Menü
Suche

Tumormarker sind Substanzen, meist Proteine, die im Blut, Urin oder Gewebe vermehrt auftreten können, wenn eine Krebserkrankung vorliegt. Sie werden häufig bei der Diagnose und Überwachung von Krebs eingesetzt. Wichtig ist, dass die meisten Tumormarker nicht spezifisch für eine bestimmte Krebsart sind und auch bei anderen Erkrankungen oder Zuständen erhöht sein können.

Die Zuverlässigkeit von Tumormarkern ist unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art der Krebserkrankung und des Krankheitsstadiums. In vielen Fällen werden Tumormarker nicht allein für die Diagnose verwendet, sondern als Teil eines umfassenden diagnostischen Ansatzes, der auch bildgebende Verfahren und Gewebebiopsien umfassen kann.

Wie werden Tumormarker bei der Diagnose von Brustkrebs eingesetzt?

Was sind Tumormarker?

Tumormarker sind biologische Substanzen, die im Blut, Urin oder Gewebe vorkommen können und bei verschiedenen Krebserkrankungen, einschließlich Brustkrebs, erhöht sein können. Zu den häufig verwendeten Tumormarkern bei Brustkrebs gehören CA 15-3, CA 27.29 und CEA (Carcinoembryonales Antigen). Es ist wichtig zu beachten, dass Tumormarker nicht für die Erstdiagnose von Brustkrebs empfohlen werden, da sie nicht ausreichend spezifisch oder sensitiv sind. Sie werden jedoch häufig zur Überwachung des Therapieansprechens und zur Früherkennung eines möglichen Rezidivs verwendet.

Normale und erhöhte Werte

CA 15-3

Normalerweise liegt der CA 15-3 Wert bei unter 30 U/mL. Werte über diesem Grenzwert gelten als erhöht und könnten ein Indikator für ein Rezidiv oder Metastasen sein.

CA 27.29

Ein normaler Wert für CA 27.29 liegt üblicherweise unter 40 U/mL. Erhöhte Werte könnten auf eine Krankheitsprogression hinweisen, müssen jedoch immer im Kontext anderer diagnostischer Verfahren interpretiert werden.

CEA

Ein normaler CEA-Wert liegt im Allgemeinen unter 3 ng/mL für Nichtraucher und unter 5 ng/mL für Raucher. Werte, die deutlich über diesen Grenzwerten liegen, könnten auf eine fortschreitende Erkrankung hinweisen.

Es ist wichtig, zu verstehen, dass erhöhte Werte allein nicht ausreichend sind, um eine Diagnose zu stellen. Zudem können diese Marker auch bei anderen Erkrankungen oder Zuständen erhöht sein. Deshalb werden sie meistens in Kombination mit anderen diagnostischen Tests wie Mammographie, Ultraschall und Gewebebiopsien verwendet.

Grenzen der Tumormarker

Die wichtigste Einschränkung von Tumormarkern ist ihre geringe Spezifität und Sensitivität. Sie können bei anderen Erkrankungen oder sogar unter normalen Bedingungen erhöht sein. Daher sollten sie nur als Teil eines umfassenden Diagnose- und Überwachungskonzepts eingesetzt werden.

Insgesamt stellen Tumormarker bei Brustkrebs eine wichtige, wenn auch begrenzte Möglichkeit der Krankheitsüberwachung dar. Sie werden häufig eingesetzt, um das Ansprechen auf die Behandlung zu überwachen und um ein mögliches Rezidiv (Wiederauftreten des Krebses) nach der Behandlung frühzeitig zu erkennen. 

Quellen, Leitinien & Studien
  • AGO Empfehlungen „Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer”, Stand: April 2022: ago-online.de
  • Patientenratgeber zu den Empfehlungen der AGO Kommission Mamma, Stand: 2022: ago-online.de
  • Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Langversion 4.4, Stand: Juni 2021: leitlinienprogramm-onkologie.de (Abrufdatum am 20.08.2023)
  • Deutsche Krebsgesellschaft, Onko Internetportal, Brustkrebs: Basis-Infos für Patientinnen und Angehörige. Online unter krebsgesellschaft.de (Abrufdatum am 20.08.2023).

HER2-positiv

  • Joseph A. Sparano et al.: Adjuvant Chemotherapy Guided by a 21-Gene Expression Assay in Breast Cancer, New England Journal of Medicine, June 3, 2018, DOI: 10.1056/NEJMoa1804710
  • Schrodi S et al. Outcome of breast cancer patients with low hormone receptor positivity: Analysis of a 15-year population-based cohort. Annals of Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 20.August 2021, https://doi.org/10.1016/j.annonc.2021.08.1988

Aromatasehemmer

  • Aktories, K. et al.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 11. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2013.
  • Fachinformation: Exemestan, unter: www.fachinfo.de, (Abruf: 23.08.2023).
  • Geisslinger, G. et al.: Mutschler Arzneimittelwirkungen - Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 11. Auflage, 2020.

BRCA-Mutation

Brustkrebsoperationen

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Stand August 2019. Online unter www.leitlinienprogramm-onkologie.de (Anruf: 25.08.2023).
  • Deutsche Krebsgesellschaft, Onko Internetportal, Brustkrebs: Basis-Infos für Patientinnen und Angehörige. Online unter www.krebsgesellschaft.de (Zugriff am 25.08.2023).
  • AGO Empfehlungen „Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer”, Stand: März 2021:
    https://www.ago-online.de

Visite-Medizin

Aktuelle Studien

Heilpflanzen bei Krebs

 

 
×
 
► News
 
► Symptome
 
► Diagnostik
 
► Therapien
 
► Krankheiten
 
► Medikamente
 
► Gesundheit
 
► Suche
 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.