Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche
Drei Frauen in unterschiedlichen Situationen, die das Leben mit Multipler Sklerose zeigen.

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler und Kliniker bedeutende Fortschritte bei der Behandlung der progressiven Multiplen Sklerose (MS) erzielt. Progressive MS, die durch eine kontinuierliche Verschlechterung der Symptome gekennzeichnet ist, stellt eine besondere Herausforderung dar, da es lange Zeit nur wenige wirksame Behandlungsmöglichkeiten gab. Doch jüngste Entwicklungen haben die Perspektiven für Patienten erheblich verbessert.

Fortschritte bei der Behandlung

Zwei der wichtigsten Therapieansätze, die sich als wirksam erwiesen haben, sind Ocrevus (Ocrelizumab) und Mayzent (Siponimod). Diese Medikamente haben in klinischen Studien gezeigt, dass sie das Fortschreiten der Behinderung bei Patienten mit progressiver MS verlangsamen können.

  • Ocrevus: Dieses Medikament wurde in einer Phase-3-Studie namens ORATORIO getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass Ocrevus das Risiko einer Behinderungsprogression signifikant reduziert. Ocrevus wirkt, indem es bestimmte B-Zellen des Immunsystems angreift, die an der Entzündung und Schädigung des Nervensystems beteiligt sind.
  • Mayzent: In der EXPAND-Studie wurde Mayzent bei Patienten mit sekundär progressiver MS getestet. Auch hier zeigte sich eine signifikante Reduktion des Risikos für eine Verschlechterung der Behinderung. Mayzent wirkt als Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator und verhindert, dass schädliche Immunzellen das Gehirn und Rückenmark erreichen.

Zukünftige Therapien und laufende Studien

Forscher sind weiterhin optimistisch, dass die Behandlungsmöglichkeiten für progressive MS weiter verbessert werden können. Derzeit laufen mehrere Phase-3-Studien, die vielversprechende neue Medikamente testen, die auf die Förderung der Neuroprotektion und Remyelinisierung abzielen. Diese neuen Therapieansätze könnten möglicherweise den Schutz der Nervenzellen erhöhen und die Reparatur von geschädigtem Myelin, der Schutzhülle der Nervenfasern, unterstützen.

Zu den vielversprechenden Kandidaten gehören Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitoren, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen könnten, indem sie Immunzellen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Zentralnervensystems modulieren. Beispiele für solche Inhibitoren sind Evobrutinib, Tolebrutinib und Orelabrutinib, die sich derzeit in verschiedenen Stadien der klinischen Entwicklung befinden.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz der Fortschritte gibt es noch Herausforderungen zu überwinden. Die Entwicklung von Behandlungen, die gezielt die Remyelinisierung fördern, hat sich als komplex erwiesen. Viele der derzeitigen Therapien konzentrieren sich auf die Reduktion von Entzündungen, aber die Reparatur bereits bestehender Nervenschäden bleibt eine große Herausforderung. Forscher arbeiten intensiv daran, diese Barrieren zu überwinden und neue Ansätze zu entwickeln, die das Fortschreiten der Krankheit weiter verlangsamen und möglicherweise sogar rückgängig machen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fortschritte in der Behandlung der progressiven MS in den letzten Jahren erheblich waren und die Hoffnung auf effektivere Therapieoptionen für Patienten gestiegen ist. Die laufenden Forschungsanstrengungen und klinischen Studien werden weiterhin entscheidend sein, um diese Fortschritte voranzutreiben und das Leben der Menschen mit progressiver MS zu verbessern.

++++ Die Scham der eigenen Schwäche ++++

Warum habe ich mit Multiple Sklerose so oft Tage mit wenig Energie?

Schwankende Energielevel sind für viele Menschen mit Multiple Sklerose eine tägliche Herausforderung, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Gute Tage, an denen es möglich scheint, den Alltag wie gewohnt zu bewältigen, wechseln sich ab mit Tagen, an denen selbst die kleinsten Aufgaben übermächtig wirken. Dieses ständige Auf und Ab führt zu emotionaler Belastung und kann schnell zu Frustration oder sozialem Rückzug führen. Oft wird davon ausgegangen, dass es sich bei dieser Erschöpfung um Fatigue handelt, jedoch ist das nicht immer der Fall. Doch was genau verursacht diese extreme Erschöpfung, und wie lässt sich der Alltag trotz der Einschränkungen besser gestalten?

Weiterlesen ....

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin

Aktuelle Studien

Heilpflanzen

Multiple Sklerose - Aktuelle Studien

 

 
×
 
Top