Visite-Medizin
– Wir für Dich –
Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten
Vererbt sich rheumatoide Arthritis?
Die Frage, ob rheumatoide Arthritis vererbbar ist, beschäftigt viele Menschen, die mit dieser Krankheit leben. Die Wissenschaft hat festgestellt, dass genetische Faktoren bei rheumatoide Arthritis eine Rolle spielen, aber wie groß diese Rolle ist und wie sie sich genau auswirkt, ist komplex.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum sollte man Rheuma nicht dauerhaft mit Aspirin (ASS) behandeln?
Die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin) zur Linderung rheumatischer Schmerzen ist bei Betroffenen in der Selbstmedikation weit verbreitet, birgt aber bei Langzeitanwendung erhebliche Risiken.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Welche Nebenwirkungen haben Medikamente gegen rheumatische Erkrankungen?
Die Behandlung rheumatischer Erkrankungen hat sich durch die Entwicklung neuer Medikamente erheblich verbessert, aber wie bei allen wirksamen Therapien gibt es auch hier Nebenwirkungen. Die Sicherheit und die langfristigen Auswirkungen dieser Medikamente sind wichtige Überlegungen für Ärzte und Patienten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie wird rheumatoide Arthritis diagnostiziert? Und warum ist die Diagnose so schwierig?
Die Diagnose der rheumatoiden Arthritis ist ein mehrstufiger Prozess, der darauf abzielt, die charakteristischen Merkmale der Erkrankung zu identifizieren und andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen. Da sich die rheumatoide Arthritis sehr unterschiedlich äußern kann und die ersten Symptome anderen Erkrankungen ähneln, ist die Diagnose nicht einfach und wird oft erst sehr spät gestellt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Langfristige psychische Folgen von Magersucht und Bulimie
Die psychischen Folgen von Essstörungen wie Magersucht und Bulimie sind oft tiefgreifend und langwierig. Selbst nach einer erfolgreichen Behandlung der Essstörung können die Betroffenen langfristig mit psychischen Problemen zu kämpfen haben.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Olumiant (Baricitinib) und die Notwendigkeit regelmäßiger Bluttests
Die Einführung von Baricitinib, einem Wirkstoff, der in das Immunsystem eingreift, hat das Management der rheumatoiden Arthritis verbessert. Dieser Eingriff ist jedoch nicht ohne Folgen, da er die Immunabwehr des Körpers insgesamt schwächen kann. Die daraus resultierende erhöhte Anfälligkeit für Infektionen erfordert eine sorgfältige Überwachung der Patientengesundheit - ein wesentlicher Bestandteil dieser Überwachung ist die regelmäßige Blutentnahme.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wann darf Olumiant (Baricitinib) nicht verschrieben werden?
Baricitinib, bekannt unter dem Handelsnamen Olumiant®, ist ein Medikament zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Es gibt jedoch bestimmte Umstände, unter denen die Einnahme von Olumiant® nicht empfohlen oder sogar kontraindiziert ist.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Olumiant (Baricitinib): Therapieoption bei rheumatoider Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen
Rheumatoide Arthritis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die das Leben der Betroffenen auf vielfältige Weise einschränken kann. Schmerzen, Schwellungen und die fortschreitende Zerstörung der Gelenke sind häufige Begleiter dieser Erkrankung. Besonders herausfordernd wird die Behandlung, wenn herkömmliche Therapien keine ausreichende Wirkung zeigen. An dieser Stelle kommt Olumiant (Baricitinib) ins Spiel – ein modernes Medikament, das gezielt in die Mechanismen der Entzündungsregulation eingreift. Doch was macht dieses Medikament so besonders, und welche Chancen und Risiken birgt seine Anwendung? Dieser Artikel beleuchtet die Wirkweise, die Vorteile und die potenziellen Nebenwirkungen von Olumiant, um ein umfassendes Verständnis für diese Therapieoption zu schaffen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Vorsicht: Kortison nicht abrupt absetzen!
Kortison ist ein wichtiges Medikament bei der Behandlung vieler chronischer Krankheiten, von Autoimmunerkrankungen bis hin zu schweren Allergien. Seine entzündungshemmende Wirkung ist oft lebensverändernd und für die Betroffenen eine große Hilfe. Beim Absetzen von Kortison ist jedoch besondere Vorsicht geboten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Vorsicht: Die Kombination von Schmerzmitteln mit Kortison kann zu schweren Nebenwirkungen führen!
Die gemeinsame Einnahme von Schmerzmitteln wie Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin), Ibuprofen oder Diclofenac (Voltaren) mit Kortisonpräparaten ist in der medizinischen Praxis ein komplexes Thema. Beide Arzneimittelgruppen haben spezifische Wirkmechanismen und können bei gleichzeitiger Anwendung unerwünschte, zum Teil heftige Wechselwirkungen hervorrufen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Lercanidipin (Carmen): Was sind typische Nebenwirkungen?
