Menü
Suche

Die Verwendung von Begriffen wie "G2 NST" und "Score 7 (3 3 1)" in einem Arztbrief bei der Diagnose Brustkrebs kann beunruhigend und verwirrend sein.  Diese Werte sind Teil einer genaueren Beschreibung des Tumors und helfen den behandelnden Ärzten, die richtige Behandlung zu planen.

Der Score, der hier erwähnt wird ("Score 7 (3 3 1)"), ist der Nottingham-Score (auch als Bloom-Richardson-Score oder Score nach Elston und Elli bekannt). Dieser Score wird verwendet, um die Aggressivität eines Brustkrebstumors zu bewerten. Er berücksichtigt die Tubulusbildung, die Kernpolymorphie und die Mitose-Rate, die jeweils mit 1 bis 3 Punkten bewertet werden.Dieser Artikel soll Ihnen helfen, diese Begriffe besser zu verstehen und Einblicke in die Bedeutung der Diagnose zu geben.

Was ist G2 NST?

G2 NST steht für "Grad 2, No Special Type" und beschreibt den Grad der Aggressivität und die Art des Brustkrebses. "No Special Type" (NST) bedeutet, dass der Tumor keinen besonderen histologischen Subtyp aufweist, sondern zu den am häufigsten vorkommenden Brustkrebsarten gehört. Der Grad (hier Grad 2 oder G2) beschreibt, wie stark die Tumorzellen von normalen Brustzellen abweichen. Grad 1 bedeutet dabei wenig abweichende, langsam wachsende Tumoren, während Grad 3 eine höhere Aggressivität anzeigt. Grad 2 steht somit für eine mittlere Abweichung und eine mittlere Wachstumsrate.

Der Nottingham-Score (3 3 1)

Der Score 7 (3 3 1) beschreibt das Ergebnis der histologischen Beurteilung des Tumors nach dem sogenannten Nottingham- oder Bloom-Richardson-Score. Dieser Score wird verwendet, um die Tumorbiologie genauer zu beschreiben und besteht aus drei Kategorien, die jeweils mit einem Punktwert von 1 bis 3 bewertet werden. Diese drei Kategorien sind:

  • Tubulusbildung (Drüsenbildung)

    Diese Kategorie bewertet, wie viel des Tumorgewebes noch wie normales Drüsengewebe aussieht. Ein Wert von 1 bedeutet, dass noch viel normale Drüsenstruktur vorhanden ist, während ein Wert von 3 bedeutet, dass kaum noch normale Drüsenstruktur vorhanden ist. In diesem Fall wurde die Tubulusbildung mit 3 bewertet, was bedeutet, dass das Gewebe kaum noch die typische Drüsenstruktur aufweist.

  • Kernpolymorphie (Kernpleomorphie)

    Diese Kategorie bewertet, wie unregelmäßig und verändert die Zellkerne aussehen. Ein Wert von 1 bedeutet, dass die Zellkerne normal sind, während ein Wert von 3 für stark veränderte und unregelmäßige Zellkerne steht. Der Wert von 3 in diesem Score bedeutet, dass die Zellkerne des Tumors stark von normalen Zellkernen abweichen.

  • Mitose-Rate

    Diese Kategorie bewertet, wie schnell sich die Tumorzellen teilen. Ein Wert von 1 bedeutet, dass die Zellteilungsrate niedrig ist, während ein Wert von 3 eine hohe Teilungsrate anzeigt. In diesem Fall wurde die Mitose-Rate mit 1 bewertet, was bedeutet, dass die Teilungsrate der Zellen eher niedrig ist.

    Durch Addition der Punkte aus den drei Kategorien ergibt sich der Nottingham-Score. In Ihrem Fall lautet dieser 7 (3 + 3 + 1). Der Score von 7 entspricht einem Grad 2 Tumor, was auf eine mittlere Differenzierung und Aggressivität hinweist.

Was bedeutet das für die Behandlung?

Die Bewertung eines Tumors anhand des Nottingham-Scores und der Einstufung in einen Grad hilft den Ärzten, die bestmögliche Therapie zu planen. Ein Grad 2-Tumor ist mäßig differenziert, was bedeutet, dass er weder besonders langsam noch besonders aggressiv wächst. Die Behandlung kann unterschiedliche Ansätze umfassen, je nach individueller Situation. Häufig kommen Kombinationen aus Operation, Strahlentherapie, Hormontherapie oder Chemotherapie zum Einsatz.

Operative Behandlung

Die operative Entfernung des Tumors ist oft der erste Schritt in der Behandlung von Brustkrebs. Je nach Größe und Lage des Tumors kann eine brusterhaltende Operation oder eine Mastektomie (Entfernung der gesamten Brust) notwendig sein. Bei einer brusterhaltenden Operation wird versucht, möglichst viel gesundes Brustgewebe zu erhalten, während bei einer Mastektomie die gesamte Brust entfernt wird. In manchen Fällen werden auch Lymphknoten in der Achselhöhle entfernt, um zu überprüfen, ob sich der Krebs ausgebreitet hat.

Strahlentherapie

Nach einer brusterhaltenden Operation wird häufig eine Strahlentherapie durchgeführt, um verbleibende Krebszellen zu zerstören und das Risiko eines Rückfalls zu reduzieren. Bei einer Mastektomie kann eine Strahlentherapie ebenfalls in Betracht gezogen werden, insbesondere wenn der Tumor sehr groß war oder in umliegende Gewebe eingedrungen ist.

Hormontherapie

Bei hormonempfindlichem Brustkrebs (häufig bei Grad 2-Tumoren) kann eine Hormontherapie eingesetzt werden, um das Wachstum der Krebszellen zu hemmen. Diese Behandlung blockiert die Wirkung der Hormone Östrogen und Progesteron, die das Tumorwachstum fördern können. Hormontherapien können über mehrere Jahre hinweg erfolgen und tragen dazu bei, das Risiko eines erneuten Auftretens des Krebses zu verringern.

Chemotherapie

Eine Chemotherapie kann vor oder nach der Operation eingesetzt werden. Bei Grad 2-Tumoren wird sie oft empfohlen, wenn der Tumor eine bestimmte Größe erreicht hat oder wenn Hinweise darauf bestehen, dass der Krebs sich bereits über die Brust hinaus ausgebreitet hat. Die Chemotherapie nutzt Medikamente, um Krebszellen im gesamten Körper zu zerstören und mögliche Metastasen zu bekämpfen.

Zielgerichtete Therapien

Bei bestimmten Tumoreigenschaften können auch zielgerichtete Therapien eingesetzt werden, die spezifische Merkmale der Krebszellen angreifen. Diese Therapien sind besonders wirksam, wenn der Tumor bestimmte genetische Veränderungen oder Proteine aufweist, die für das Wachstum des Tumors verantwortlich sind.

Die genaue Therapieplanung hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Größe des Tumors, seine Ausbreitung in umliegende Gewebe oder Lymphknoten und der allgemeine Gesundheitszustand der Patientin. Auch das Alter, hormonelle Faktoren und persönliche Vorlieben spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung. Ihr behandelnder Arzt oder Onkologe wird diese Faktoren berücksichtigen und Ihnen die bestmögliche Behandlung empfehlen. Es ist auch wichtig, dass Sie Ihre eigenen Wünsche und Bedenken äußern, da die Therapieplanung individuell auf Sie zugeschnitten wird.

Die Behandlung von Brustkrebs ist oft eine Kombination verschiedener Ansätze, die darauf abzielen, den Tumor zu entfernen, verbleibende Krebszellen zu zerstören und ein Wiederauftreten des Krebses zu verhindern. Dabei ist es entscheidend, dass Sie sich gut informiert fühlen und in enger Absprache mit Ihrem medizinischen Team die für Sie passende Behandlung wählen. Das Ziel ist nicht nur die Heilung, sondern auch die Erhaltung Ihrer Lebensqualität während und nach der Therapie.

Quellen, Leitinien & Studien
  • AGO Empfehlungen „Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer”, Stand: April 2022: ago-online.de
  • Patientenratgeber zu den Empfehlungen der AGO Kommission Mamma, Stand: 2022: ago-online.de
  • Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Langversion 4.4, Stand: Juni 2021: leitlinienprogramm-onkologie.de (Abrufdatum am 20.08.2023)
  • Deutsche Krebsgesellschaft, Onko Internetportal, Brustkrebs: Basis-Infos für Patientinnen und Angehörige. Online unter krebsgesellschaft.de (Abrufdatum am 20.08.2023).

HER2-positiv

  • Joseph A. Sparano et al.: Adjuvant Chemotherapy Guided by a 21-Gene Expression Assay in Breast Cancer, New England Journal of Medicine, June 3, 2018, DOI: 10.1056/NEJMoa1804710
  • Schrodi S et al. Outcome of breast cancer patients with low hormone receptor positivity: Analysis of a 15-year population-based cohort. Annals of Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 20.August 2021, https://doi.org/10.1016/j.annonc.2021.08.1988

Aromatasehemmer

  • Aktories, K. et al.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 11. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2013.
  • Fachinformation: Exemestan, unter: www.fachinfo.de, (Abruf: 23.08.2023).
  • Geisslinger, G. et al.: Mutschler Arzneimittelwirkungen - Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 11. Auflage, 2020.

BRCA-Mutation

Brustkrebsoperationen

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Stand August 2019. Online unter www.leitlinienprogramm-onkologie.de (Anruf: 25.08.2023).
  • Deutsche Krebsgesellschaft, Onko Internetportal, Brustkrebs: Basis-Infos für Patientinnen und Angehörige. Online unter www.krebsgesellschaft.de (Zugriff am 25.08.2023).
  • AGO Empfehlungen „Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer”, Stand: März 2021:
    https://www.ago-online.de

Visite-Medizin

Aktuelle Studien

Heilpflanzen bei Krebs

 

 
×
 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.