Navigations-Button: Hamburger-Menü
Symbol für die Suche

Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine komplexe Autoimmunerkrankung, die nicht nur Gelenke und Haut, sondern auch lebenswichtige Organe wie das Herz und die Lunge betreffen kann. Herz- und Lungenprobleme gehören zu den ernsteren Komplikationen dieser Krankheit und können Betroffene mit Symptomen wie Schmerzen, Atemnot und Müdigkeit erheblich belasten. Zu den häufigsten Erscheinungsformen gehören die Herzbeutelentzündung (Perikarditis), die Herzmuskelentzündung (Myokarditis) und die Lungenfellentzündung (Pleuritis). In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankungen.

Herzbeutelentzündung (Perikarditis): Wenn das Herz unter Druck gerät

Die Perikarditis, eine Entzündung des Herzbeutels, ist eine der häufigsten Herzkomplikationen bei Lupus. Der Herzbeutel, eine dünne Membran, umhüllt das Herz und schützt es. Bei einer Entzündung kann sich Flüssigkeit im Herzbeutel ansammeln, was den Druck auf das Herz erhöht und dessen Funktion beeinträchtigen kann.

Symptome:

  • Stechende Brustschmerzen, die sich bei tiefem Einatmen oder im Liegen verschlimmern.
  • Schmerzen, die in den Rücken, die Schulter oder den Nacken ausstrahlen können.
  • Atemnot, insbesondere beim Liegen.
  • Allgemeine Schwäche und ein Gefühl von Enge im Brustbereich.

Ursachen:

Die Entzündung wird durch das überaktive Immunsystem ausgelöst, das gesundes Gewebe angreift. Auch Infektionen oder bestimmte Medikamente können eine Rolle spielen.

Gefahren:

In schweren Fällen kann eine Perikarditis zu einem sogenannten Herzbeuteltamponade führen, bei der die Flüssigkeitsansammlung das Herz so stark komprimiert, dass es nicht mehr effektiv arbeiten kann. Dies ist ein medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden muss.

Herzmuskelentzündung (Myokarditis): Eine stille Gefahr für das Herz

Die Myokarditis, eine Entzündung des Herzmuskels, ist eine weniger häufige, aber potenziell lebensbedrohliche Komplikation bei Lupus. Sie kann die Fähigkeit des Herzens, Blut zu pumpen, erheblich beeinträchtigen und zu Herzrhythmusstörungen oder Herzversagen führen.

Symptome:

  • Anhaltende Müdigkeit und Schwäche.
  • Unregelmäßiger Herzschlag oder Herzrasen.
  • Schmerzen oder Druck im Brustbereich.
  • Schwellungen in den Beinen oder Füßen durch Flüssigkeitsansammlungen.
  • Atemnot, besonders bei körperlicher Anstrengung oder im Liegen.

Ursachen:

Die Myokarditis entsteht, wenn das Immunsystem den Herzmuskel direkt angreift. Auch Infektionen oder Nebenwirkungen von Medikamenten können den Zustand verschlimmern.

Gefahren:

Unbehandelt kann die Myokarditis zu einer dauerhaften Herzschwäche (Herzinsuffizienz) führen, die die Lebensqualität stark einschränkt. In seltenen Fällen können lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auftreten.

Lungenfellentzündung (Pleuritis): Wenn das Atmen schmerzt

Die Pleuritis, eine Entzündung der Membran, die die Lunge und die Brusthöhle auskleidet, ist eine häufige Lungenerkrankung bei Lupus. Diese Entzündung kann dazu führen, dass sich Flüssigkeit in der Brusthöhle ansammelt (Pleuraerguss), was die Lungenfunktion erheblich beeinträchtigen kann.

Symptome:

  • Stechende Schmerzen in der Brust, die sich beim Atmen oder Husten verschlimmern.
  • Atemnot, besonders bei körperlicher Belastung.
  • Husten, manchmal begleitet von leichtem Fieber.
  • Ein Gefühl von Enge in der Brust.

Ursachen:

Wie bei anderen Komplikationen ist die Pleuritis meist das Ergebnis einer fehlgeleiteten Immunreaktion. Sie kann jedoch auch durch Infektionen oder eine direkte Ausbreitung der Entzündung von den Gelenken oder Muskeln verursacht werden.

Gefahren:

Ein unbehandelter Pleuraerguss kann die Lunge komprimieren und so die Sauerstoffversorgung des Körpers beeinträchtigen. In schweren Fällen kann dies zu chronischen Atemproblemen führen.