Bei der Anwendung des Kalziumkanalblockers Lercanidipin (Carmen) können verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Diese Nebenwirkungen variieren in ihrer Intensität und Häufigkeit von Patient zu Patient und sind nicht notwendigerweise eine allgegenwärtige Erfahrung für jeden, der dieses Medikament einnimmt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Lercanidipin (Carmen): Wirkung, Dosierung und Anwendung bei Bluthochdruck
Lercanidipin ist ein hochwirksames blutdrucksenkendes Medikament aus der Gruppe der Kalziumkanalblocker, das speziell zur Behandlung von arteriellem Bluthochdruck eingesetzt wird.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Magersucht und Depression
Die Magersucht (Anorexia nervosa) stellt eine ernstzunehmende psychische Erkrankung dar, die das Leben der Betroffenen auf drastische Weise beeinträchtigt. Sie manifestiert sich nicht nur in einem extremen Kontrollverhalten bezüglich der Nahrungsaufnahme und einem verzerrten Körperbild, sondern zieht auch eine Reihe von körperlichen und psychischen Begleiterscheinungen nach sich. Unter diesen steht die Depression besonders im Vordergrund, da sie sehr häufig parallel zur Magersucht auftritt und die Genesung der Betroffenen zusätzlich erschweren kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Was ist eine TIA (transitorische ischämische Attacke)?
Die transitorische ischämische Attacke, kurz TIA, wird oft auch als „Mini-Schlaganfall“ oder „vorübergehender Schlaganfall“ bezeichnet. Es handelt sich um eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung des Gehirns, die zu vorübergehenden neurologischen Ausfällen führt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Moderne Immuntherapie bei Brustkrebs
Die Immuntherapie hat sich in den letzten Jahren als vielversprechender Ansatz zur Behandlung von Brustkrebs etabliert. Durch die Aktivierung des körpereigenen Immunsystems zielt diese innovative Therapie darauf ab, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Was sind die Symptome eines Schlaganfalls? Und warum spielt die Zeit eine wichtige Rolle?
Ein Schlaganfall ist eine ernste medizinische Krise, die auftritt, wenn die Blutzufuhr zu einem Teil des Gehirns unterbrochen wird oder ein Blutgefäß im Gehirn reißt. Die Symptome eines Schlaganfalls treten plötzlich und ohne Vorwarnung auf und variieren je nach betroffener Hirnregion.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Prävention nach einem Schlaganfall: Vermeidung von weiteren Schlaganfällen
Ein Schlaganfall ist nicht nur ein akutes, lebensbedrohliches Ereignis, sondern birgt auch das Risiko weiterer Schlaganfälle in der Zukunft. Um diese zu verhindern, ist eine umfassende Strategie erforderlich, die sowohl medizinische Interventionen als auch Veränderungen des Lebensstils umfasst.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum treten bei Magersucht häufig Magen-Darm-Beschwerden auf?
Magersucht (Anorexia nervosa) ist eine schwere psychische Erkrankung, die durch extremen Gewichtsverlust und eine verzerrte Wahrnehmung des eigenen Körpers gekennzeichnet ist. Neben den offensichtlichen körperlichen Auswirkungen hat die Magersucht auch eine Reihe negativer Folgen für den Magen-Darm-Trakt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum entwickeln Bulimie-Patienten oft sichtbare Schwellungen im Gesicht?
Das Gesicht erscheint geschwollen, die Wangen wirken aufgedunsen – ein Symptom, das oft als „Hamsterbacken“ bezeichnet wird. Diese sichtbare Veränderung ist jedoch weit mehr als eine harmlose Schwellung. Sie ist ein stilles Signal des Körpers, das auf die massiven Belastungen hinweist, die Bulimie mit sich bringt. Durch häufiges Erbrechen werden die Speicheldrüsen dauerhaft gereizt, wodurch sie anschwellen und das Gesicht voller erscheinen lassen. Für viele Betroffene ist dies besonders belastend, da es eine der wenigen äußerlich erkennbaren Folgen der Essstörung ist – eine ständige Erinnerung an den Kampf, den der Körper im Verborgenen führt. Doch was genau geschieht im Inneren? Warum reagiert der Körper auf diese Weise, und welche Möglichkeiten gibt es, die Schwellung zu reduzieren?
In diesem Artikel gehen wir auf die Ursachen und möglichen Hilfen ein – ein erster Schritt, um das Verständnis für Deinen Körper zu stärken und Dich auf Deinem Weg zur Heilung zu unterstützen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum kommt es bei Magersucht und Bulimie häufig zu einer Zunahme der Körperbehaarung?
Bei Menschen mit Anorexie und Bulimie kann eine Veränderung der Körperbehaarung beobachtet werden, was auf den ersten Blick paradox erscheinen mag. Während die Kopfbehaarung häufig ausfällt, nimmt die Körperbehaarung zu. Diese Veränderung ist Teil der körperlichen Reaktion auf eine schwere Mangelernährung.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Schwellungen im Gesicht, an den Beinen oder Armen bei Magersucht. Was ist die Ursache?
Magersucht führt zu einer stark eingeschränkten Nahrungsaufnahme, wodurch dem Körper wichtige Nährstoffe, darunter auch Eiweiß, fehlen. Eiweiß ist für viele Körperfunktionen wichtig, und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben. Eines der wichtigsten Proteine im Blut ist Albumin, das eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts im Körper spielt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Krankenversicherung: Welche Leistungen werden bei Krebs übernommen?
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland bietet einen umfassenden Versicherungsschutz für die Behandlung von Lungenkrebs, einschließlich Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Operationen, Strahlentherapie, Chemotherapie und einige zielgerichtete Therapien. Es gibt jedoch bestimmte Bereiche, in denen die private Krankenversicherung (PKV) umfassendere Leistungen oder eine höhere Kostenübernahme bieten kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie sieht die Selbstwahrnehmung von Menschen mit Schizophrenie aus?
Menschen mit Schizophrenie erleben ihre Erkrankung sehr individuell, und ihre Selbstwahrnehmung kann stark variieren. Manche sind sich ihrer Erkrankung nicht bewusst, vor allem in Phasen akuter psychotischer Symptome wie Wahnvorstellungen oder Halluzinationen. In solchen Zuständen nehmen sie ihre Erlebnisse als real und unverändert wahr und erkennen daher oft nicht die Notwendigkeit einer Behandlung.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kann ich während meiner mehrmonatigen Krebsbehandlung von meinem Arbeitgeber gekündigt werden?
In Deutschland genießen Arbeitnehmer während einer Krankheit einen besonderen Kündigungsschutz. Dieser ist in § 3 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) und in § 9 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) geregelt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Magersucht und Bulimie: Warum fallen meine Haare aus?
Magersucht (Anorexia nervosa) und Bulimie (Bulimia nervosa) sind ernsthafte Essstörungen, die erhebliche Auswirkungen auf den Körper haben können. Neben den offensichtlichen Symptomen wie extremer Gewichtsverlust oder Essanfälle mit anschließendem Erbrechen gibt es auch weniger sichtbare, aber nicht weniger schwerwiegende Folgen. Eine davon ist der vermehrte Haarausfall, der durch den extremen Nährstoffverlust verursacht wird.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
TNM-Klassifikation des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)
Die TNM-Klassifikation ist ein international anerkanntes System zur Beschreibung der Ausdehnung einer Krebserkrankung und basiert auf drei Hauptkriterien. TNM steht für Tumor, Lymphknoten und Metastasen. Die Klassifikation hilft Ärzten, die Prognose einzuschätzen und die beste Behandlung auszuwählen. Beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) gibt es für jede dieser Kategorien spezifische Kriterien:
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die heilende Kraft der Worte und des Zuhörens
In der Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen spielen Worte eine zentrale Rolle. Sie können verletzen, inspirieren, ermutigen und sogar heilen. Die Frage, ob Worte heilende Kräfte haben, beschäftigt Philosophen, Psychologen und Sprachwissenschaftler seit Jahrhunderten. In diesem Artikel soll untersucht werden, inwieweit Worte tatsächlich heilend wirken können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Nebenwirkungen von Entresto (Sacubitril/Valsartan)
Entresto® ist ein Medikament, das zur Behandlung von Herzinsuffizienz eingesetzt wird und zwei Wirkstoffe, Sacubitril und Valsartan, kombiniert. Obwohl es viele Patienten gibt, die von diesem Medikament profitieren, ist es wichtig, sich der möglichen Nebenwirkungen bewusst zu sein.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie wirkt Entresto (Sacubitril/Valsartan) bei Herzinsuffizienz?
Entresto® ist ein Medikament, das speziell für Menschen mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz) entwickelt wurde. Es enthält zwei verschiedene Wirkstoffe, Sacubitril und Valsartan, die zusammenarbeiten, um Ihr Herz zu unterstützen und Ihre Gesundheit zu verbessern. Hier erklären wir Ihnen verständlich, wie dieses Medikament funktioniert und warum es für Ihre Behandlung wichtig sein kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Palliative Anwendung von Imfinzi
Ziel der Palliativmedizin ist es, die Lebensqualität von Patienten mit fortschreitenden, lebensbedrohlichen Erkrankungen zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf der Linderung von Symptomen, der Schmerzkontrolle und der psychosozialen Unterstützung liegt. Der Immuncheckpoint-Inhibitor Imfinzi (Durvalumab) spielt in diesem Bereich eine zunehmend wichtige Rolle, insbesondere bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und anderen Krebsarten, die auf diese Therapie ansprechen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin