Visite-Medizin
– Wir für Dich –
Aktuelle medizinische Studie, News und Informationen für Patienten
Welche Nebenwirkungen können bei der Behandlung mit Imfinzi (Durvalumab) auftreten?
Imfinzi (Durvalumab) ist ein modernes Medikament aus der Gruppe der Immuncheckpoint-Inhibitoren, das eine wichtige Rolle bei der Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) und verschiedener anderer Krebsarten spielt. Während es vielen Patienten hilft, ihre Krankheit zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern, hat es auch eine Reihe von Nebenwirkungen, die beachtet werden müssen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Radiochemo-Immuntherapie beim nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) mit Imfinzi
Lungenkrebs gehört zu den häufigsten und am schwersten zu behandelnden Krebsarten. Doch die medizinische Wissenschaft macht ständig Fortschritte, um neue und effektivere Behandlungsmethoden zu entwickeln. Eine dieser innovativen Methoden ist die Radiochemo-Immuntherapie, eine Kombinationsbehandlung, die Strahlentherapie, Chemotherapie und Immuntherapie miteinander verbindet. Im Zentrum dieser Behandlung steht Imfinzi (Durvalumab), ein Medikament, das das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen den Krebs unterstützt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Tagrisso als Zusatztherapie: Chancen für EGFR-mutierte Lungenkrebspatienten
Die Behandlung von Lungenkrebs hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, insbesondere bei Patienten mit bestimmten genetischen Veränderungen wie aktivierenden EGFR-Mutationen. Eine vielversprechende Entwicklung in der Krebstherapie ist der Einsatz von Tagrisso (Osimertinib) als Therapie nach einer Operation (adjuvant). Dieser Ansatz könnte dazu beitragen, die Prognose und Überlebenschancen von Patienten mit aktivierenden EGFR-Mutationen zu verbessern.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Tagrisso (Osimertinib): Neue Hoffnung als Ersttherapie bei EGFR-mutiertem Lungenkrebs: Wie sieht die Studienlage aus?
In der Welt der Krebstherapie ist die fortlaufende Forschung und Entwicklung von Medikamenten von entscheidender Bedeutung, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Eine vielversprechende Option für Patienten mit aktivierenden Mutationen des Wachstumsfaktors EGFR, die nicht zuvor behandelt wurden, ist Osimertinib, das unter dem Handelsnamen Tagrisso bekannt ist.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Welche Nebenwirkungen hat Tagrisso (Osimertinib)?
Tagrisso (Osimertinib) hat sich als wirksames Medikament zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit EGFR-Mutationen erwiesen. Trotz der beachtlichen Erfolge bei der Krebsbekämpfung können bei der Einnahme von Tagrisso Nebenwirkungen auftreten, weshalb es wichtig ist, diese zu kennen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kann Tagrisso den Krebs heilen?
Die Diagnose Lungenkrebs ist für viele ein Schock, der Ängste und unzählige Fragen mit sich bringt. Besonders wenn eine EGFR-Mutation festgestellt wird, richtet sich der Blick schnell auf gezielte Therapien wie Tagrisso – ein Medikament, das Hoffnung schenkt, aber auch viele Unsicherheiten birgt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Tagrisso (Osimertinib): Behandlung und Wirksamkeit bei EGFR-mutiertem Lungenkrebs
Lungenkrebs ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. In den letzten Jahren haben zielgerichtete Therapien wie Tagrisso (Osimertinib) die Behandlung von Lungenkrebs grundlegend verändert.
Tagrisso hat sich als Durchbruch in der Behandlung von EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) erwiesen. Die Wirkung dieses Medikaments ist beeindruckend und bietet Hoffnung für viele Patienten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wegovy: Nebenwirkungen und Erfahrungen
Wegovy ist ein relativ neues Medikament, das zur Gewichtsreduktion und zur Behandlung von Adipositas eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Semaglutid, der auch zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Obwohl es vielen Patienten hilft, ihr Gewicht zu reduzieren und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu verringern, können auch eine Reihe von Nebenwirkungen auftreten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie lange bin ich nach einer Gebärmutterentfernung krankgeschrieben?
