarditis), die Herzmuskelentzündung (Myokarditis) und die Lungenfellentzündung (Pleuritis). In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankungen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Starke Gelenk- und Muskelschmerzen bei Lupus erythematodes
Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen kann. Besonders stark beeinträchtigen viele Betroffene die Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen, die nicht nur körperliche Aktivitäten einschränken, sondern auch die Lebensqualität erheblich mindern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Im Schatten der Essstörung: Wenn der Alltag zur Herausforderung wird
Essstörungen sind keine Probleme, die automatisch mit der Jugend verschwinden oder mit dem Erreichen des Erwachsenenalters abklingen. Sie können auch bei Menschen über 20 Jahre das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und tiefgreifende Auswirkungen auf Körper, Geist und soziale Beziehungen haben. Essstörungen wie Anorexie, Bulimie, Binge-Eating oder andere nicht näher spezifizierte Formen (EDNOS) sind komplexe psychische Erkrankungen, die oft im Verborgenen bestehen und durch gesellschaftliche Missverständnisse oder Stigmatisierung zusätzlich erschwert werden.
Für Erwachsene, die mit einer Essstörung leben, stellen sich spezifische Herausforderungen, die sich grundlegend von denen unterscheiden, die Jugendliche erleben. Beruflicher Druck, finanzielle Verantwortung und gesellschaftliche Erwartungen verstärken oft die Belastung und machen es schwer, Hilfe zu suchen oder sich mit der eigenen Erkrankung auseinanderzusetzen. Gleichzeitig fehlen vielen Erwachsenen unterstützende Netzwerke, da Essstörungen häufig als „Jugendprobleme“ wahrgenommen werden. Dies führt bei Betroffenen nicht selten zu Isolation und Scham, die die Krankheit weiter verschärfen können.
Doch Essstörungen im Erwachsenenalter sind keine Seltenheit, und der Umgang damit erfordert ein tiefes Verständnis der individuellen Auslöser und Herausforderungen. Ob es um die Balance zwischen beruflichen Anforderungen und persönlicher Heilung geht oder darum, gesunde Routinen zu etablieren: Der Weg zur Stabilisierung des Alltags ist komplex, aber möglich. Essstörungen können jeden Lebensbereich beeinflussen, und ihre Bewältigung ist ein Prozess, der Mut, Geduld und oft auch professionelle Unterstützung erfordert.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Dysbiose der Darmflora bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Störung der Darmflora bei CED
Die Darmflora, auch als Mikrobiom bezeichnet, umfasst die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die den menschlichen Verdauungstrakt besiedeln. Sie setzt sich aus Milliarden von Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroben zusammen, die in einem komplexen Zusammenspiel mit dem Wirt agieren. Diese mikrobiellen Gemeinschaften erfüllen essenzielle Funktionen für die Gesundheit, darunter die Unterstützung der Verdauung, die Produktion wichtiger Vitamine und der Schutz vor Krankheitserregern. Darüber hinaus spielt die Darmflora eine zentrale Rolle für das Immunsystem, da ein großer Teil der Immunzellen im Darm lokalisiert ist und dort auf Signale der Mikroben reagiert.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Dysbiose der Darmflora: Ein potenzieller Faktor bei Multipler Sklerose?
Die Theorie, dass ein Ungleichgewicht in der Darmflora – eine sogenannte Dysbiose – die Entstehung von Multipler Sklerose (MS) beeinflussen könnte, wird zunehmend als spannender Forschungsansatz betrachtet. Wissenschaftler vermuten, dass eine gestörte Mikroflora die Immunantwort so verändern kann, dass das Immunsystem die Myelinscheiden der Nerven im zentralen Nervensystem angreift. Obwohl diese Hypothese noch in den Anfängen steht, werfen erste Studien vielversprechendes Licht auf den Zusammenhang zwischen der Darmgesundheit und MS.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum habe ich mit Multiple Sklerose so oft Tage mit wenig Energie?