Auswirkungen auf die Lebensqualität

Die Herz- und Lungenprobleme bei Lupus können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Atemnot erschwert selbst einfache Tätigkeiten wie Gehen oder Treppensteigen, während Brustschmerzen und Erschöpfung die Betroffenen zusätzlich belasten. Diese Symptome führen oft zu einer Einschränkung der körperlichen Aktivität und können das soziale Leben einschränken, da viele Menschen mit diesen Beschwerden Angst haben, sich zu überanstrengen.

Behandlungsmöglichkeiten: Entzündungen unter Kontrolle bringen

Die Behandlung von Herz- und Lungenproblemen bei Lupus zielt darauf ab, die Entzündung zu kontrollieren und die Symptome zu lindern. Ein frühzeitiges Eingreifen ist entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern.

Medikamente:

  • Kortikosteroide: Wirksam zur Reduzierung von Entzündungen.
  • Immunmodulatoren: Medikamente wie Hydroxychloroquin helfen, das Immunsystem zu regulieren.
  • NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika): Zur Schmerzlinderung bei leichten Entzündungen.
  • Biologika: In schweren Fällen können Biologika eingesetzt werden, um die Krankheitsaktivität zu kontrollieren.

Zusätzliche Therapien:

  • Drainage: Bei Flüssigkeitsansammlungen, wie einem Pleuraerguss oder Perikarderguss, kann eine Drainage erforderlich sein.
  • Herz- und Lungentherapie: Regelmäßige Überwachung durch Kardiologen oder Pulmologen ist entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Strategien für den Alltag: Mit Herz und Lunge achtsam leben

Neben der medizinischen Behandlung gibt es Maßnahmen, die Betroffene selbst ergreifen können, um ihre Lebensqualität zu verbessern:

  • Schonende Bewegung: Leichte körperliche Aktivität, wie Yoga oder Spaziergänge, stärkt Herz und Lunge, ohne sie zu überlasten.
  • Ernährung: Eine entzündungshemmende Ernährung, reich an Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, kann die Beschwerden lindern.
  • Stressreduktion: Stress kann Entzündungsschübe auslösen – Entspannungstechniken wie Achtsamkeit oder Meditation sind hilfreich.
  • Regelmäßige Kontrollen: Frühzeitiges Erkennen von Veränderungen durch regelmäßige Arztbesuche kann Komplikationen verhindern.

Fazit: Herz und Lunge im Blick behalten

Herz- und Lungenprobleme bei Lupus sind ernstzunehmende Komplikationen, die eine frühzeitige Diagnose und eine gezielte Behandlung erfordern. Auch wenn diese Erkrankungen beängstigend sein können, gibt es viele Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Mit der richtigen Unterstützung und einem bewussten Umgang mit der Erkrankung können Betroffene lernen, gut mit Lupus und seinen Herausforderungen zu leben.

++++ Die Scham der eigenen Schwäche ++++

Fatigue bei rheumatischen Erkrankungen: Die unsichtbare Last der ständigen Erschöpfung

Rheumatische Erkrankungen sind weit verbreitet und umfassen eine Vielzahl von chronischen Beschwerden, die das Immunsystem, die Gelenke und das Bindegewebe betreffen. Eine der weniger sichtbaren, aber äußerst belastenden Folgen dieser Krankheiten ist die Fatigue – eine ständige und tiefe Erschöpfung, die weit über normale Müdigkeit hinausgeht. Für viele Betroffene ist diese Müdigkeit eine der größten Herausforderungen im Alltag, da sie Körper und Geist gleichermaßen betrifft.

Weiterlesen ....

Meist gelesen

Bahnbrechende Charité-Studie zeigt: Niedrig dosiertes Kortison als Schlüssel zur sicheren Langzeittherapie

Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit bei chronische-entzündlichen Erkrankungen
Kortison gilt seit Jahrzehnten als eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Trotz seiner beeindruckenden Wirkung wird die langfristige Anwendung von Kortison jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, was sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert. Eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bringt nun entscheidende neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Sorgen um dieses Medikament zu verringern und seine Bedeutung in der Therapie chronischer Erkrankungen zu stärken. Besonders relevant sind diese Ergebnisse für Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Lupus erythematodes, die oft auf eine Langzeittherapie mit Kortison angewiesen sind.

Weiterlesen …

Wir erklären Ihnen

 

Visite-Medizin: Sie haben Fragen? Wir antworten!

Visite-medizin: Aktuelle Studien, leitlinien und news

 

 
×
 
Top