Eine Hysterektomie (Gebärmutterentfernung), auch bekannt als die chirurgische Entfernung des Uterus, ist ein bedeutender medizinischer Eingriff, der eine spezifische Erholungsphase erfordert. Ein zentraler Aspekt für Betroffene ist die Frage nach der Dauer der Arbeitsunfähigkeit und der notwendigen Genesungszeit.
Eine wichtige Frage für die Betroffenen ist: Wie lange bin ich krank und wie lange werde ich krankgeschrieben?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Gebärmutterentfernung: Welches Operationsverfahren ist für mich geeignet?
Eine Gebärmutterentfernung, in der Fachsprache "Hysterektomie" genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Gebärmutter entfernt wird. Es gibt verschiedene Methoden, wie dieser Eingriff durchgeführt werden kann, je nachdem, warum die Operation notwendig ist und wie Ihre körperlichen Gegebenheiten sind.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie): Die Zeit nach der Operation
Eine Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Gebärmutter einer Frau entfernt wird. Es gibt verschiedene medizinische Gründe, die eine solche Operation notwendig machen können. Dazu gehören gutartige Tumore wie Gebärmuttermyome (Uterusmyome), die in der Gebärmutter wachsen, oder Endometriose, eine Erkrankung, bei der Zellen, die normalerweise die Innenwand der Gebärmutter auskleiden, außerhalb der Gebärmutter wachsen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kann Imfinzi Krebs wirklich heilen? Ein Blick auf die moderne Immuntherapie.
Im Bereich der Onkologie hat Imfinzi, auch bekannt unter seinem generischen Namen Durvalumab, als Teil der Gruppe der Immuntherapeutika Aufmerksamkeit erregt. Diese Art von Medikamenten hat in den letzten Jahren eine wichtige Rolle in der Krebstherapie eingenommen. Imfinzi gehört zu den Immuncheckpoint-Inhibitoren, einer spezifischen Kategorie von Immuntherapeutika, die das körpereigene Immunsystem aktivieren sollen, um Krebszellen effektiver zu bekämpfen.
Ob Imfinzi Krebs "heilen" kann, ist eine komplexe Frage. Während Immuntherapeutika wie Imfinzi in einigen Fällen beeindruckende Ergebnisse gezeigt haben, variiert ihre Wirksamkeit je nach Krebsart, Krankheitsstadium und individuellen Patientenmerkmalen. In diesem Artikel werden wir die Wirkungsweise von Imfinzi, seine Anwendungsgebiete in der Onkologie und die Herausforderungen bei der Beurteilung seiner Wirksamkeit im Kontext der Krebsbehandlung betrachten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wie lange dauert die Behandlung und wie wird Imfinzi verabreicht?
Imfinzi, medizinisch bekannt als Durvalumab, hat sich als wirksame Option in der Krebstherapie etabliert. Ein zentraler Aspekt der Behandlung ist das Verständnis, wie lange das Medikament eingenommen werden muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Imfinzi (Durvalumab): In der Krebstherapie
Imfinzi, auch unter dem generischen Namen Durvalumab bekannt, ist ein Medikament, das zur Behandlung bestimmter Krebsarten eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Diese Medikamente sollen das körpereigene Immunsystem stärken, damit es Krebszellen wirksamer bekämpfen kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Die Tage nach der Ausschabung: Worauf muss ich achten?
Eine Gebärmutterausschabung, auch Kürettage oder Abrasio genannt, ist ein medizinischer Eingriff, der bei verschiedenen gynäkologischen Indikationen durchgeführt wird. Dazu gehören unter anderem das Entfernen von Schleimhautresten nach einer Fehlgeburt, die Diagnose und Behandlung von unregelmäßigen Blutungen oder das Entfernen von Polypen. Wie bei jedem Eingriff ist es nach der Ausschabung besonders wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und sich Zeit zur Erholung zu nehmen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie in den Tagen und Wochen nach dem Eingriff erwartet und worauf Sie besonders achten sollten, um eine gute Heilung zu unterstützen.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Wodurch unterscheidet sich Xgeva (Denosumab) von anderen Medikamenten zur Behandlung von Knochenkomplikationen?
Zur Behandlung von Knochenkomplikationen bei Krebspatienten stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung. Eines dieser Medikamente, das sich in der Onkologie zunehmend etabliert, ist Xgeva. Doch was unterscheidet Xgeva von anderen Medikamenten in diesem Bereich?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Xgeva (Denosumab): Nebenwirkungen und Behandlungsrisiken
Xgeva, ein Medikament auf der Basis von Denosumab, hat sich als wertvolles Instrument in der Krebstherapie erwiesen, insbesondere zur Vorbeugung von Knochenkomplikationen bei bestimmten Krebsarten. Wie bei vielen Medikamenten, die stark in Stoffwechselvorgänge eingreifen, gibt es jedoch neben den Vorteilen auch Nebenwirkungen und Risiken. Diese zu kennen ist wichtig, um informierte Behandlungsentscheidungen treffen zu können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Überblick
Chronisch-entzündliche Erkrankungen sind Gesundheitszustände, bei denen der Körper über einen längeren Zeitraum hinweg Entzündungsreaktionen zeigt. Diese Zustände können verschiedene Teile des Körpers betreffen und durch unterschiedliche Ursachen ausgelöst werden. Das gemeinsame Merkmal dieser Krankheiten ist jedoch die kontinuierliche oder wiederkehrende Entzündung.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Xgeva (Denosumab): seine Rolle in der Krebstherapie
In der Krebstherapie gibt es eine Reihe von Medikamenten, die entwickelt wurden, um die Lebensqualität von Krebspatienten zu verbessern und spezifische Komplikationen der Erkrankung zu verhindern. Eines dieser Medikamente ist Xgeva, ein Präparat auf der Basis von Denosumab. Doch was genau ist Xgeva und warum wird es in der Krebstherapie eingesetzt?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Prolia (Denosumab): Wirkungsweise und therapeutische Anwendung
Viele Patienten mit Knochenerkrankungen haben vielleicht schon einmal von einem Medikament namens Prolia gehört. Aber wie genau wirkt Prolia und bei welchen Erkrankungen wird es eingesetzt? Diese Fragen sollen in diesem Artikel beantwortet werden.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Prolia (Denosumab): Nebenwirkungen und Risiken
Denosumab, bekannt unter dem Handelsnamen Prolia, ist ein innovatives Medikament, das die Behandlung von Knochenerkrankungen entscheidend verbessert hat. Besonders bei Osteoporose, einer Erkrankung, die durch eine Abnahme der Knochendichte und eine erhöhte Brüchigkeit der Knochen gekennzeichnet ist, zeigt Denosumab bemerkenswerte Erfolge. Es wirkt, indem es die Aktivität der knochenabbauenden Zellen (Osteoklasten) hemmt, wodurch der Knochenabbau verlangsamt wird und die Stabilität des Skeletts erhalten bleibt. Für viele Patienten bedeutet dies eine deutliche Reduzierung des Frakturrisikos und eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kortison-Salben: Wirkung und Nebenwirkungen
Kortison-Salben enthalten als Wirkstoff Kortikosteroide, die zu den Steroidhormonen gehören. Wenn sie auf die Haut aufgetragen werden, entfalten sie eine entzündungshemmende Wirkung. Sie verringern die Aktivität des Immunsystems lokal an der Stelle, an der sie angewendet werden, und reduzieren damit die Symptome von Hauterkrankungen, die durch Entzündungen verursacht werden. Dabei verringern sie Rötungen, Schwellungen und Juckreiz und tragen zur Heilung der Haut bei.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Behandlung mit kortisonhaltigen Salben: Kann hier ein Vollmondgesicht entstehen?
Wenn wir von Nebenwirkungen von Medikamenten sprechen, denken wir oft an solche, die wir einnehmen oder die uns gespritzt werden. Aber auch topisch angewendete Medikamente wie kortisonhaltigen Salben können Nebenwirkungen haben, wenn sie in den Blutkreislauf gelangen. Das klassische Mondgesicht wird meist mit systemischen Kortikosteroiden in Verbindung gebracht, aber können Salben wirklich dazu führen?
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum kann bei einer Kortisontherapie ein Vollmondgesicht auftreten?
Als Vollmondgesicht bezeichnet man eine Schwellung oder Rundung des Gesichts, die als Nebenwirkung bei Personen auftritt, die über einen längeren Zeitraum Kortikosteroide wie Kortison einnehmen. Es ist eine der auffälligsten körperlichen Veränderungen, die bei langfristiger Einnahme dieser Medikamente auftreten können.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Vorsicht Sonne: Sonnenschutz während der Kortison-Behandlung
Kortison ist ein starkes Medikament, das häufig zur Behandlung von Entzündungen, Allergien und anderen Erkrankungen eingesetzt wird. Kortison, ob oral eingenommen oder lokal auf die Haut aufgetragen, hat viele Vorteile, kann die Haut aber auch empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Kortison die Dicke der Haut verringern und ihre Fähigkeit, sich vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen, beeinträchtigen kann.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Warum sollte man seine Kortison-Tabletten zwischen 6 und 8 Uhr morgens einnehmen?
Kortison-Tabletten sind für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihrer medizinischen Therapie, insbesondere bei entzündlichen oder Autoimmunerkrankungen. Doch warum empfehlen Ärzte so oft, diese Tabletten morgens zwischen 6 und 8 Uhr einzunehmen? Die Antwort liegt in unserem natürlichen Hormonzyklus.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Der Wirkmechanismus von Kortison: Ein Blick hinter die Kulissen
Kortison gehört zur Gruppe der Glukokortikoide, die in der Nebennierenrinde produziert werden. Wenn Kortison in den Körper gelangt, sei es durch natürliche Produktion oder als Medikament, kann es leicht in die Zellen eindringen, da es fettlöslich ist. Dort bindet es sich an spezifische Rezeptoren, die als Glukokortikoid-Rezeptoren bekannt sind.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Kortison-Tabletten: Wirkung und Nebenwirkungen
Kaum ein Medikament wird in der Medizin so kontrovers diskutiert wie Kortison. Obwohl es zweifellos eine starke entzündungshemmende und immunmodulierende Wirkung hat, können seine Nebenwirkungen bei längerer Einnahme oder in höheren Dosen bedenklich sein.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Biologika als Alternative zur Kortison-Stoßtherapie
Ein aktiver Lebensstil und körperliches Wohlbefinden sind für viele von uns von großer Bedeutung. Für Menschen mit schweren entzündlichen Erkrankungen kann dies jedoch eine Herausforderung darstellen. Bei der Behandlung solcher Erkrankungen stand lange Zeit die Kortisontherapie im Vordergrund. In jüngster Zeit sind jedoch Biologika als fortschrittliche und zielgerichtete Therapieoption in den Vordergrund gerückt.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin
Welche Alternativen gibt es zur Kortison-Stoßtherapie?
Wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Ihnen eine Kortison-Stoßtherapie (Pulstherapie) vorschlägt, fragen Sie sich vielleicht, ob es noch andere Möglichkeiten gibt. Es ist gut zu wissen, dass es je nach Ihrer Erkrankung und Ihrem individuellen Gesundheitszustand Alternativen zur Kortison-Stoßtherapie gibt. Hier finden Sie einen Überblick über einige der gebräuchlichsten alternativen Behandlungsmethoden und was sie bedeuten.
- Details
- Geschrieben von: Visite-Medizin