Schwankende Energielevel sind für viele Menschen mit Multiple Sklerose eine tägliche Herausforderung, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Gute Tage, an denen es möglich scheint, den Alltag wie gewohnt zu bewältigen, wechseln sich ab mit Tagen, an denen selbst die kleinsten Aufgaben übermächtig wirken. Dieses ständige Auf und Ab führt zu emotionaler Belastung und kann schnell zu Frustration oder sozialem Rückzug führen. Oft wird davon ausgegangen, dass es sich bei dieser Erschöpfung um Fatigue handelt, jedoch ist das nicht immer der Fall. Doch was genau verursacht diese extreme Erschöpfung, und wie lässt sich der Alltag trotz der Einschränkungen besser gestalten?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Morbus Crohn und die Hypothese der nicht nachweisbaren Infektion (NNI)
Die Ursache von Morbus Crohn ist bis heute nicht vollständig geklärt, jedoch gibt es Hinweise darauf, dass nicht nachweisbare Infektionen (NNI) eine Rolle spielen könnten. Diese Hypothese beruht auf der Annahme, dass bestimmte Infektionen von aktuellen Diagnosemethoden möglicherweise nicht erkannt werden. Mikroorganismen wie bestimmte Bakterien, Viren oder Pilze könnten im Verdauungstrakt oder Immunsystem eine Entzündungsreaktion auslösen, die typisch für Morbus Crohn ist.
Die Hypothese, dass Morbus Crohn durch eine nicht nachweisbare Infektion (NNI) ausgelöst wird, ist zwar eine interessante und viel diskutierte Theorie, doch sie bleibt bisher unbewiesen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Morbus Crohn eine multifaktorielle Erkrankung ist, bei der verschiedene Einflussfaktoren eine Rolle spielen. Dazu zählen genetische Prädispositionen, immunologische Mechanismen und Umweltfaktoren. Das Konzept der NNI bietet eine mögliche Erklärung für einige Aspekte der Erkrankung, ist jedoch keine allgemein akzeptierte Ursache.
Noch nicht anerkannt
Es ist wichtig hervorzuheben, dass die NNI-Hypothese derzeit in der Fachwelt (noch) nicht anerkannt ist, da eindeutige wissenschaftliche Nachweise oder Beweise fehlen. Die bisherigen Studien liefern zwar interessante Ansätze und Beobachtungen, doch reicht die Beweislage nicht aus, um die Hypothese als gesichert zu betrachten. Daher bleibt die NNI-Hypothese eine von vielen möglichen Erklärungsmodellen für die komplexe Pathogenese von Morbus Crohn.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Imfinzi und Gemcitabin-Cisplatin bei fortgeschrittenem biliären Karzinom
Die Diagnose eines fortgeschrittenen biliären Karzinoms ist ein schwerer Einschnitt im Leben eines Patienten und seiner Angehörigen. Die Krankheit bringt nicht nur körperliche, sondern auch emotionale und soziale Belastungen mit sich. In solchen Situationen bieten Therapien wie die Kombination aus Imfinzi (Durvalumab) und Gemcitabin-Cisplatin neue Hoffnung. Diese Kombination kann das Tumorwachstum verlangsamen und die Überlebenszeit verlängern. Doch diese Behandlung geht oft mit erheblichen Nebenwirkungen einher, die Patienten gut informiert und medizinisch betreut bewältigen müssen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Gefäße und Gesundheit stärken: Der Weg zur Erholung nach der Chemotherapie
Eine Chemotherapie ist ein bedeutender Schritt im Kampf gegen den Krebs, doch sie hinterlässt Spuren im Körper, die oft erst nach Abschluss der Behandlung spürbar werden. Die Belastungen, die diese Therapie mit sich bringt, betreffen nicht nur den Geist, sondern auch die Gefäße und die allgemeine Gesundheit. Doch mit Geduld, Fürsorge und gezielten Maßnahmen können Sie Ihren Körper auf dem Weg der Regeneration unterstützen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin